Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schul­fach Wirt­schaft / Wirt­schafts­di­dak­tik

Li­te­ra­tur

Öko­no­mi­sche Bil­dung und Wirt­schafts­di­dak­tik

  • Alt­ham­mer, Jörg u.a. (2007): Hand­buch öko­no­misch-po­li­ti­sche Bil­dung. Schwal­bach

  • Be­schor­ner, Tho­mas; Ul­rich, Peter / Wett­stein, Flo­ri­an (Hrsg.): St. Gal­ler Wirt­schafts­ethik. Pro­gram­ma­tik, Po­si­tio­nen, Per­spek­ti­ven.

    Dis­kur­siv an­ge­leg­ter Sam­mel­band mit einer span­nen­den De­bat­te über das An­for­de­rungs­pro­fil einer Wirt­schafts­ethik, die zur kri­tisch-nor­ma­ti­ven Be­ar­bei­tung der heu­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft trag­fä­hi­ges Ori­en­tie­rungs­wis­sen bei­steu­ern kann.

  • Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (Hrsg.) (2011): Öko­no­mi­sche Bil­dung. Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te 12/2011 vom 21.03.2011 http://​www.​bpb.​de/​apuz/​33424/​apu­z12-​2011-​pdf

  • Burk­hard, Karl-Josef / Lut­ter, An­dre­as (2012): Wirt­schaft und Po­li­tik ana­ly­sie­ren. Fach­spe­zi­fi­sche Er­kennt­nis­wei­sen im Un­ter­richt. In: Un­ter­richt Wirt­schaft+Po­li­tik, H. 4/2012; S. 2-6

  • Dau­en­hau­er, Erich (1997 ff.): Ka­te­go­ria­le Wirt­schafts­di­dak­tik.; Bd. 1: An­re­gun­gen zur in­halt­li­chen Neu­ge­stal­tung, Münchwei­ler 1997; Bd. 2: An­re­gun­gen zur cur­ri­cu­la­ren Neu­ge­stal­tung, 1. Aufl., 2002; Bd. 3: An­re­gun­gen zur prak­ti­schen Neu­ge­stal­tung 2004

  • Der „DVPB-Trans­pa­renz-Kodex für Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en“. In: Zeit­schrift POLIS, H. 2/2014, S. 27-28.

    Die Deut­sche Ver­ei­ni­gung für Po­li­ti­sche Bil­dung (DVPB) hat einen "Trans­pa­renz-Kodex für Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en" vor­ge­stellt. Er soll ein Min­dest­maß an Trans­pa­renz über die Ak­teu­re schaf­fen, die hin­ter den zahl­rei­chen, kos­ten­los an die Schu­len ver­teil­ten Ma­te­ria­li­en ste­hen. Nur die Ma­te­ria­li­en, die ihre Au­to­ren, Or­ga­ni­sa­tio­nen und Geld­ge­ber ein­deu­tig of­fen­le­gen, sol­len in Schu­le und Un­ter­richt ver­wen­det wer­den.

  • En­gart­ner, Tim (2010): Di­dak­tik des Öko­no­mie- und Po­li­tik­un­ter­richts. Pa­der­born

  • Fa­mul­la, Gerd-E. / Fi­scher, An­dre­as / Hedt­ke, Rein­hold / Weber, Bir­git/ Zu­stras­sen, Bet­ti­na (2011): Bes­se­re öko­no­mi­sche Bil­dung: pro­blem­ori­en­tiert, plu­ra­lis­tisch, mul­ti­dis­zi­pli­när. In: Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te H. 12/2011, S. 48-54

    http://​www.​bpb.​de/​apuz/​33429/​bes­se­re-​oek​onom​isch​e-​bil­dung-​pro​blem​orie​ntie​rt-​plu​rali​stis​ch-​mul​tidi​szip​lina​er?​p=all

  • Georg-Eckert-In­sti­tut für in­ter­na­tio­na­le Schul­buch­for­schung in Braun­schweig (Hrsg.) (2007): Un­ter­neh­men und Staat in eu­ro­päi­schen Schul­bü­chern im Ver­gleich. Stu­die im Auf­trag der In­itia­ti­ve Neue So­zia­le Markt­wirt­schaft. Braun­schweig

    http://​www.​gei.​de/​fi­lead­min/​gei.​de/​pdf/​ab­tei­lun­gen/​eu­ro­pa/​Un­ter­neh­mer-​Staat-​Stu­die.​pdf

