Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Lö­sung Auf­ga­be 2

Lösungsschema Kropfentstehung

Lö­sung Auf­ga­be 4

zum Bei­spiel: Jod­man­gel Ha­shi­mo­to Mor­bus Ba­se­dow
Vor­gän­ge, die zur Kropf­bil­dung füh­ren Ver­meh­rung und Ver­grö­ße­rung der Schild­drü­sen­zel­len

Au­to­im­mun­re­ak­ti­on

Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on

Wachs­tum Schild­drü­se für mehr Hor­mon­bil­dung ggf. Ent­zün­dung
mög­li­che Aus­lö­ser wenig Jod

viel Jod

hor­mo­nel­le Um­stel­lung

Be­las­tungs­si­tua­tio­nen

viel Jod

ge­ne­ti­scher De­fekt

Stress, In­fek­ti­on Rau­chen

Ur­sa­chen

Jod­man­gel

Si­gnal für mehr T3/T4-Bil­dung

An­ti­kör­per gegen Schild­drü­sen­pro­te­ine

Zer­stö­rung der Schild­drü­sen­zel­len

An­ti­kör­per bin­det an Re­zep­tor der Schild­drü­sen­zel­le
Fol­gen auf die Hor­mon­bil­dung we­ni­ger T3/T4- Bil­dung we­ni­ger T3/T4- Bil­dung mehr T3/T4 Bil­dung
Art der Funk­ti­ons­stö­rung der Schild­drü­se Hy­po­thy­reo­se Hy­po­thy­reo­se Hy­per­thy­reo­se

Lö­sung Auf­ag­be 5

Jod­man­gel­struma ist eine Form der Hy­po­thy­reo­se, da ohne Jod kein T3/T4 ge­bil­det wer­den kann.

Ha­shi­mo­to Thy­reo­di­tis ist eine durch eine Au­to­im­mun­re­ak­ti­on aus­ge­lös­te Hy­po­thy­reo­se.

Mor­bus Ba­se­dow ist eine durch einen Au­to­an­ti­kör­per aus­ge­lös­te Hy­per­thy­reo­se.

Lö­sung Auf­ga­be 7

Organ Schild­drü­se

Glan­du­la thy­reo­idea

Hor­mon­drü­se

Lage am Hals un­ter­halb des Kehl­kop­fes vor der Luft­röh­re
Haupt­funk­tio­nen Schild­drü­se

Bil­dung der jod­hal­ti­gen Schild­drü­sen­hor­mo­ne

Spei­che­rung von Jod

T3

Tri­iodthy­ro­nin

3 Jod-Atome

kurz­le­bi­ger

T4

Thy­ro­xin

4 Jod-Atome

lang­le­bi­ger

Bil­dung der Schild­drü­sen­hor­mo­ne An­la­ge­rung von Jod an mit einem Koh­len­hy­dra­t­an­teil ver­se­he­ne Ami­no­säu­re Ty­ro­sin (Tyr)
Wir­kung der Schild­drü­sen­hor­mo­ne

En­er­gie­stoff­wech­sel

Zell­wachs­tum

Kör­per­wachs­tum

Exo­ge­ne Be­ein­flus­sung der T3/T4- Bil­dung

Stress

Kälte

En­do­ge­ne Be­ein­flus­sung der T3/T4- Bil­dung

Aus­schüt­tung von T3 und T4 wird ver­stärkt, wenn der Thy­ro­xin­spie­gel im Blut­plas­ma zu stark ab­sinkt (und um­ge­kehrt)

Si­gnal über Re­zep­tor an Schild­drü­sen­zel­le

De­fi­ni­ti­on Hy­per­thy­reo­se

Über­pro­duk­ti­on von T3/T4

Schild­drü­sen­über­funk­ti­on

De­fi­ni­ti­on Hy­po­thy­reo­se

Un­ter­pro­duk­ti­on von T3/T4

Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on

Lö­sung Auf­ga­be 8

Be­nö­tig­te Fach­kennt­nis­se zum Bei­spiel:

  • Be­nö­tig­te Menge an Hor­mo­nen (nor­ma­ler T3/T4-Spie­gel)
  • Re­ge­lung der T3/T4-Bil­dung
  • Bil­dung T3/T4 in den Zel­len
  • Funk­ti­on hat des Re­zep­tors, der von dem An­ti­kör­per be­setzt wird
  • Wir­kung T3/T4
  • Aus­wir­kung Man­gel oder Über­schuss an T3/T4 auf Kör­per Un­ter­su­chungs­me­tho­den zum Bei­spiel:
  • Blut­un­ter­su­chun­gen (T3/T4- Spie­gel, Jod, Ent­zün­dungs­mar­ker, An­ti­kör­per, ...)
  •  

    GA1: Kropf­ent­ste­hung: Her­un­ter­la­den [docx][78 KB]

    GA1: Kropf­ent­ste­hung: Her­un­ter­la­den [pdf][135 KB]

     

    Wei­ter zu Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on