Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang: As­sess­ment

Prä­sen­ta­ti­on: Ein­gangs­dia­gnos­tik

In­fo­gra­fik

Ar­beits­blatt: Chlo­ro­plast

Vor­be­mer­kun­gen

Die vor­ge­schla­ge­ne Ein­zel­stun­de bil­det den Ein­stieg in die Un­ter­richts­ein­heit Stoff­wech­sel­pro­zes­se. Durch ein in­ter­ak­ti­ves (for­ma­ti­ves) As­sess­ment mit­tels einer H5P-Ak­ti­vi­tät­Re­fe­ren­z11 wird zu­nächst vor­han­de­nes Vor­wis­sen ak­ti­viert, indem re­le­van­te In­hal­te aus den Stan­dard­stu­fen 7/8 (Zelle und Stoff­wech­sel) und 9/10 (Öko­lo­gie) auf­ge­grif­fen wer­den. Dies soll die An­knüp­fung an die Kurs­stu­fen­stan­dards im Sinne der spi­ral­cur­ri­cu­la­ren An­la­ge des Bil­dungs­plans er­leich­tern. Die SuS füh­ren das As­sess­ment on­line durch (https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​bio/​gym/​bp2016/​fb10/​h5p/ ) und er­hal­ten in­di­vi­du­el­les Feed­back in Form einer Ein­ord­nung der Leis­tung in eine von drei Leis­tungs­stu­fen. Je nach Re­sul­tat er­hal­ten die SuS eine Emp­feh­lung und ggf. Ma­te­ri­al zur Un­ter­stüt­zung (In­fo­gra­fik „Stoff­wech­sel­pro­zes­se für Wie­der­ein­stei­ger“) und durch­lau­fen dann das As­sess­ment ein wei­te­res Mal. Da­nach soll­ten die SuS ihr Vor­wis­sen zur Fo­to­syn­the­se weit­ge­hend re­ak­ti­viert haben, und die He­te­ro­ge­ni­tät in Bezug auf den Wis­sens­stand zum Thema in­ner­halb der Lern­grup­pe soll­te nun mi­ni­miert sein.

Der in­halt­li­che Ein­stieg schließt sich mit einer Ver­or­tung der ent­schei­den­den Struk­tu­ren an. Die Lo­ka­li­sa­ti­on von Chlo­ro­plast, Thy­la­ko­id­mem­bran, Fo­to­sys­tem und Chlo­ro­phyll­mo­le­kü­len sowie ihre je­wei­li­gen Funk­tio­nen sol­len im Ver­lauf der Un­ter­richts­ein­heit je­der­zeit prä­sent sein, um die oh­ne­hin kom­ple­xen und abs­trak­ten Stoff­wech­sel­pro­zes­se mit ihren je­wei­li­gen Re­ak­ti­ons­räu­men in Bezug set­zen zu kön­nen.

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Schwer­punkt

For­ma­ti­ves As­sess­ment2

  1. Die im Quiz­for­mat an­ge­leg­te in­ter­ak­ti­ve H5P-Ak­ti­vi­tät er­mög­licht es den SuS, die Brei­te und Tiefe ihres Vor­wis­sens zum Thema Stoff­wech­sel­pro­zes­se (de­fi­niert durch ent­spre­chen­de Bil­dungs­stan­dards für die Stu­fen 7/8 und 9/10) im Sinne eines self as­sess­ment ein­schät­zen zu kön­nen. Sie er­hal­ten ein quan­ti­ta­ti­ves Feed­back durch das Pro­gramm, das auch eine auf dem in­di­vi­du­el­len Ab­schnei­den beim Quiz be­ru­hen­de Emp­feh­lung ent­hält, wie even­tu­el­le De­fi­zi­te be­ho­ben wer­den kön­nen. An­schlie­ßend durch­lau­fen die SuS das Quiz er­neut und soll­ten nun eine Ver­bes­se­rung fest­stel­len kön­nen.
  2. Im wei­te­ren Ver­lauf der Stun­de glei­chen die SuS ihre Lö­sun­gen zum Ar­beits­auf­trag un­ter­ein­an­der ab (peer as­sess­ment) und kor­ri­gie­ren/ er­gän­zen ggf. ihre Ant­wor­ten. Die Lehr­kraft steht dabei un­ter­stüt­zend zur Ver­fü­gung, falls of­fe­ne Fra­gen blei­ben bzw. kein Kon­sens unter den SuS her­ge­stellt wer­den kann (teacher as­sess­ment).

