Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

GA4: Blut­wer­te bei Schild­drü­sen­funk­tio­nen

Ma­te­ri­al

Tipps

Lö­sun­gen

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on

Drei­er­grup­pen-Ar­beits­auf­trag

Lesen Sie zu­erst ge­mein­sam den Ein­lei­tungs­text. Be­ar­bei­ten Sie dann die Auf­ga­ben 1-5 der Ein­zel- und Grup­pen­ar­beit. Jede/r aus der Grup­pe be­ar­bei­tet zu­erst ein­zeln eines der drei Ma­te­ria­li­en.

Ein­lei­tung

Blut­wer­te geben Aus­kunft über die Art und Ur­sa­chen der Schild­drü­sen­dys­funk­ti­on bzw. der Kropf­bil­dung. Außer den Ihnen be­reits be­kann­ten drei Krank­hei­ten gibt es noch ei­ni­ge wei­te­re Schild­drü­sen­dys­funk­tio­nen. Je nach­dem, in wel­cher Hor­mon­drü­se die Ur­sa­che der Dys­funk­ti­on liegt, spricht man von pri­mä­rer (Schild­drü­sen-), se­kun­dä­rer (Hy­po­phy­sen-) oder ter­tiä­rer (Hy­po­tha­la­mus-) Hypo- oder Hy­per­thy­reo­se. Die Blut­wer­te lie­fern da­durch Hin­wei­se für eine Dia­gno­se und kön­nen hel­fen, eine Ur­sa­che zu be­stä­ti­gen und ge­ge­be­nen­falls aus­zu­schlie­ßen.

Auf­ga­ben:

Ein­zel­ar­beit:

  1. Lesen Sie Ihr Ma­te­ri­al sorg­fäl­tig durch.
  2. Be­ar­bei­ten Sie die Auf­ga­be in Ihrem Ma­te­ri­al.

Grup­pen­ar­beit:

  1. Stel­len Sie sich ge­gen­sei­tig Ihre Er­geb­nis­se vor.
  2. Stel­len Sie in einer ta­bel­la­ri­schen Ge­samt­über­sicht dar, wel­che Blut- und Urin­wer­te Sie bei Jod­man­gel­struma, Ha­shi­mo­to Thy­reo­idi­tis oder Mor­bus Ba­se­dow er­war­ten wür­den (nut­zen Sie ge­ge­be­nen­falls den Tipp 2)

Für schnel­le Grup­pen:

  1. Be­grün­den Sie, wel­che Werte nicht zwin­gend er­ho­ben wer­den müs­sen, nach­dem das Er­geb­nis der fT3-Be­stim­mung, desT3/T4-Ver­hält­nis­ses und der TSH-Be­stim­mung vor­lie­gen.

 

GA4: Blut­wer­te bei Schild­drü­sen­funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

GA4: Blut­wer­te bei Schild­drü­sen­funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][183 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al