Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg

Er­ar­bei­tung der Leit­fra­ge: Was ist ein er­folg­rei­ches Un­ter­neh­men?

s. M 1: Wel­chen Schuh wählst Du?
  1. Wel­ches Logo, wel­che Marke wählst Du? Wel­ches Un­ter­neh­men fin­dest du das Beste?
  2. In wel­chem Un­ter­neh­men wür­dest du gerne Chef bzw. Ei­gen­tü­mer sein?
    ⇒ FRA­GEN ENT­WI­CKELN (s. Ana­ly­se-Kom­pe­tenz 2)
Was ist Er­folg bei Un­ter­neh­men?

z.B. Markt­füh­rer­schaft, große Markt­an­tei­le; sich auf dem Markt be­haup­ten kön­nen (Sta­bi­li­tät); Image, Be­kannt­heit, Be­liebt­heit (Marke); Ge­win­ne re­gio­nal – na­tio­nal – in­ter­na­tio­nal – glo­bal (Ren­ta­bi­li­tät)

  1. Wo­durch haben "die" das ge­schafft? Woher re­sul­tiert der Er­folg? Was sind die ent­schei­den­den Er­folgs­fak­to­ren? Gibt es ein "Er­folgs­re­zept"?
The­sen- bzw. Hy­po­the­sen­bil­dung

Damit kön­nen so­wohl Vor­wis­sen, Vor­ein­stel­lun­gen, Mei­nun­gen, Vor­ur­tei­le der SuS ak­ti­viert und ab­ge­fragt als auch deren In­ter­es­se für das Thema ge­weckt wer­den.
An­ge­streb­tes Er­geb­nis: Zen­tra­le Leit­fra­gen für den Un­ter­richts­gang

  • Worin be­steht Un­ter­neh­mens-Er­folg? (Er­folgs-De­fi­ni­tio­nen)
  • Wo­durch ent­steht Un­ter­neh­mens-Er­folg? (Er­folgs-Fak­to­ren)
  • Wo steht der Un­ter­neh­mens-Er­folg? (Er­folgs-Zah­len)

GE­WINN als not­wen­di­ge Be­din­gung für jedes Un­ter­neh­men – dafür gibt es 1 we­sent­li­ches Dar­stel­lungs­for­mat: Die Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung (GuV):

 

Er­folgs­re­zep­te? Was ein er­folg­rei­ches [gutes] Un­ter­neh­men aus­macht: Her­un­ter­la­den [docx][47 KB]

Er­folgs­re­zep­te? Was ein er­folg­rei­ches [gutes] Un­ter­neh­men aus­macht: Her­un­ter­la­den [pdf][913 KB]

 

Wei­ter zu Er­ar­bei­tung