Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Syn­the­se­re­ak­ti­on: Lö­sung

Lö­sungs­vor­schlag zu den Auf­ga­ben der Ein­zel­ar­beit

2. Stel­len Sie die im Text be­schrie­be­nen Vor­gän­ge mit Hilfe der For­meln und Ab­kür­zun­gen für die be­tei­lig­ten Stof­fe sche­ma­tisch dar. Nut­zen Sie bei Be­darf die ge­stuf­ten Hil­fen.

Lösung 2

Sche­ma: Jo­chen Mül­ler,ZPG Bio­lo­gie

3. Fas­sen Sie die Vor­gän­ge der licht­un­ab­hän­gi­gen Re­ak­ti­on der Fo­to­syn­the­se zu einer Re­ak­ti­ons­glei­chung (mit Sum­men­for­meln) zu­sam­men.

CO2 + 2 (NADPH+H+) + H2O + 3 ATP 1/6 --> C6H12O6 + 2 H2O + 2 NADP+ + 3 (ADP+P)

6 Zy­klen zur Bil­dung eines Mo­le­küls Glu­co­se:

6 CO2 + 12 (NADPH+H+) + 6 H2O + 18 ATP --> C6H12O6 + 12 H2O + 12 NADP+ + 18 (ADP+P)

Kür­zen von Was­ser auf Edukt- und Pro­dukt­sei­te:

6 CO2 + 12 (NADPH+H+) + 18 ATP --> C6H12O6 + 6 H2O + 12 NADP+ + 18 (ADP+P)

4. Be­ar­bei­ten Sie das aus­lie­gen­de Ma­te­ri­al 5 und an­schlie­ßend Ma­te­ri­al 2 und/oder Ma­te­ri­al 6.

Vgl. Lö­sungs­vor­schlag zum je­wei­li­gen Ma­te­ri­al

 

Lö­sungs­vor­schlag zu den Auf­ga­ben der Part­ner­ar­beit

6. Er­stel­len Sie mit den An­ga­ben Ihres Lern­part­ners eine sche­ma­ti­sche Ab­bil­dung, die den voll­stän­di­gen Ab­lauf der Fo­to­syn­the­se ver­ein­facht dar­stellt. Si­chern Sie Ihr ge­mein­sa­mes Er­geb­nis fo­to­gra­fisch.

Ver­knüp­fung des Sche­mas zur Fo­to­re­ak­ti­on (Grup­pe 1) mit dem Cal­vin-Zy­klus der Syn­the­se­re­ak­ti­on (Grup­pe 2) über die Über­trä­ger­mo­le­kü­le ATP und NAD­PH2 in ge­eig­ne­ter Weise, z.B.

Lösung Aufgabe 6

Ab­bil­dung: Frank Har­der, Jo­chen Mül­ler ZPG Bio­lo­gie

7.​Fas­sen Sie ge­mein­sam Ihre Re­ak­ti­ons­glei­chung zum Teil­schritt Fo­to­re­ak­ti­on (Auf­ga­be 3) mit der Ihres Lern­part­ners zur Syn­the­se­re­ak­ti­on zu einer Ge­samt­re­ak­ti­ons­glei­chung der Fo­to­syn­the­se zu­sam­men.

Lösung Aufgabe 7

Die Farb­mar­kie­rung zur Her­kunft der ver­schie­de­nen Atom­sor­ten zeigt, dass tat­säch­lich zwölf Was­ser­mo­le­kü­le als Edukt zur Bil­dung von sechs Sau­er­stoff­mo­le­kü­len be­nö­tigt wer­den (vgl. Ma­te­ri­al 1: Hill-Re­ak­ti­on). Des­halb kürzt man das Was­ser in die­ser „Brut­to­glei­chung“ der Fo­to­syn­the­se nicht her­aus.

 

Syn­the­se­re­ak­ti­on: Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][681 KB]

Syn­the­se­re­ak­ti­on: Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][336 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al: Die Rolle des NADPH