Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­mer­kun­gen

Prä­sen­ta­ti­on

Mit dem Bil­dungs­plan 2016 ist das Hor­mon­sys­tem wie­der als ex­pli­zi­tes Thema des Leis­tungs­fachs in den Bio­lo­gie­un­ter­richt der Kurs­stu­fe ge­rückt. Hier fin­den sich zwei von­ein­an­der un­ab­hän­gi­ge Um­set­zungs­bei­spie­le:

  • Hor­mo­ne der Bauch­spei­chel­drü­se
  • Hor­mo­ne der Schild­drü­se

Das Um­set­zungs­bei­spiel Hor­mo­ne der Bauch­spei­chel­drü­se greift di­rekt auf die In­hal­te der Bil­dungs­stan­dards 7/8 (Ma­te­ri­al ZPG 7/8) zu­rück und er­wei­tert es um die für die Kurs­stu­fe vor­ge­se­he­ne Wir­kung in Zel­len auf mo­le­ku­la­rer Ebene. Die dem Hor­mon­sys­tem zu­grun­de­lie­gen­de Hier­ar­chie wird hier nicht auf­ge­grif­fen.
Das Ma­te­ri­al zu den Schild­drü­sen­hor­mo­nen greift neben der mo­le­ku­la­ren Wir­kungs­wei­se eben­die­sen As­pekt auf, so dass bei Durch­füh­rung bei­der Um­set­zungs­bei­spie­le die Bil­dungs­stan­dards ab­ge­deckt

Über­sicht über die Un­ter­richts­ein­heit

Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen zu den Stun­den fin­den sich in den je­wei­li­gen Un­ter­richts­gän­gen.

Um­set­zungs­bei­spiel „Hor­mo­ne der Bauch­spei­chel­drü­se“

Er­ar­bei­tung der Be­deu­tung des Hor­mon­sys­tems für den Stoff­wech­sel und der Re­gu­la­ti­on durch Hor­mo­ne an­hand ver­schie­de­ner Wirk­me­cha­nis­men an und in den Ziel­zel­len in fünf auf­ein­an­der auf­bau­en­den Grup­pen­ar­bei­ten am Bei­spiel eines Strum­a­pa­ti­en­ten.

Bil­dungs­plan­be­zug

Grund­la­gen aus den Bil­dungs­stan­dards der Klas­sen 7-8

3.​2.​2.​4 In­for­ma­ti­ons­sys­te­me

6) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Wir­kungs­wei­se von Hor­mo­nen als Bo­ten­stof­fe be­schrei­ben.

7) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die hor­mo­nel­le Re­ge­lung des Blut­zu­cker­spie­gels an einem ein­fa­chen Funk­ti­ons­mo­dell (Ge­gen­spie­ler­prin­zip) be­schrei­ben.

8) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Ur­sa­chen von Dia­be­tes mel­li­tus nen­nen und The­ra­pie­maß­nah­men be­schrei­ben.

Bezug zum Bil­dungs­plan der Kurs­stu­fe Bio­lo­gie Leis­tungs­fach

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.​5.​4.​2. Hor­mon­sys­tem

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Be­deu­tung des Hor­mon­sys­tems für den Stoff­wech­sel und die Re­gu­la­ti­on durch Hor­mo­ne er­läu­tern. Sie kön­nen ver­schie­de­ne Wirk­me­cha­nis­men von Hor­mo­nen an den Ziel­zel­len be­schrei­ben.

(1) die Re­ge­lung von Stoff­wech­sel­pro­zes­sen durch Hor­mo­ne an einem Bei­spiel er­läu­tern (zum Bei­spiel Thy­ro­xin, In­su­lin, Se­xu­al­hor­mo­ne)

(2) un­ter­schied­li­che Wir­kungs­me­cha­nis­men von Hor­mo­nen auf mo­le­ku­la­rer Ebene be­schrei­ben (Re­zep­to­ren in der Zell­mem­bran oder im Zell­plas­ma)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

5. Fra­ge­stel­lun­gen und be­grün­de­te Ver­mu­tun­gen zu bio­lo­gi­schen Phä­no­me­nen for­mu­lie­ren

11. Struk­tur- und Funk­ti­ons­mo­del­le zur Ver­an­schau­li­chung an­wen­den

12. ein Mo­dell zur Er­klä­rung eines Sach­ver­halts ent­wi­ckeln und ge­ge­be­nen­falls mo­di­fi­zie­ren

14. die Spei­che­rung und Wei­ter­ga­be von In­for­ma­ti­on mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Mo­del­le be­schrei­ben

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten,

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

Bezug zu den Ba­sis­kon­zep­ten im Bil­dungs­plan 2016

Bezug zu den Basiskonzepten im Bildungplan 2016

Quel­le: Bil­dungs­plan 2016, Bio­lo­gie, In­halts­be­zo­ge­ne und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (© Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung)

 

Vor­be­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][118 KB]

Vor­be­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][165 KB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on