Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­ar­bei­tung

Er­folgs­fak­to­ren: Wie wird der Ge­winn er­zielt?

Stark ver­ein­fach­te Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung von adi­das

Ver­ein­fach­te GuV adi­das 2. Quar­tal 2017 (im Ver­gleich zu Vor­jah­res­quar­tal), Mio. €


Pos­ten

2. Quar­tal `17

2. Quar­tal `16

Ver­än­de­rung in %

Um­satz/ Er­lö­se

5040
(fast 25% durch Sport­schu­he)

4200

+ 20

Um­satz­kos­ten

2510

2120

+ 18

→ Brut­to­er­geb­nis

2530

2070

+ 22

sons­ti­ge be­trieb­li­che Auf­wen-dun­gen (Ge­mein­kos­ten)

2070

1830

+13

 

davon  Mar­ke­ting-
in­ves­ti­tio­nen

 ca. 650

ca. 550

+17

→ Be­triebs­er­geb­nis/ ope­ra­ti­ves Er­geb­nis

  500

  425

+ 15

Steu­ern

  140

  125

+ 12

→ Ge­winn

  360

  300

+ 20

Mög­li­cher Ar­beits­auf­trag zur GuV:

  1. Ana­ly­sie­re und Er­klä­re die Dar­stel­lung (mit Hilfe der Be­griffs­lis­te?)
  2. Be­wer­te die Er­geb­nis­se für das Un­ter­neh­men
  3. Ar­bei­te mög­li­che Er­folgs­fak­to­ren her­aus

a) Ein­nah­men = Um­satz bzw. Erlös = Preis x Menge

  • D.h. "alles was rein­kommt"
  • "Ab­satz": Mar­ke­ting, "Mar­ken­pfle­ge", Pro­mo­ti­on
    Letz­te­re zielt auf Ver­än­de­rung un­se­rer Prä­fe­ren­zen und Schaf­fung un­ge­ahn­ter Be­dürf­nis­se (vgl. Chris­to­pher Nolans Film "In­cep­ti­on": ich.​muss.​das.​haben! → aus einer elas­ti­schen wird eine star­re Prei­selas­ti­zi­tät der Nach­fra­ge)
  • Auf be­stimm­te Ziel­grup­pen (Vgl. Klas­se 8: Kon­su­men­ten­grup­pe)
  • Große neue Ab­satz-Märk­te, z.B. China, ver­mehrt auch Nord­ame­ri­ka → die­ser Fak­tor wirkt auch als Glo­ba­li­sie­rungs­trei­ber
  • Ge­schäfts­mo­dell: Bei adi­das sind das A. Mar­ken­kern (= Sport-Kom­pe­tenz und -Qua­li­tät) + B. In­no­va­ti­on + C. Trends (-> Be­deu­tung der Schnel­lig­keit, s.u. "Speed­fac­to­ry")  

→ Vgl. M 3, M 4, M 6, M 17

b) Ge­winn? = Um­satz – Kos­ten (Fix­kos­ten + va­ria­ble Kos­ten)

  • [manch­mal rei­chen auch hohe Um­sät­ze nicht für Ge­winn: z.B. Air­Ber­lin oder auch Tesal; lange Zeit Flix­bus] "Um­satz­kos­ten" = Ein­kaufs- und Pro­duk­ti­ons­kos­ten: incl. For­schung und Ent­wick­lung; Per­so­nal­kos­ten; vor allem va­ria­ble, z.T. auch fixe Kos­ten
  • Sons­ti­ge be­trieb­li­che Auf­wen­dun­gen", d.h. Ver­wal­tungs­kos­ten, aber z.B. auch "Mar­ken­pfle­ge" (vor allem Fix- und Ge­mein­kos­ten)

Text M 7

Pos­ten ver­ein­fach­ter GuV

Be­trieb­li­che
Grund­funk­ti­on

Be­rech­nung

Stan­dards Bild­pungs­plan Klas­se9

Um­satz

Ab­satz

Preis  x  Menge

St. 2; 3; 7

Um­satz­kos­ten

Be­schaf­fung + Pro­duk­ti­on

i.d.R. Ein­zel­kos­ten; va­ria­ble Kos­ten

St. 2; 3; 7

Sons­ti­ge be­trieb­li­che Auf­wen­dun­gen

Ver­wal­tung + Mar­ke­ting (Ab­satz)

i.d.R. Ge­mein­kos­ten; Fix­kos­ten

St. 2; 3; 7

Steu­ern

---

%  vom  Be­triebs­er­geb­nis

St. 6

Ge­winn

Ge­schäfts­füh­rung -> Ver­wen­dung, z.B. In­ves­ti­tio­nen?!

Um­satz – Kos­ten

St. 2; 4; 5; 7; 9

 

Er­folgs­re­zep­te? Was ein er­folg­rei­ches [gutes] Un­ter­neh­men aus­macht: Her­un­ter­la­den [docx][47 KB]

Er­folgs­re­zep­te? Was ein er­folg­rei­ches [gutes] Un­ter­neh­men aus­macht: Her­un­ter­la­den [pdf][913 KB]

 

Wei­ter zu Spiel „Tom­mys Tört­chen“