  • Grau­pe, Silia (2013): Öko­no­mi­sche Bil­dung. Die geis­ti­ge Mo­no­kul­tur der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten und ihre Al­ter­na­ti­ven. In: Schwaet­zer, Ha­rald (Hrsg.): Bil­dung und fra­gen­des Den­ken. Zeit­schrift für eu­ro­päi­sche Geis­tes­ge­schich­te. Bei­heft 2. Müns­ter, S. 139-165

    http://​www.​silja-​grau­pe.​de/​wp-​con­tent/​uploads/​2013/​03/​sil­ja_​grau­pe_​oek​onom​isch​e_​bil­dun­g_​geis­ti­ge_​mo­no­kul­tur_​2013.​pdf

  • Hedt­ke, Rein­hold (2015): Wis­sen­schafts­ori­en­tie­rung und Kon­tro­ver­si­tät in der öko­no­mi­schen Bil­dung

    In: Ge­sell­schaft-Wirt­schaft-Po­li­tik H. 4/2015

  • Hedt­ke, Rein­hold und Weber, Bir­git (2008): Wör­ter­buch öko­no­mi­sche Bil­dung. Schwal­bach.

  • Jakob, Heinz (Hrsg.) (2010): Öko­no­mie spie­le­risch ler­nen. Kom­pe­tenz ge­win­nen. Spie­le, Rol­len­spie­le, Plan­spie­le, Si­mu­la­tio­nen und Ex­pe­ri­men­te. Schwal­bach

  • Hippe, Thors­ten (2012): Wirt­schaft kann man ohne Po­li­tik nicht ver­ste­hen, in: GWP – Ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Po­li­tik, Heft 4, S. 543 – 555

  • Kai­ser, Franz-Josef / Ka­min­ski, Hans (2003): Wirt­schafts­di­dak­tik. Bad Heil­brunn

  • Kai­ser, Franz-Josef / Ka­min­ski, Hans (2012): Me­tho­dik des Öko­no­mie­un­ter­richts. Grund­la­gen eines hand­lungs­ori­en­tier­ten Lern­kon­zepts mit Bei­spie­len. Bad Heil­brunn

  • Ka­min­ski, Hans / Frie­bel, Ste­phan (2012): Ar­beits­pa­pier Fi­nan­zi­el­le All­ge­mein­bil­dung als Be­stand­teil der öko­no­mi­schen Bil­dung. Ol­den­burg

    http://​www.​ioeb.​de/​sites/​de­fault/​files/​img/​Ak­tu­el­les/​120814_​Arb​eits​papi​er_​Fi­nan­zi­el­le_​All​geme​inbi​ldun​g_​Dow​nloa​dver​sion.​pdf

  • Ka­min­ski, Hans (2006): Wie viel Po­li­tik braucht die öko­no­mi­sche Bil­dung? In: Georg Wei­ße­no (Hrsg.): Po­li­tik und Wirt­schaft un­ter­rich­ten. Schwal­bach, S. 144-160

  • Ka­min­ski, Hans: An­mer­kun­gen zum „Ol­den­bur­ger An­satz öko­no­mi­scher Bil­dung“.

    http://​www.​ioeb.​de/​sites/​de­fault/​files/​pdf/​an­mer­kun­gen_​zum_​ol­den­bur­ger_​an­sat­z_​oek​onom​isch​er_​bil­dung.​pdf

    Eine Ent­geg­nung auf die Kri­tik auf den Bei­trag von Rein­hold Hedt­ke „Wirt­schaft in die Schu­le – Öko­no­mi­sche Bil­dung als po­li­ti­sches Pro­jekt“ in GWP 4/2008

  • Ka­min­ski, Hans / Eg­gert, Kat­rin (2008): Kon­zep­ti­on für die öko­no­mi­sche Bil­dung als All­ge­mein­bil­dung von der Pri­mar­stu­fe bis zur Se­kun­dar­stu­fe II, hrsg. vom Bun­des­ver­band deut­scher Ban­ken, Ber­lin.

