Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­lei­tung zur Durch­füh­rung der De­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­men­te

Ab­sorp­ti­ons­spek­trum

Bild Tageslichtprojektor

Foto: A. Theil-Schie­bel

  • Ta­ges­licht­pro­jek­tor
  • Schlitz­blen­de aus Pappe (licht­dicht, muss die Leucht­flä­che des Pro­jek­tors voll­stän­dig ab­de­cken, Schlitz­grö­ße ca. 0,5 x 3,5 cm)
  • Pris­ma (mit Klemm­hal­te­rung)
  • Sta­tiv­ma­te­ri­al
  • Pe­tri­scha­le
  • Pi­pet­te
  • Chlo­ro­phyll­rohlö­sung (frisch oder Reste vom Schü­ler­prak­ti­kum, ma­xi­mal we­ni­ge Tage alt und im Kühl­schrank licht- und luft­dicht auf­be­wahrt)

Vor­be­rei­tung:

  • Schlitz­blen­de auf den Ta­ges­licht­pro­jek­tor legen, Ta­ges­licht­pro­jek­tor so ein­stel­len, dass die Blen­den­öff­nung auf der Pro­jek­ti­ons­flä­che scharf ab­ge­bil­det wird.
  • Klemm­hal­te­rung am Sta­tiv be­fes­ti­gen, Pris­ma in die Klemm­hal­te­rung stel­len und grob im Licht­strahl des Ta­ges­licht­pro­jek­tors plat­zie­ren.
  • Raum ab­dun­keln. Pris­ma so plat­zie­ren, dass der Schat­ten des Pris­mas in der Blen­den­öff­nung an der Pro­jek­ti­ons­flä­che zu sehen ist.
  • Pris­ma in der Klemm­hal­te­rung so lange dre­hen, bis das Farb­spek­trum an einer ge­eig­ne­ten Stel­le an einer wei­ßen Wand im Raum ab­ge­bil­det wird.
  • Pe­tri­scha­le, Pi­pet­te und Chlo­ro­phyll­lö­sung (frisch oder aus dem Kül­schrank) be­reit­stel­len (Gefäß bis zum Ge­brauch licht- und luft­dicht ver­schlos­sen hal­ten).

Durch­füh­rung:

  • Raum ab­dun­keln, Ta­ges­licht­pro­jek­tor ein­schal­ten, Farb­spek­trum (vgl. Abb. 1) zei­gen, ggf. do­ku­men­tie­ren (Foto).
  • Nur so viel Chlo­ro­phyll­lö­sung in die Pe­tri­scha­le pi­pet­tie­ren, dass der Boden ge­ra­de be­deckt ist.
  • Pe­tri­scha­le auf den Blen­den­schlitz stel­len.
  • Das nun zu se­hen­de Ab­sorp­ti­ons­spek­trum (vgl. Abb. 2) des Chlo­ro­phylls ggf. do­ku­men­tie­ren (Foto).
Farbspektrum

Bild­quel­le: A. Theil-Schie­bel

Absorptionsspektrum des Chlorophylls

Bild­quel­le: A. Theil-Schie­bel

 

Rot­fluo­res­zenz des Chlo­ro­phylls

Rotfluoreszenz des Chlorophylls

Foto: A. Theil-Schie­bel

  • Der Er­len­mey­er­kol­ben mit der Chlo­ro­phyll­lö­sung erst di­rekt vor der Ver­suchs­durch­füh­rung von der Alu­fo­lie be­frei­en.
  • Raum ab­dun­keln, Ta­ges­licht­pro­jek­tor ein­schal­ten, den Kol­ben in den Licht­strahl hal­ten.
  • Rot­fluo­res­zenz ggf. do­ku­men­tie­ren (Foto).

 

Lern­vor­aus­set­zun­gen für den Un­ter­richts­gang

Zell­bio­lo­gie

En­zy­matik

 

Ver­wen­de­te Ab­kür­zun­gen

AB: Ar­beits­blatt LV: Leh­rer­vor­trag
EA: Ein­zel­ar­beit P: Prä­sen­ta­ti­on
EXP: Ex­pe­ri­ment/Prak­ti­kum PA: Part­ner­ar­beit
GA: Grup­pen­ar­beit SuS: Schü­le­rin­nen und Schü­ler
TA: Tafel(an­schrieb) LZ: Lern­zir­kel/Sta­tio­nen­ar­beit
UG: Un­ter­richts­ge­spräch LSG: Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch
MAT: Ma­te­ria­li­en/Infos für SuS  

 

Un­ter­richts­gang: Wir­kungs­spek­trum: Her­un­ter­la­den [docx][4 MB]

Un­ter­richts­gang: Wir­kungs­spek­trum: Her­un­ter­la­den [pdf][541 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on