Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

Auf­ga­be 2

Schild­drü­se: TSH --> Pro­duk­ti­on T3/T4 aus Vor­stu­fen und Spei­che­rung Jod --> Ab­ga­be ins Blut

Hy­po­tha­la­mus: Ner­ven­im­pul­se und/oder hoher T3/T4-Blut­spie­gel --> Aus­schüt­tung TRH

Hy­po­phy­se: TRH und hoher T3/T4-Blut­spie­gel --> Aus­schüt­tung TSH

 

Auf­ga­be 4

Lösungsschema Aufgabe 4

Ab­bil­dung er­stellt von Heike Laws – ZPG Bio­lo­gie

 

Auf­ga­be 5

Wenn sich wenig T3/T4 im Blut­plas­ma be­fin­det, dann schüt­tet der Hy­po­tha­la­mus mehr TRH aus, dann schüt­tet auch die Hy­po­phy­se mehr TSH aus, da­durch wird die T3/T4- Bil­dung und Aus­schüt­tung an­ge­regt und der T3/T4- Spie­gel im Blut er­höht sich.

Wenn sich viel T3/T4 im Blut­plas­ma be­fin­det, dann schüt­tet der Hy­po­tha­la­mus we­ni­ger TRH aus, dann schüt­tet auch die Hy­po­phy­se we­ni­ger TSH aus, da­durch wird die T3/T4- Bil­dung und Aus­schüt­tung ver­rin­gert und der T3/T4- Spie­gel im Blut sinkt.

Wenn im Hy­po­tha­la­mus Stress- oder Käl­te­si­gna­le an­kom­men, dann schüt­tet er ver­mehrt TRH aus, dann schüt­tet auch die Hy­po­phy­se mehr TSH aus, da­durch wird die T3/T4- Bil­dung und Aus­schüt­tung an­ge­regt und der T3/T4- Spie­gel im Blut er­höht sich.

Auf­ga­be 7

1 Ner­ven­sys­tem

Er­hö­hung der Re­ak­ti­ons­fä­hig­keit von Ner­ven/Mus­keln→ mög­li­che Sym­pto­me: Ner­vo­si­ti­ät, Zit­tern, Über­kon­zen­tra­ti­on, Über­ak­ti­vi­tät, Reiz­bar­keit, Un­ru­he ...
Ver­bes­se­rung der Ge­hirn­ak­ti­vi­tät (Kon­zen­tra­ti­on und Psy­che)→ mög­li­che Sym­pto­me:
Stim­mungs­schwan­kun­gen, Schlaf­stö­run­gen
Ver­mehr­te Bil­dung der Na­tri­um-Ka­li­um-AT­Pa­se (Car­ri­er zur Auf­recht­er­hal­tung des Ru­he­po­ten­ti­als in Neu­ro­nen)→ mög­li­che Ur­sa­che: wich­ti­ge Gene zur Syn­the­se müs­sen tran­skri­biert wer­den

2 Mus­ku­la­tur

Ver­kür­zung der Kon­trak­ti­ons­zeit von Mus­keln→ mög­li­che Sym­pto­me: Un­ru­he, Mus­kel­zit­tern, Über­re­agie­ren
Er­hö­hung des Mus­kel­to­nus (da­durch Er­hö­hung des Sau­er­stoff­ver­brauchs)→Mus­kel­schmer­zen, Krämp­fe, schlech­te Dehn­fä­hig­keit, wenig Ent­span­nungs­fä­hig­keit
Ver­mehr­te Bil­dung von Pro­te­inen, die am Kon­trak­ti­ons­me­cha­nis­mus be­tei­ligt sind→ mög­li­che Ur­sa­che: wich­ti­ge Gene zur Syn­the­se müs­sen tran­skri­biert wer­den

3 Herz-Kreis­lauf­sys­tem

Stei­ge­rung Herz­fre­quenz→ mög­li­che Sym­pto­me: Herz­klop­fen, Herz­ra­sen
Er­hö­hung Blut­druck→ mög­li­che Sym­pto­me: hoher Blut­druck
Er­hö­hung Kör­per­tem­pe­ra­tur (Wärme)→ mög­li­che Sym­pto­me: Über­emp­find­lich­keit ge­gen­über Wärme, ver­stärk­tes Schwit­zen
Stei­ge­rung des Grund­um­sat­zes (Ru­he­ener­gie­be­darf pro Zeit­ein­heit, ba­sa­le Stoff­wech­sel­ra­te)→ mög­li­che Sym­pto­me: hoher Ka­lo­ri­en­ver­brauch, dünn
Abbau von Koh­len­hy­dra­ten, Fet­ten und Pro­te­inen (Glu­co­se­bil­dung)→ mög­li­che Sym­pto­me: Ge­wichts­ab­nah­me trotz Heiß­hun­ger
Ver­mehr­te Bil­dung von Schlüs­se­len­zy­men des En­er­gie­stoff­wech­sels→ mög­li­che Ur­sa­che: wich­ti­ge Gene zur Syn­the­se müs­sen tran­skri­biert wer­den

Auf­ga­be 8

Sym­pto­me Hy­po­thy­reo­se (zum Bei­spiel) Sym­pto­me Hy­per­thy­reo­se (zum Bei­spiel)
  • de­pres­si­ve Ver­stim­mung
  • Kon­zen­tra­ti­ons­stö­run­gen
  • Kopf­schmer­zen
  • Des­in­ter­es­se
  • Un­ru­he, Ner­vo­si­tät, Reiz­bar­keit,
  • Stim­mungs­schwan­kun­gen
  • Schlaf­stö­run­gen
  • über­mä­ßig schnel­le Er­schöp­fung
  • Mus­kel­schmer­zen, Mus­kel­zit­tern
  • Käl­te­emp­find­lich­keit
  • nied­ri­ger Blut­druck
  • ex­tre­me Mü­dig­keit
  • Ap­pe­tit­lo­sig­keit
  • Ge­wichts­zu­nah­me
  • Herz­klop­fen, Herz­ra­sen
  • hoher Blut­druck
  • Über­emp­find­lich­keit ge­gen­über Wärme, ver­stärk­tes Schwit­zen
  • Ge­wichts­ab­nah­me trotz Heiß­hun­ger

 

GA2: Thy­ro­xin­re­ge­lung: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

GA2: Thy­ro­xin­re­ge­lung: Her­un­ter­la­den [pdf][177 KB]

 

Wei­ter zu Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on