Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­lö­sung

Bei­spiel­lö­sun­gen Auf­ga­be 3(5) und 3(6)

Lösung Beispielaufgaben

Col­la­ge der ZPG Bio­lo­gie aus: Chro­ma­to­gra­phy of chlo­ro­phyll re­sults.jpg by Flo~com­mons­wi­ki (own work) [ CC BY-SA 2.5 ] via Wi­ki­me­dia Com­mons und Test­strei­fen von ZPG Bio­lo­gie [ CC BY SA 4.0 ]

Die durch Ace­ton und me­cha­ni­sche Ein­flüs­se ex­tra­hier­ten Blatt­pig­men­te be­we­gen sich durch ka­pil­la­re Sog­wir­kung druch die DC-Plat­te. Dabei be­din­gen die un­ter­schied­li­chen Struk­tu­ren der ver­schie­de­nen Pi­gem­nt­mole­kü­le auch un­ter­schied­li­che Wan­de­rungs­ge­schwin­dig­kei­ten. So wer­den die Pig­men­te als ein­zel­ne Ban­den sicht­bar.

Wenn unser Ver­such län­ger ge­lau­fen wäre, hät­ten sich die Ban­den deut­li­cher von­ein­an­der ge­trennt. Al­ler­dings wäre die Ca­ro­tin-Bande dann wie im Bei­spiel "aus der Plat­te ge­lau­fen".

 

 

 

 

Ar­beits­blatt: Chlo­ro­phyllex­trak­ti­on und Dünn­schicht­chro­ma­to­gra­fie: Her­un­ter­la­den [docx][374 KB]

Ar­beits­blatt: Chlo­ro­phyllex­trak­ti­on und Dünn­schicht­chro­ma­to­gra­fie: Her­un­ter­la­den [pdf][251 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang: Wir­kungs­spek­trum