Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

GA1: Kropf­ent­ste­hung

Jod­man­gel-Struma

Ha­shi­mo­to Thy­reo­idi­tis

Mor­bus Ba­se­dow

Tipps

Lö­sun­gen

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on

Drei­er­grup­pen-Ar­beits­auf­trag

Lesen Sie zu­erst ge­mein­sam den Ein­lei­tungs­text. Be­ar­bei­ten Sie dann die Auf­ga­ben 1-6 der Ein­zel- und Grup­pen­ar­beit. Jede/r aus der Grup­pe ar­bei­tet zu­erst ein­zeln mit einem der drei In­for­ma­ti­ons­tex­te. Be­ar­bei­ten Sie nach dem Ple­num Auf­ga­ben 7+8.

Ein­lei­tung

Ein Kropf (fach­wis­sen­schaft­lich Struma) ist eine Ver­grö­ße­rung der Schild­drü­se (la­tei­nisch Glan­du­la thy­reo­idea). Bei einem Kropf ist ent­we­der die ge­sam­te Schild­drü­se grö­ßer als nor­mal (dif­fu­se Ver­grö­ße­rung) oder es bil­den sich ein oder meh­re­re Kno­ten in der Schild­drü­se. Die Schild­drü­se ist eine Hor­mon­drü­se am Hals un­ter­halb des Kehl­kop­fes vor der Luft­röh­re. Die Haupt­funk­ti­on der Schild­drü­se be­steht in der Spei­che­rung von Jod und der Bil­dung der jod­hal­ti­gen Schild­drü­sen­hor­mo­ne Tri­iodthy­ro­nin (T3) und Thy­ro­xin (T4). Die Aus­schüt­tung von T3 und T4 wird ver­stärkt, wenn der Thy­ro­xin­spie­gel (Ge­samt­men­ge an T3/T4 im Blut­plas­ma) zu stark ab­sinkt (und um­ge­kehrt). Damit ist es dem Kör­per mög­lich, auf äu­ße­re Ein­flüs­se wie Stress, Kälte, sowie auf kör­per­li­che Ver­än­de­run­gen zu re­agie­ren. Eine Über­pro­duk­ti­on von Hor­mo­nen wird als Schild­drü­sen­über­funk­ti­on (Hy­per­thy­reo­se), eine Un­ter­pro­duk­ti­on als Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on (Hy­po­thy­reo­se) be­zeich­net

Auf­ga­ben

Ein­zel­ar­beit

  1. Lesen Sie Ihren In­for­ma­ti­ons­text sorg­fäl­tig durch. Un­ter­strei­chen Sie wich­ti­ge Fach­be­grif­fe mit einer Farbe, deren Er­klä­rung mit einer wei­te­ren Farbe. Mar­kie­ren Sie Un­klar­hei­ten mit einem Fra­ge­zei­chen und klä­ren Sie diese, bevor Sie Auf­ga­be 2 be­ar­bei­ten.
  2. Er­stel­len Sie für Ihren Text ein Fluss­dia­gramm, das die Ur­sa­chen und Fol­gen der Kropf­ent­ste­hung zu­sam­men­fas­send dar­stellt.

Grup­pen­ar­beit

  1. Stel­len Sie sich ge­gen­sei­tig mit Hilfe Ihrer Fluss­dia­gram­me und der mar­kier­ten In­for­ma­ti­ons­tex­te die Krank­hei­ten mit den je­wei­li­gen Ur­sa­chen und Fol­gen der Kropf­ent­ste­hung vor.
  2. Ent­wer­fen Sie ge­mein­sam auf einer DIN A4-Seite eine ta­bel­la­ri­sche Über­sicht, die alle In­for­ma­tio­nen zu den drei Krank­heits­bil­dern und die je­wei­li­gen Ur­sa­chen und Fol­gen der Kropf­ent­ste­hung über­sicht­lich dar­stellt (nut­zen Sie ge­ge­be­nen­falls den Tipp 1). In­te­grie­ren Sie in Ihre Ta­bel­le auch die In­for­ma­tio­nen aus der Ein­lei­tung.
  3. For­mu­lie­ren Sie je einen Merk­satz zu Jod­man­gel­krank­heit, Ha­shi­mo­to Thy­reo­idi­tis und Mor­bus Ba­se­dow.

Für schnel­le Grup­pen

  1. Un­ter­stüt­zen Sie an­de­re Grup­pen bei der Lö­sung der Auf­ga­ben 4 und 5.

Grup­pen­ar­beit nach dem Ple­num

  1. Stel­len Sie alle In­for­ma­tio­nen über das Schild­drü­sen­hor­mon­sys­tem über­sicht­lich zu­sam­men. (Nut­zen Sie ge­ge­be­nen­falls den Tipp 2).

Für schnel­le Grup­pen

  1. Nen­nen Sie zu­sätz­li­che Pa­ra­me­ter, die wich­tig sein könn­ten, um bei einem Pa­ti­en­ten die Art der Kropf­ent­ste­hung zu dia­gnos­ti­zie­ren, und wel­che Un­ter­su­chun­gen ge­macht wer­den könn­ten.

 

GA1: Kropf­ent­ste­hung: Her­un­ter­la­den [docx][78 KB]

GA1: Kropf­ent­ste­hung: Her­un­ter­la­den [pdf][135 KB]

 

Wei­ter zu Jod­man­gel-Struma