Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­folgs­re­zep­te? Was ein er­folg­rei­ches [gutes] Un­ter­neh­men aus­macht.

Ein­stieg

Er­ar­bei­tung

Spiel „Tom­mys Tört­chen“

Ma­te­ria­li­en

Um­set­zungs­bei­spiel Klas­se 9:
Er­folgs­re­zep­te? Was ein er­folg­rei­ches [gutes] Un­ter­neh­men aus­macht
(ca. 4 Dop­pel­stun­den) Gi­de­on Maier
 

Bezug zu den
Leit­ge­dan­ken:

u.a.: Die SuS sol­len wirt­schaft­li­che Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge und Funk­ti­ons­wei­sen ana­ly­sie­ren und be­ur­tei­len kön­nen, um dar­aus Hand­lungs­op­tio­nen ab­zu­lei­ten.
Die Ana­ly­se der je­wei­li­gen In­ter­es­sen­kon­stel­la­tio­nen be­zie­hungs­wei­se Tausch­ver­hält­nis­se führt dazu, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ko­ope­ra­ti­ons­be­din­gun­gen und ‑mög­lich­kei­ten be­ur­tei­len und ge­stal­ten kön­nen.

Be­rück­sich­tig­te
pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen:

AK 2: öko­no­mi­sche Pro­ble­me er­ken­nen und selbst­stän­dig Fra­gen ent­wi­ckeln (I)
AK 3: öko­no­mi­sches Ver­hal­ten in Bezug auf an­de­re Markt­teil­neh­mer be­schrei­ben und dabei Ka­te­go­ri­en öko­no­mi­schen Ver­hal­tens ein­ord­nen (In­ter­de­pen­denz, Tausch, Ko­ope­ra­ti­on, Macht, Werte) (II)

UK 2: In­ter­es­sen und Po­ten­zia­le in be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung in­te­grie­ren (I)
UK 3: die In­ter­es­sen­kon­stel­la­tio­nen zwi­schen öko­no­misch Han­deln­den be­ur­tei­len (II)

UK 4: be­ur­tei­len, in­wie­weit die Wirt­schafts- und Ge­sell­schafts­ord­nung öko­no­mi­sches Han­deln be­ein­flus­sen (III)

HK 2: die Fol­gen öko­no­mi­schen Ver­hal­tens auf an­de­re Ak­teu­re unter Nach­hal­tig­keits­as­pek­ten be­ur­tei­len und Hand­lungs­op­tio­nen über­prü­fen (II)
MK 6: au­ßer­schu­li­schen Lern­or­ten mit re­gio­na­lem Bezug (z.B. Be­triebs­be­sich­ti­gung) do­ku­men­tie­ren und prä­sen­tie­ren

Bezug zu den Kom­pe­tenzbe­schrei­bun­gen:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Chan­cen und Ri­si­ken un­ter­neh­me­ri­scher Selbst­stän­dig­keit er­ör­tern und Ziele von Un­ter­neh­men (I) sowie Ziel­kon­flik­te zwi­schen Un­ter­neh­men und Sta­ke­hol­dern be­wer­ten (II). Sie kön­nen ge­sell­schaft­li­che, staat­li­che sowie glo­ba­le Rah­men­be­din­gun­gen für den Er­folg eines Un­ter­neh­mens be­ur­tei­len (III).

Be­rück­sich­tig­te
in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen:

3.​1.​2.​3 Un­ter­neh­mer:
Alle

Be­rück­sich­tig­te
Leit­per­spek­ti­ven:

BO (1. Se­quenz)
BNE (2. Se­quenz)

 

Wei­ter zu Ein­stieg