Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­mu­lar Un­ter­neh­men

(Kopf­bo­gen der Schu­le)


Pra­xis­er­fah­run­gen in und mit der Ar­beits­welt


In­for­ma­ti­ons­brief zum Prak­ti­kum für die Prak­ti­kums­stel­le

Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,    
um Ju­gend­li­chen zu er­mög­li­chen, im Über­gang in Aus­bil­dung, Stu­di­um und Beruf eine qua­li­fi­zier­te und für sie pas­sen­de Ent­schei­dung tref­fen zu kön­nen, ist es wich­tig, dass sie ein brei­tes Spek­trum an Be­ru­fen ken­nen­ler­nen und vor allem erste Er­fah­run­gen in der Ar­beits­welt sam­meln. Zur För­de­rung der be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und für ihre er­folg­rei­che Vor­be­rei­tung auf das Be­rufs- und Ar­beits­le­ben sind die Schu­len auf die Un­ter­stüt­zung von Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern wie Ihnen an­ge­wie­sen. Ein ganz we­sent­li­cher Be­stand­teil der be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung stel­len Pra­xis­er­fah­run­gen in und mit der Ar­beits­welt dar. Vor allem Prak­ti­ka geben den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen rea­lis­ti­schen Ein­blick in die Ar­beits­welt und er­mög­li­chen ihnen, die viel­fäl­ti­gen Tä­tig­kei­ten und An­for­de­run­gen im je­wei­li­gen Be­rufs- be­zie­hungs­wei­se Stu­di­en­feld ken­nen zu ler­nen und mit ihren In­ter­es­sen und Po­ten­zia­len zu ver­glei­chen.
Sie er­hal­ten die­ses Schrei­ben im Zu­sam­men­hang mit der Be­wer­bung einer Schü­le­rin oder eines Schü­lers un­se­rer Schu­le um eine Prak­ti­kums­stel­le im Zeit­raum    

vom   __________________________   bis __________________________ .    

 

Wir möch­ten Ihnen auf die­sem Weg wich­ti­ge Hin­wei­se für die Durch­füh­rung von Prak­ti­ka im Rah­men der be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung geben:

