Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen und Leit­per­spek­ti­ven

Bezug zu den Leit­ge­dan­ken

Bil­dungs­wert

Ziel der öko­no­mi­schen Bil­dung ist, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu be­fä­hi­gen, öko­no­misch ge­präg­te Le­bens­si­tua­tio­nen er­ken­nen, be­wäl­ti­gen und ge­stal­ten zu kön­nen (…). Da­durch trägt die öko­no­mi­sche Bil­dung zur Stär­kung der Mün­dig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei, die auch für ihre be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung im Hin­blick auf die Pla­nung und Ge­stal­tung des Über­gangs in Aus­bil­dung, Stu­di­um und Beruf eine wich­ti­ge Rolle spielt. (…) Ihre ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten, Po­ten­zia­le und In­ter­es­sen zu er­ken­nen, stellt dabei die Basis für ihre Hand­lungs­op­tio­nen als Be­rufs­wäh­ler dar. (…) Grund­sätz­lich zeigt sich der Bil­dungs­wert des Fa­ches [auch in] der Er­kennt­nis, dass es dabei Al­ter­na­ti­ven gibt – auch im Hin­blick auf die Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung. (…)Im Über­gang von der Schu­le zum Ar­beits- und Be­rufs­le­ben er­ge­ben sich für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler viel­fäl­ti­ge be­ruf­li­che Mög­lich­kei­ten, die ihnen rich­tungs­wei­sen­de Ent­schei­dun­gen ab­ver­lan­gen. Dabei kommt bei der Un­ter­stüt­zung und Vor­be­rei­tung von trag­fä­hi­gen, ihren Kom­pe­ten­zen und Ent­wick­lun­gen ent­spre­chen­den Ent­schei­dun­gen für kom­men­de Be­rufs­we­ge sowie für le­bens­lan­ges Ler­nen dem Fach Wirt­schaft-, Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung eine be­son­de­re Funk­ti­on zu. Eine zen­tra­le Auf­ga­be der Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung ist es, die An­ge­bo­te der Ar­beits­welt trans­pa­rent zu ma­chen und mit den In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ko­or­di­nie­ren , so­dass diese ihren Platz in der Ar­beits­welt fin­den.

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

Öko­no­mie­un­ter­richt ist grund­sätz­lich der Pro­blem­ori­en­tie­rung ver­pflich­tet, indem er auf of­fe­ne, re­le­van­te Fra­gen Ant­wor­ten sucht und das ent­de­cken­de, pro­blem­lö­sen­de Ler­nen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler för­dert.

  • Hand­lungs­ori­en­tie­rung
  • Le­bens­welt­be­zug
  • Dif­fe­ren­zie­rung: Be­rück­sich­ti­gung der Schü­ler­in­ter­es­sen und -ein­stel­lun­gen sowie der vor­han­de­nen Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten.

Be­rück­sich­tig­te pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen:

Ur­teils­kom­pe­tenz

  • öko­no­mi­sches Han­deln unter Sach- und Wert­as­pek­ten (…) be­ur­tei­len be­zie­hungs­wei­se be­wer­ten (I)
  • ihre ei­ge­nen In­ter­es­sen, Fä­hig­kei­ten und Po­ten­zia­le in den Pro­zess für ihre be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung in­te­grie­ren (I)

Hand­lungs­kom­pe­tenz

  • le­bens­lan­ges Ler­nen als einen Pro­zess cha­rak­te­ri­sie­ren, der sich als Schlüs­sel­kom­pe­tenz auch mit den Her­aus­for­de­run­gen be­ruf­li­cher Mo­bi­li­tät und Fle­xi­bi­li­tät aus­ein­an­der­setzt

Me­tho­den­kom­pe­tenz

  • Quel­len für In­for­ma­tio­nen zur Be­wäl­ti­gung öko­no­mi­scher Le­bens­si­tua­tio­nen sowie über Be­ru­fe, Bil­dungs- und Be­rufs­we­ge be­nen­nen und selbst­stän­dig mit­hil­fe von Print- und elek­tro­ni­schen Me­di­en (…) er­for­schen
  • Ent­schei­dungs­pro­zes­se für die Be­rufs­wahl in einem Port­fo­lio do­ku­men­tie­ren

Bezug zu den Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Ent­schei­dungs­pro­zess für ihre Be­rufs­wahl ge­stal­ten (I) und ihre Ziele und Er­war­tun­gen mit den An­for­de­run­gen der Ar­beits­welt mit­hil­fe ver­schie­de­ner In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­an­ge­bo­te ver­glei­chen (II). Sie kön­nen den Wan­del der Ar­beits­welt im Hin­blick auf die ei­ge­ne Be­rufs­ori­en­tie­rung be­ur­tei­len (III). 1

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. ei­ge­ne Wün­sche, In­ter­es­sen, Fä­hig­kei­ten und wei­te­re Ein­fluss­fak­to­ren im Hin­blick auf ihren Be­rufs­wahl­pro­zess ana­ly­sie­ren
  2. An­for­de­run­gen der Be­rufs- und Ar­beits­welt in un­ter­schied­li­chen Be­rufs­fel­dern an Er­werbs­tä­ti­ge er­läu­tern und mit ihren Wün­schen, In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten ver­glei­chen
  3. mit­hil­fe von Me­di­en und In­sti­tu­tio­nen (auch von au­ßer­schu­li­schen Part­nern) ent­schei­dungs­re­le­van­te In­for­ma­tio­nen (Be­rufs­we­ge, Bil­dungs­we­ge) für die Stu­di­en- und Be­rufs­wahl ana­ly­sie­ren und ei­ge­ne Zu­kunfts­ent­wür­fe ge­stal­ten

Be­rück­sich­tig­te Leit­per­spek­ti­ven

BNE
Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen
BO
In­for­ma­tio­nen über Be­ru­fe, Bil­dungs-, Stu­di­en- und Be­rufs­we­ge Ein­schät­zung und Über­prü­fung ei­ge­ner Fä­hig­kei­ten und Po­ten­zia­le Kom­pe­tenz­ana­ly­se, Eig­nungs­tests und Ent­schei­dungs­trai­nings
BTV
Per­so­na­le und ge­sell­schaft­li­che Viel­falt Selbst­fin­dung und Ak­zep­tanz an­de­rer Le­bens­for­men
PG
Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung
MB
In­for­ma­ti­on und Wis­sen

Bil­dungs­plan 2016 - All­ge­mein bil­den­de Schu­len – Gym­na­si­um, End­fas­sung: Wirt­schaft / Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (WBS), In­halt­li­cher Stand: 23. März 2016

 

1 Kur­siv: As­pek­te, die im Un­ter­richts­bei­spiel nicht an­ge­legt sind.

 

Um­set­zungs­bei­spiel Be­rufs­wäh­ler: Her­un­ter­la­den [docx][91 KB]

Um­set­zungs­bei­spiel Be­rufs­wäh­ler: Her­un­ter­la­den [pdf][318 KB]

 

Wei­ter zu Rah­men­hand­lung