Ma­te­ria­li­en

Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Ma­te­rial­ord­ner: 201_as­sess­ment

20100_do­k_­un­ter­richts­gan­g_as­sess­ment In­for­ma­tio­nen für Lehr­kräf­te zur Stun­de Ein­gangs­dia­gnos­tik/ Struk­tur und Funk­ti­on des Chlo­ro­plas­ten; Über­blick über die Ma­te­ria­li­en; Vor­schlag zum Un­ter­richts­ver­lauf
20101_p_ein­gangs­dia­gnos­ti­k_un­d_chlo­ro­plast Prä­sen­ta­ti­on (Ein­stieg und Link zum in­ter­ak­ti­ven As­sess­ment; Ein­stieg, roter Faden und Schü­ler­instruk­tio­nen zu Struk­tur und Funk­ti­on des Chlo­ro­plas­ten)
20102_­ma­t_in­fo­gra­fik In­fo­gra­fik zu den Grund­la­gen der Fo­to­syn­the­se, kann bei grö­ße­ren De­fi­zi­ten (→ As­sess­ment) zur Wie­der­ho­lung der wich­tigs­ten In­hal­te aus 7/8 und 9/10 be­nutzt wer­den
20103_a­b_chlo­ro­plast Schü­ler­ar­beits­blatt zu Struk­tur und Funk­ti­on der Chlo­ro­plas­ten

Un­ter­richts­ver­lauf

Phase

In­hal­te

So­zi­al­form, Me­di­en

Ein­stieg 2‘ Leben von Licht und Luft“ - dis­ku­tie­ren Sie diese Aus­sa­ge! Stoff­wech­sel­pro­zes­se waren in der Mit­tel­stu­fe schon ein­mal Thema in der Bio­lo­gie. Sie wer­den durch ein Quiz Ihr Wis­sen dazu re­ak­ti­vie­ren UG, P Folie 1; SuS müs­sen Zu­gang zu einem in­ter­net­fä­hi­gen Gerät haben (→ Un­ter­richt im Com­pu­ter­raum oder auch ggf. ei­ge­ne Smart­pho­nes/ Ta­blets ver­wen­den las­sen)
Er­ar­bei­tung 8‘ SuS füh­ren in EA das in­ter­ak­ti­ve Fo­to­syn­the­se-Quiz durch EA, P Folie 1
Aus­wer­tung 13‘ SuS er­hal­ten au­to­ma­ti­siert Feed­back und Hand­lungs­vor­schlä­ge, füh­ren das Quiz er­neut durch EA, In­fo­gra­fik
Über­lei­tung 2‘ Be­schrei­ben Sie die Rolle der Sonne bei der Fo­to­syn­the­se. UG, P Folie 3
Er­ar­bei­tung 10‘ Be­ar­bei­ten Sie das AB mit Hilfe des Bio­lo­gie­buchs. EA, P Folie 4, AB
Aus­wer­tung 10‘ SuS glei­chen ihre Lö­sun­gen in Klein­grup­pen ab, Lehr­kraft un­ter­stützt ggf. GA, P Folie 4

Lern­vor­aus­set­zun­gen für den Un­ter­richts­gang

Zell­bio­lo­gie

En­zy­matik

 

Ver­wen­de­te Ab­kür­zun­gen

AB: Ar­beits­blatt LV: Leh­rer­vor­trag
EA: Ein­zel­ar­beit P: Prä­sen­ta­ti­on P: Prä­sen­ta­ti­on
EXP: Ex­pe­ri­ment/Prak­ti­kum PA: Part­ner­ar­beit PA: Part­ner­ar­beit
GA: Grup­pen­ar­beit SuS: Schü­le­rin­nen und Schü­ler SuS: Schü­le­rin­nen und Schü­ler
TA: Tafel(an­schrieb) LZ: Lern­zir­kel/Sta­tio­nen­ar­beit LZ: Lern­zir­kel/Sta­tio­nen­ar­beit
UG: Un­ter­richts­ge­spräch  
MAT: Ma­te­ria­li­en/Infos für SuS  

 

1 In­for­ma­tio­nen zum di­dak­ti­schen Ge­brauch sowie zur tech­ni­schen Um­set­zung der Be­nut­zung und Er­stel­lung von H5P-In­hal­ten gibt es auf den Sei­ten des Lan­des­bil­dungs­ser­vers unter https://​www.​schu­le-​bw.​de/​the­men-​und-​im­pul­se/​med​ienb​ildu​ng/​in­ter­ak­tiv/​an­lei­tung-​h5p

2 Vgl. aus­führ­li­che Dar­stel­lung der Grund­prin­zi­pi­en des for­ma­ti­ven As­sess­ments durch die ZPG Bio­lo­gie 2013 unter https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​bio/​gym/​bp2004/​fb7/​1_​he­te­ro/​3_​as­sess­ment/​0_​vor/​120_​for­ma­ti­ve­s_​as­sess­ment.​pdf

 

Un­ter­richts­gang: As­sess­ment: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Un­ter­richts­gang: As­sess­ment: Her­un­ter­la­den [pdf][73 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on: Ein­gangs­dia­gnos­tik