Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen und Leit­per­spek­ti­ven

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.1.2 Er­werbs­tä­ti­ger

3.​1.​2.​2 Ar­beit­neh­mer

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. die Be­deu­tung von Ar­beit sowie die Fol­gen pre­kä­rer Ar­beits­ver­hält­nis­se und von Ar­beits­lo­sig­keit für den Ein­zel­nen er­läu­tern
  2. In­ter­es­sen von Ar­beit­neh­mern und Ar­beit­ge­bern im Rah­men eines Ar­beits­ver­hält­nis­ses er­läu­tern
  3. die Aus­ge­stal­tung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen (zum Bei­spiel Ar­beits­ge­set­ze, Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on) ana­ly­sie­ren
  4. Be­stim­mungs­fak­to­ren von An­ge­bot und Nach­fra­ge auf dem Ar­beits­markt dar­stel­len und Mög­lich­kei­ten der Lohn­fin­dung er­klä­ren
  5. die Be­deu­tung von Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­ver­tre­tun­gen für den so­zia­len Frie­den er­klä­ren (unter an­de­rem In­stru­men­te des Ar­beits­kamp­fes, be­trieb­li­che Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten) und für einen Ta­rif­kon­flikt einen mög­li­chen Lö­sungs­weg ge­stal­ten (Ta­rif­ver­trags­recht)

Be­rück­sich­tig­te Leit­per­spek­ti­ven

BNE: Teil­ha­be, Mit­wir­kung, Mit­be­stim­mung
BO:  Fach­spe­zi­fi­sche und hand­lungs­ori­en­tier­te Zu­gän­ge zur Ar­beits- und
Be­rufs­welt
BTV: To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung; Kon­flikt­be­wäl­ti­gung
und In­ter­es­sen­aus­gleich
PG:  Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

In der vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­ein­heit wird die Leit­fra­ge in drei Se­quen­zen ge­teilt:

  1. Ar­bei­ten – wozu? (Leben um zu ar­bei­ten?)
  2. Ar­bei­ten – wer be­stimmt im Be­trieb?
  3. Ar­bei­ten – wer legt Löhne, Ur­laub und Ar­beits­zeit fest?

 

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

Was ist eine gute Ar­beit?: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Ar­bei­ten – wozu?