Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan­be­zug

Grund­la­gen aus den Bil­dungs­stan­dards der Klas­sen 7-8

3.2.1 Zelle und Stoff­wech­sel

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • (3) die Funk­tio­nen von Zell­be­stand­tei­len be­schrei­ben (… Chlo­ro­plast…).
  • (4) den Bau eines Or­gans (zum Bei­spiel Laub­blatt) aus ver­schie­de­nen Ge­we­ben be­schrei­ben und er­klä­ren, wie das Zu­sam­men­wir­ken ver­schie­de­ner Ge­we­be die Funk­ti­on eines Or­gans be­wirkt.
  • (5) Ex­pe­ri­men­te zur Fo­to­syn­the­se pla­nen, durch­füh­ren und aus­wer­ten.
  • (6) die Pro­zes­se Fo­to­syn­the­se und Zel­l­at­mung be­schrei­ben (Wort­glei­chung) und ihre Be­deu­tung für Or­ga­nis­men er­läu­tern.

Bezug zum Bil­dungs­plan der Kurs­stu­fe Bio­lo­gie Leis­tungs­fach

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.​5.​1.​3 Stoff­wech­sel­pro­zes­se

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Zu­sam­men­hang zwi­schen Struk­tur und Funk­ti­on von Zell­or­ga­nel­len bei der Stoff‑ und En­er­gie­um­wand­lung be­schrei­ben. Sie kön­nen die Be­deu­tung von ATP als uni­ver­sel­ler En­er­gie­trä­ger in le­ben­den Sys­te­men er­klä­ren.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) die Stoff­wech­sel­pro­zes­se Fo­to­syn­the­se und Zel­l­at­mung als Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen mit Sum­men­for­meln be­schrei­ben.

(2) die Teil­pro­zes­se der Fo­to­syn­the­se und der Zel­l­at­mung den Re­ak­ti­ons­räu­men zu­ord­nen und im Hin­blick auf die En­er­gie­um­wand­lung be­schrei­ben

(3) die en­er­ge­ti­schen Kopp­lung er­läu­tern (ATP als En­er­gie­über­trä­ger)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

12. ein Mo­dell zur Er­klä­rung eines Sach­ver­halts ent­wi­ckeln und ge­ge­be­nen­falls mo­di­fi­zie­ren

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

7. kom­ple­xe bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Sche­ma­ta, Gra­fi­ken, Mo­del­len oder Dia­gram­men an­schau­lich dar­stel­len

2.3 Be­wer­tung

1. in ihrer Le­bens­welt bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te er­ken­nen

2. Be­zü­ge zu an­de­ren Un­ter­richts­fä­chern her­stel­len

Bezug zu den Ba­sis­kon­zep­ten im Bil­dungs­plan 2016

Grafik Basiskonzepte

Quel­le: Bil­dungs­plan 2016, Bio­lo­gie, In­halts­be­zo­ge­ne und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (© Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung)

Lern­vor­aus­set­zun­gen für den Un­ter­richts­gang

Zell­bio­lo­gie

En­zy­matik

Ver­wen­de­te Ab­kür­zun­gen

AB: Ar­beits­blatt LV: Leh­rer­vor­trag
EA: Ein­zel­ar­beit P: Prä­sen­ta­ti­on
EXP: Ex­pe­ri­ment/Prak­ti­kum PA: Part­ner­ar­beit
GA: Grup­pen­ar­beit SuS: Schü­le­rin­nen und Schü­ler
GP: Grup­pen­puz­zle TA: Tafel(an­schrieb)
LZ: Lern­zir­kel/Sta­tio­nen­ar­beit UG: Un­ter­richts­ge­spräch
MAT: Ma­te­ria­li­en/Infos für SuS  

 

Vor­be­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][441 KB]

Vor­be­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][277 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on