Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kri­te­ri­en

Prak­ti­kums­be­glei­ten­de Lern­auf­ga­be

Ver­pflich­tend für prak­ti­kums­be­glei­ten­de Lern­auf­ga­be sind:

  • Kurz­be­richt von drei Sei­ten (Re­fle­xi­on des Prak­ti­kums)
  • Be­wer­bungs­set: An­schrei­ben und Le­bens­lauf
  • Teil­nah­me­be­stä­ti­gung oder Aus­druck der Seite "Mein Pro­fil" vom Selbst­test "Was stu­die­re ich?"
  • Prak­ti­kums­be­stä­ti­gung 

Vor­be­rei­tung des Be­rich­tes wäh­rend der BOGY-Woche:
BO­GY­Kom­pass S. 20-24: Hilfe zur Aus­wer­tung des Prak­ti­kums

Auf­bau und In­halt des Be­rich­tes

  1. Die Suche nach einem Prak­ti­kums­platz (kurz hal­ten)
    te­le­fo­ni­sche An­fra­ge, schrift­li­che Be­wer­bung, Vor­stel­lungs­ge­spräch, Re­ak­ti­on von Un­ter­neh­men, Ab­sa­gen
  2. Kurz­vor­stel­lung mei­ner Prak­ti­kums­stel­le
    • Meine Prak­ti­kums­stel­le
      Bran­che, Pro­dukt(e), Stand­ort(e) der Firma/In­sti­tu­ti­on, Ge­bäu­de, Or­ga­ni­sa­ti­on der Ar­beits­pro­zes­se, Mit­ar­bei­ter, Per­so­nal­struk­tur
  3. Re­fle­xi­on: Könn­te ich mir vor­stel­len, in die­sem Be­rufs­feld zu ar­bei­ten?
    • Ziel­be­ruf und Be­rufs­feld
      Vor­aus­set­zun­gen und Qua­li­fi­ka­tio­nen, Aus­bil­dungs­gang, Tä­tig­keits- und Ar­beits­platz­be­schrei­bung, Grad der Ver­ant­wor­tung und Ei­gen­stän­dig­keit, Ver­dienst­mög­lich­kei­ten, Auf­stiegs- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten, evtl. be­nach­bar­te Be­ru­fe/al­ter­na­ti­ve Ar­beits­mög­lich­kei­ten
      In­for­ma­tio­nen aus "be­ru­fe­net" mit ein­be­zie­hen

Ar­beits­markt­si­tua­ti­on

  • re­gio­na­le/na­tio­na­le/in­ter­na­tio­na­le Ar­beits­markt­si­tua­ti­on, Pro­gno­sen für die Zu­kunft

Per­sön­li­che Eig­nung und Nei­gung

  • Be­grün­dung des In­ter­es­ses am ge­wähl­ten Be­rufs­feld (ei­ge­ne Fä­hig­kei­ten, Ziele)
    Selbst­test "Was stu­die­re ich?" soll­te ein­be­zo­gen wer­den.

Ab­lauf und For­men des Prak­ti­kums/RE­FLE­XI­ON der Prak­ti­kum­stä­tig­keit

  • Auf­ga­ben, Tä­tig­keits­fel­der, Be­schrei­bung der Tä­tig­keit(en),
    zeit­li­cher Ab­lauf, Prak­ti­kums­pha­sen, Be­treu­ung (Ein­ar­bei­tung, An­sprech­part­ner/-innen, Kon­tak­te vor Ort), auf­ge­tre­te­ne Pro­ble­me, evtl. per­sön­li­che Ar­beits­er­geb­nis­se
    Haupt­fra­ge: "Wel­ches waren meine zen­tra­len Tä­tig­kei­ten in der Prak­ti­kums­wo­che?"
    (keine Nach­er­zäh­lung der Ta­ges­ab­läu­fe, son­dern Zu­sam­men­fas­sung we­sent­li­cher Auf­ga­ben)