  • Mit dem Prak­ti­kum sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Ein­blick in die Ar­beits­welt er­hal­ten, der ihnen bei der Wahl eines ge­eig­ne­ten Aus­bil­dungs­be­ru­fes be­zie­hungs­wei­se Stu­di­en­fel­des hilft. Es soll­te durch das Prak­ti­kum er­mög­licht wer­den, die grund­le­gen­den Tä­tig­kei­ten, Auf­ga­ben und An­for­de­run­gen des ent­spre­chen­den Be­rufs- be­zie­hungs­wei­se Stu­di­en­fel­des ken­nen­zu­ler­nen und durch die prak­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung und Mit­ar­beit Er­fah­run­gen zu ma­chen, die ihre be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung un­ter­stützt.  
  • Es ist si­cher­zu­stel­len, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht mit ge­fähr­li­chen Ar­bei­ten im Sinne des § 22 JArb­SchG oder sons­ti­gen Tä­tig­kei­ten, die mit einer nicht nur un­er­heb­li­chen Ge­sund­heits­ge­fahr ver­bun­den sind (bei­spiels­wei­se Tä­tig­kei­ten mit Sturz­ge­fahr aus gro­ßer Höhe, mit Ver­schüt­tungs- oder Er­sti­ckungs­ge­fah­ren), be­schäf­tigt wer­den. So­weit er­for­der­lich ist für die ein­zel­ne Schü­le­rin be­zie­hungs­wei­se den Schü­ler eine Be­leh­rung gemäß §§ 35, 43 In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz si­cher­zu­stel­len.
  • Für die Be­treu­ung des Prak­ti­kums wird von der Schu­le eine ver­ant­wort­li­che Lehr­kraft be­nannt, die Kon­takt mit Ihnen auf­neh­men wird und wäh­rend des Prak­ti­kums von Ihnen und den Schü­le­rin­nen und Schü­lern kon­tak­tiert wer­den kann. Die Lehr­kraft wird die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach Mög­lich­keit auch vor Ort be­su­chen. Die Ihnen zur Durch­füh­rung des Prak­ti­kums über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Schü­le­rin bzw. des Schü­lers dür­fen nur zur Er­fül­lung die­ser Auf­ga­be ver­ar­bei­tet wer­den und sind vor­be­halt­lich ge­setz­li­cher oder ver­trag­li­cher Be­stim­mun­gen nach der Zwecker­fül­lung zu lö­schen oder zu ver­nich­ten.
  • Das Prak­ti­kum ist eine schu­li­sche Ver­an­stal­tung. Um die Auf­sichts­pflicht zu ge­währ­leis­ten, ist von Ihnen eine ver­ant­wort­li­che Per­son zu be­nen­nen (Prak­ti­kums­be­treue­rin be­zie­hungs­wei­se Prak­ti­kums­be­treu­er), die die Er­fül­lung der be­trieb­li­chen Auf­sichts­pflicht im Rah­men des Prak­ti­kums ge­währ­leis­tet. Diese Per­son nimmt dabei zu­gleich auch die schu­li­sche Auf­sichts­pflicht wahr, da diese durch die ver­ant­wort­li­che Lehr­kraft auf­grund der be­son­de­ren Ver­hält­nis­se nicht aus­ge­übt wer­den kann.
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die bei Ihnen ein schu­lisch ge­neh­mig­tes Prak­ti­kum ab­leis­ten, ste­hen unter dem Schutz der ge­setz­li­chen Un­fall­ver­si­che­rung. Im Falle eines Ge­sund­heits­scha­dens über­nimmt der Ver­si­che­rungs­trä­ger die Kos­ten nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen.
  • Die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten wer­den vor Be­ginn des Prak­ti­kums von un­se­rer Schu­le in­for­miert, dass eine Haft­pflicht­ver­si­che­rung er­for­der­lich ist, die das Ri­si­ko mög­li­cher Haft­pflicht­schä­den wäh­rend des Prak­ti­kums über­nimmt.
  • Die Schü­le­rin be­zie­hungs­wei­se der Schü­ler hat Ihnen wäh­rend des Prak­ti­kums Er­kran­kun­gen und Ver­säum­nis­se um­ge­hend zu mel­den.
  • Wenn Ihre Ein­rich­tung einen Be­triebs- und Per­so­nal­rat, eine Ju­gend- und Aus­bil­dungs­ver­tre­tung oder ge­ge­be­nen­falls eine sons­ti­ge Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung hat, soll­te deren Mit­wir­kungs­mög­lich­kei­ten ge­prüft wer­den.
  • Eine Ver­gü­tung schu­lisch ge­neh­mig­ter Prak­ti­ka ist nicht statt­haft. Eine Auf­wands­ent­schä­di­gung in ge­rin­ger Höhe, ins­be­son­de­re zur De­ckung er­for­der­li­cher Fahrt- oder Rei­se­kos­ten, ist zu­läs­sig.
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten von der Schu­le die Auf­ga­be, ihre Er­fah­run­gen im Prak­ti­kum in ge­eig­ne­ter Weise zu do­ku­men­tie­ren und aus­zu­wer­ten.    
  • Für Ihre Un­ter­stüt­zung un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei ihrer be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung und für Ihr En­ga­ge­ment für un­se­re Schu­le be­dan­ken wir uns. Für et­wai­ge Rück­fra­gen ste­hen wir Ihnen gerne zur Ver­fü­gung.  

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Ort, Datum

 

Schul­lei­te­rin / Schul­lei­ter

 

M4b: For­mu­lar Un­ter­neh­men: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

 

Wei­ter zu For­mu­lar Rück­mel­dung Un­ter­neh­men