Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

GA5: Pa­ti­en­ten­ana­ly­se

Ma­te­ri­al

Lö­sun­gen

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on

Drei­er­grup­pen-Ar­beits­auf­trag

Lesen Sie zu­erst ge­mein­sam den Ein­lei­tungs­text. Be­ar­bei­ten Sie dann die Auf­ga­ben 1-8 der Ein­zel- und Grup­pen­ar­beit. Jede/r aus der Grup­pe be­ar­bei­tet zu­erst ein­zeln eine der drei Pa­ti­en­ten­ak­ten.

Ein­lei­tung

Mit­hil­fe von Blut­wer­ten und kör­per­li­chen Sym­pto­men kann man die Art und teil­wei­se be­reits die Ur­sa­chen einer Schild­drü­sen­dys­funk­ti­on bzw. der Kropf­bil­dung dia­gnos­ti­zie­ren.
Eine Me­di­ka­men­tie­rung ori­en­tiert sich an Ur­sa­che und Schwe­re der kör­per­li­chen Sym­pto­me. Ziele der Me­di­ka­men­ten­the­ra­pie sind Sym­ptom­lin­de­rung, Nor­ma­li­sie­rung des TSH- Werts und Ver­rin­ge­rung der Strum­a­grö­ße. Man­che Me­di­ka­men­te müs­sen nur kurz­fris­tig ein­ge­nom­men wer­den, um die aku­ten Sym­pto­me zu lin­dern, an­de­re müs­sen ge­ge­be­nen­falls ein gan­zes Leben ein­ge­nom­men wer­den und ihre Do­sie­rung muss immer wie­der neu ein­ge­stellt wer­den.

Auf­ga­ben:

Ein­zel­ar­beit:

  1. Dia­gnos­ti­zie­ren Sie an­hand Ihrer Pa­ti­en­ten­ak­te die Art der Schild­drü­sen­dys­funk­ti­on, die bei Ihrem Pa­ti­en­ten vor­liegt. Be­grün­den Sie Ihre Ent­schei­dung.

Grup­pen­ar­beit:

  1. Stel­len Sie sich ge­gen­sei­tig Ihre Er­geb­nis­se vor.
  2. Lesen Sie Ma­te­ri­al 2.
  3. Er­klä­ren Sie den Wirk­me­cha­nis­mus der ein­zel­nen Me­di­ka­men­te (neh­men Sie ge­ge­be­nen­falls Ihr Fluss­dia­gramm zur Thy­ro­xin­re­ge­lung zu Hilfe).

Ein­zel­ar­beit:

  1. Stel­len Sie für Ihren Pa­ti­en­ten eine Me­di­ka­men­tie­rung zu­sam­men (neh­men Sie ge­ge­be­nen­falls Ihre ta­bel­la­ri­sche Über­sicht zur Kropf­ent­ste­hung zu Hilfe). Be­grün­den Sie, wel­che der Me­di­ka­men­te Sie nur kurz­fris­tig ein­neh­men las­sen wür­den und wel­che Sie für eine lang­fris­ti­ge The­ra­pie ver­schrei­ben wür­den. Be­grün­den Sie Ihre Aus­wahl.

Grup­pen­ar­beit:

  1. Stel­len Sie sich ge­gen­sei­tig Ihre Er­geb­nis­se vor und dis­ku­tie­ren Sie die Er­geb­nis­se.

Für schnel­le Grup­pen:

  1. Be­ar­bei­ten Sie die Pa­ti­en­ten­ak­te 4 aus Ma­te­ri­al 1. Stel­len Sie eine Hy­po­the­se auf, wel­che Ur­sa­chen die­ser Schild­drü­sen­dys­funk­ti­on zu­grun­de lie­gen könn­ten (neh­men Sie ge­ge­be­nen­falls Ihr Sche­ma zum mo­le­ku­la­ren Wirk­me­cha­nis­mus von TSH an der Schild­drü­sen­zel­le zu Hilfe).

Ein Pa­ti­ent möch­te un­be­dingt von sei­nem Arzt Prä­pa­ra­te aus ge­trock­ne­tem Schwei­ne­schild­drü­sen­ex­trakt statt syn­the­ti­schem L-Thy­ro­xin ver­schrie­ben be­kom­men. Dies sei für den Kör­per bes­ser ver­träg­lich, ar­gu­men­tiert er, weil eben na­tür­lich und nicht künst­lich.

  1. Dis­ku­tie­ren Sie diese Aus­sa­ge.

 

GA5: Pa­ti­en­ten­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [docx][36 KB]

GA5: Pa­ti­en­ten­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [pdf][119 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al