Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al: Die Rolle des NADPH

Die Ab­kür­zung NADPH steht für einen Stoff mit dem Namen Ni­co­ti­n­a­mi­da­den­in­din­u­kleo­tid­phos­phat (Ab­bil­dung 1). Es ist als Co­en­zym an Stoff­wech­sel­re­ak­tio­nen be­tei­ligt (Ab­bil­dung 3). Dabei über­trägt es ein Pro­ton (H+-Ion) und zwei Elek­tro­nen (e-). Ein wei­te­res Pro­ton ist an die Ami­no­grup­pe an­ge­la­gert. NADPH ist ein Re­duk­ti­ons­mit­tel (Ab­bil­dung 2).

Rolle des NADPH

Ab­bil­dung 1: NEU­RO­ti­ker, [Pu­blic do­main] , via Wi­ki­me­dia Com­mons
Ab­bil­dung 2: Jo­chen Mül­ler, ZPG Bio­lo­gie
Ab­bil­dung 3: aus Cor­nel­sen, Bio­lo­gie Ober­stu­fe SII, 2015, 3. Auf­la­ge, S.67 © Cor­nel­sen / Jörg Mair

Die Rolle des ATP

Die Ab­kür­zung ATP steht für einen Stoff mit dem Namen Ade­nos­in­tri­phos­phat (Ab­bil­dung 1). Er ist der uni­ver­sel­le En­er­gie­über­trä­ger in Zel­len. Durch Ab­spal­tung der drit­ten Phos­phat­grup­pe wird En­er­gie frei, die für den Ab­lauf en­er­gie-be­nö­ti­gen­der Stoff­wech­sel­re­ak­tio­nen zur Ver­fü­gung steht (Ab­bil­dung 2).

Rolle des ATP

Ab­bil­dung 1 & 2: © GIDA "Be­gleit­ma­te­ri­al Dis­si­mi­la­ti­on"

 

Ma­te­ri­al: Die Rolle des NADPH: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Ma­te­ri­al: Die Rolle des NADPH: Her­un­ter­la­den [pdf][202 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al: His­to­ri­sche Ex­pe­ri­men­te