  • Ka­min­ski, Hans / Lo­er­wald, Dirk (2015): Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en für die öko­no­mi­sche Bil­dung, Ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen und Qua­li­täts­an­for­de­run­gen, Stu­die, hg. v. vbw - Ver­ei­ni­gung der Baye­ri­schen Wirt­schaft e. V., Mün­chen

  • Kirch­ner, Vera / Lo­er­wald, Dirk (2014): En­tre­pre­neurship Edu­ca­ti­on in der öko­no­mi­schen Bil­dung. Eine fach­di­dak­ti­sche Kon­zep­ti­on für den Wirt­schafts­un­ter­richt, Ham­burg

  • Kirch­ner, Vera / Lo­er­wald, Dirk (2013): Dia­gno­se­kom­pe­tenz von Wirt­schafts­lehr­kräf­ten - Em­pi­ri­sche Stu­di­en zu öko­no­mi­schen Vor­stel­lun­gen und Denk­wei­sen und ihr Bei­trag zur Dia­gnos­tik, in: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik, H. 1/2013, 48-52

  • Krol, Gerd-Jan (2015): Öko­no­mi­sche Per­spek­ti­vie­rung so­zia­ler Pro­ble­me im Un­ter­richt mit­tels der „So­zi­al­öko­no­mi­schen Kar­to­gra­phie­rung“. In: Un­ter­richt Wirt­schaft + Po­li­tik H4/2015, S. 47-51

    Dazu: http://​www.​fried­rich-​ver­lag.​de/​shop/​down­loads/​dl/​file/​id/​36732/​pro­duct/​13573/​kon­zep­t_​krol_​pdf.​pdf

  • Krol, Gerd-Jan / Lo­er­wald, Dirk / Mül­ler, Chris­ti­an (2011): Mit Öko­no­mik ler­nen! Plä­doy­er für eine pro­blem­ori­en­tier­te, lern­theo­re­tisch und fach­lich fun­dier­te öko­no­mi­sche Bil­dung. In: Ge­sell­schaft-Wirt­schaft-Po­li­tik, H. 2-2011

  • Kru­ber, Klaus-Peter (1997): Kon­zep­tio­nel­le An­sät­ze öko­no­mi­scher Bil­dung. Ber­gisch Glad­bach

  • Lo­er­wald, Dirk / Schrö­der, Ru­dolf (2011): Zur In­sti­tu­tio­na­li­sie­rung der öko­no­mi­schen Bil­dung. In: Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te H. 12/2011, S. 9-15

    http://​www.​bpb.​de/​apuz/​33409/​zur-​ins​titu​tion​alis​ieru​ng-​oek​onom​isch​er-​bil­dung-​im-​all​geme​inbi​lden​den-​schul­we­sen?​p=all

  • Lo­er­wald, Dirk (2012): Kon­tro­ver­si­tät im Wirt­schafts­un­ter­richt. In: Un­ter­richt Wirt­schaft+Po­li­tik,
    H. 1/2012, S. 48-50.

  • May, Her­mann (1998): Di­dak­tik der öko­no­mi­schen Bil­dung. Mün­chen

  • Neu­mai­er, Peter (2013): Ei­ni­ge Über­le­gun­gen zur ‚Fi­nan­zi­el­len All­ge­mein­bil­dung‘ in Zei­ten der Fi­nanz­kri­se. In: iböb. in­itia­ti­ve für eine bes­se­re öko­no­mi­sche bil­dung, de­bat­te no. 1, Bie­le­feld

  • Rehm, Marco / Schu­hen, Mi­cha­el: Plan­spie­le in der Se­kun­dar­stu­fe I?

    http://​www.​wiwi.​uni-​sie­gen.​de/​wiwi/​wid/​leh​rerp​orta​l/​plan­spie­le/​plan­spie­le.​pdf und http://​www.​wiwi.​uni-​sie­gen.​de/​wiwi/​wid/​leh​rerp​orta​l/​plan­spie­le/?​lang=de

  • Retz­mann, Tho­mas / See­ber, Gün­ther / Rem­me­le, Bernd / Jon­ge­b­lo­ed, Hans Carl (2010): Öko­no­mi­sche Bil­dung an all­ge­mein­bil­den­den Schu­len – Bil­dungs­stan­dards für Leh­rer­bil­dung. Essen/Lahr/Kiel