Per­sön­li­ches Fazit

  • zu­sam­men­fas­sen­de Aus­wer­tung des BOGY-Prak­ti­kums, Aus­blick (wei­te­re Vor­ha­ben zur Stu­di­en- und Be­rufs­ori­en­tie­rung)
  • Re­fle­xi­on des Prak­ti­kums­plat­zes (der Ar­beits­stel­le, des Be­rufs­fel­des)/per­sön­li­che Eig­nung für die Stel­le "Würde ich mich für diese Ar­beits­stel­le eig­nen?", "Er­fül­le ich die An­for­de­run­gen?", "Hat meine Prak­ti­kums­er­fah­rung die Wahl für die­sen Beruf ver­stärkt oder ver­rin­gert?"…
  • Per­sön­li­che(r) Bi­lanz/Er­folg des Prak­ti­kums: "Was habe ich ge­lernt?", "Wur­den meine Er­war­tun­gen er­füllt?", "Was nehme ich aus mei­nem Prak­ti­kum per­sön­lich mit?"…
    "Könn­te ich mir vor­stel­len, in die­sem Be­rufs­feld zu ar­bei­ten?"

For­ma­le Kri­te­ri­en: Die äu­ße­re Form des Port­fo­li­os

Deck­blatt

  • ge­stal­te­ri­sche Ver­tei­lung fol­gen­der An­ga­ben:
    Name, An­schrift, Schu­le, Klas­se, Name und An­schrift der Prak­ti­kums­stel­le, Zeit­raum des BOGY-Prak­ti­kums

In­halts­ver­zeich­nis

  • num­me­rier­te Glie­de­rungs­punk­te mit Sei­ten­an­ga­ben
  1. In­halts­ver­zeich­nis
  2. Be­stä­ti­gung  Selbst­test
  3. Be­wer­bungs­schrei­ben
    1. An­schrei­ben
    2. Le­bens­lauf
  4. Prak­ti­kums­be­richt
  5. Prak­ti­kums­be­stä­ti­gung
  6. An­hang
  7. Li­te­ra­tur- und Quel­len­ver­zeich­nis

Text­teil

  • Rand­vor­ga­ben: links und rechts, oben und unten je 2-2,5 cm
  • Ge­bräuch­li­che Schrift­art und –größe, z.B. Arial 11 P., Times New Roman 12 P.
  • Zei­len­ab­stand 1 oder 1,5
  • Sei­ten­zah­len unten rechts; das In­halts­ver­zeich­nis ist S. 1
  • Über­schrif­ten her­vor­he­ben
  • Um­fang: ca. 3 Sei­ten

Ver­zeich­nis von In­for­ma­ti­ons­quel­len (auch In­ter­net) und Li­te­ra­tur

  • al­pha­be­ti­sche An­ord­nung (Nach­na­me des Au­tors, Be­zeich­nung der In­sti­tu­ti­on)

An­hang

  • In­fo­blät­ter, Ar­beits­pro­duk­te, Fotos, Skiz­zen, Ta­bel­len, Sta­tis­ti­ken usw.; Er­klä­rung von ver­wen­de­ten Fach­be­grif­fen

äu­ße­re Form (Sau­ber­keit, For­ma­tie­rung)

sprach­li­che Rich­tig­keit (Punkt­ab­zug bei mehr als sechs Feh­lern pro Seite)

ter­min­ge­rech­te Ab­ga­be 

In­halt­li­che Kri­te­ri­en

  • Be­richt­stil mit Fach­aus­drü­cken
  • Zu­sam­men­hang/Schlüs­sig­keit der In­for­ma­tio­nen und der Dar­stel­lung
  • In­haltl. Be­grün­dun­gen/Er­läu­te­run­gen
  • In­ten­si­tät der sach­li­chen und per­sön­li­chen Re­fle­xi­on

Wei­te­re Hin­wei­se/Hilfe

  • BOGY-Kom­pass, GK-Buch

 

M6b: Kri­te­ri­en: Her­un­ter­la­den [doc][37 KB]

 

Wei­ter zu Fol­gen des Wan­dels der Ar­beit