  • Retz­mann, Tho­mas / See­ber, Gün­ther / Rem­me­le, Bernd / Jon­ge­b­lo­ed, Hans Carl (2012): Bil­dungs­stan­dards der öko­no­mi­schen All­ge­mein­bil­dung. Kom­pe­tenz­mo­dell – Auf­ga­ben - Hand­lungs­emp­feh­lun­gen. Schwal­bach

  • Retz­mann, Tho­mas (Hrsg.) (2014): Öko­no­mi­sche All­ge­mein­bil­dung in der Se­kun­dar­stu­fe I und Pri­mar­stu­fe - Kon­zep­te, Ana­ly­sen, Stu­di­en und em­pi­ri­sche Be­fun­de. Schwal­bach

  • Retz­mann, Tho­mas (Hrsg.) (2013): Öko­no­mi­sche All­ge­mein­bil­dung in der Se­kun­dar­stu­fe II. Kon­zep­te, Ana­ly­sen und em­pi­ri­sche Be­fun­de. Schwal­bach

  • Retz­mann, Tho­mas (Hrsg.) (2012): En­tre­pre­neurship und Ar­beit­neh­mer­ori­en­tie­rung. Leit­bil­der und Kon­zep­te für die öko­no­mi­sche Bil­dung in der Schu­le. Her­aus­ge­ge­ben im Auf­trag der Deut­schen Ge­sell­schaft für öko­no­mi­sche Bil­dung. Schwal­bach

  • Schu­hen, Mi­cha­el und Wey­land, Mi­cha­el (2011): „Markt­wirt­schaft“ un­ter­rich­ten – aber wie? In: Ge­sell­schaft-Wirt­schaft-Po­li­tik (GWP), Heft 3/2011, S. 387-398

    http://​www.​wiwi.​uni-​sie­gen.​de/​wiwi/​wid/​leh​rerp​orta​l/​mar​ktwi​rtsc​haft/​mar​ktwi​rtsc​haft​_​unt​erri​chte​n.​pdf

  • See­ber, Gün­ther (Hrsg.) (2009): For­schungs­fel­der der Wirt­schafts­di­dak­tik. Schwal­bach

  • Speth, Her­mann /Ber­ner, Stef­fen (2015): Theo­rie und Pra­xis des Wirt­schafts­leh­reun­ter­richts. Eine Fach­di­dak­tik. Rin­teln

  • Ul­rich, Peter (2010): Zi­vi­li­sier­te Markt­wirt­schaft: Eine wirt­schafts­ethi­sche Ori­en­tie­rung. Bern

  • Van Treeck, Till: Kurz­gut­ach­ten zur Un­ter­richts­ein­heit Han­dels­blatt macht Schu­le: „Un­se­re Wirt­schafts­ord­nung“. Pra­xis­test #1 cives-school.de

    http://​cives-​school.​de/​wp-​con­tent/​uploads/​2014/​12/​CIVES-​Pra­xis­tes­t1.​pdf

  • Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band e.V. (Hrsg.): Kri­te­ri­en zur Be­wer­tung von Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en in der Ver­brau­cher­bil­dung

    http://​www.​ver​brau​cher​bild​ung.​de/​mat​eria​lkom​pass/​bew​ertu​ngsk​rite​rien

  • Wag­ner, Gert G. (2014): Sta­tis­tik-Kennt­nis­se sind wich­ti­ger als spe­zia­li­sier­tes Wirt­schafts­wis­sen. In: DIW-Wo­chen­be­richt 3/2014

    Wag­ner plä­diert dafür, dass öko­no­mi­sche Zu­sam­men­hän­ge mit po­li­ti­schen, so­zia­len, kul­tu­rel­len, öko­lo­gi­schen, recht­li­chen und ethi­schen As­pek­ten zu­sam­men be­han­delt wer­den soll­ten.

  • Weber, Bir­git (2013): Zwi­schen Sub­jekt, Le­bens­welt, Wis­sen­schaft und Ver­ant­wor­tung: Öko­no­mi­sche Bil­dung im Span­nungs­feld der In­ter­es­sen. In: GW-Un­ter­richt 132, 2013, 5–16

 

Schul­fach Wirt­schaft / Wirt­schafts­di­dak­tik: Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

Schul­fach Wirt­schaft / Wirt­schafts­di­dak­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][196 KB]

 

Wei­ter zu Stan­dard­stu­fe 10: Ver­brau­cher