Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil 2 – Di­lem­ma­dis­kus­si­on

Un­ter­richts­gang

Sach­ana­ly­se

Die öko­lo­gi­schen, ethi­schen, wirt­schaft­li­chen und so­zia­len As­pek­te der CRIS­PR-Cas / gene drive-Tech­no­lo­gie sind Ge­gen­stand eines breit ge­führ­ten wis­sen­schaft­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Dis­kur­ses. Die Teil­ha­be an die­sem Dis­kurs er­for­dert zum Einen die Kennt­nis der Tech­no­lo­gie, zum An­de­ren einen Über­blick über In­ter­es­sens­grup­pen und Po­si­tio­nen zum Thema. Nur wenn bei­des vor­han­den ist, kann eine Ur­teils­bil­dung zur Kern­fra­ge, näm­lich ob die Aus­rot­tung einer (bzw. meh­re­rer) Art(en) ge­zielt be­trie­ben wer­den soll­te, er­fol­gen und somit ein ei­ge­ner Stand­punkt ent­wi­ckelt und for­mu­liert wer­den.

Die­ser an eine klas­si­sche Di­lem­ma­dis­kus­si­on1 an­ge­lehn­te Un­ter­richts­vor­schlag im Um­fang von drei Stun­den bil­det den Dis­kurs ab, indem die Ler­nen­den, die mit den tech­no­lo­gi­schen As­pek­ten nach der vor­an­ge­hen­den Un­ter­richts­se­quenz ver­traut sind, mit der mög­li­chen Aus­rot­tung einer Spe­zi­es kon­fron­tiert wer­den und die­sen Vor­schlag als Di­lem­ma er­ken­nen (Ret­tung von Men­schen­le­ben vs. Ein­griff in die Natur). Die SuS sol­len spon­tan ihre Po­si­ti­on hier­zu be­stim­men, bevor die Di­lem­ma­si­tua­ti­on dif­fe­ren­ziert ana­ly­siert wird: Ver­schie­de­ne Hand­lungs­op­tio­nen und deren je­wei­li­ge Fol­gen wer­den her­aus­ge­ar­bei­tet, be­rühr­te Werte und Nor­men wer­den an­ge­spro­chen, Ar­gu­men­te für und wider den Ein­satz des CRIS­PR/Cas9 - gene drive – Kon­struk­tes zur Eli­mi­nie­rung von Stech­mü­cken­po­pu­la­tio­nen wer­den aus zwei Tex­ten her­aus­ge­ar­bei­tet. Bei den Tex­ten han­delt es sich zum Einen um ein trans­ki­bier­tes In­ter­view mit einer Tü­bin­ger Bio­ethi­ke­rin2, zum an­de­ren um einen Kom­men­tar eines Öko­lo­gen zum Thema3. Beide Texte bie­ten keine end­gül­ti­ge Ant­wort auf die Aus­gangs­fra­ge, ten­die­ren je­doch in un­ter­schied­li­che Rich­tun­gen. Die Ar­gu­men­te wer­den letzt­lich ver­glei­chend ana­ly­siert und zu den vor­her her­aus­ge­ar­bei­te­ten Wer­ten und Nor­men, die von den Hand­lungs­op­tio­nen in­ner­halb des Di­lem­mas be­rührt sind, in Be­zie­hung ge­setzt. Damit wer­den (durch den Aus­tausch in­ner­halb der Lern­grup­pe) ver­schie­de­nen Werte­ho­ri­zon­te of­fen­ge­legt und letzt­lich eine per­sön­li­che (bio-)ethi­sche Ur­teils­bil­dung er­mög­licht. Eine ab­schlie­ßen­de Be­wer­tungs­auf­ga­be bil­det das Ziel­ni­veau (An­for­de­rungs­be­reich III) ab, das durch den ent­spre­chen­den im Bil­dungs­plan de­fi­nier­ten Ope­ra­tor („be­wer­ten = „) ge­for­dert wird. Zur fach­sprach­li­chen Un­ter­stüt­zung bei der For­mu­lie­rung der Be­wer­tung sowie zur Si­che­rung der In­hal­te die­ses Teils des Un­ter­richts­gangs liegt ein Schü­ler­ar­beits­blatt vor, das die Kern­aus­sa­gen ent­hält, den Be­wer­tungs­pro­zess noch ein­mal zu­sam­men­fas­send struk­tu­riert und die ei­gent­li­che Auf­ga­be zum In­halt hat.

Im An­schluss an die Be­wer­tung prä­sen­tie­ren und dis­ku­tie­ren die SuS ihre Lö­sun­gen und geben sich ge­gen­sei­tig Feed­back an Hand eines vor­ge­ge­be­nen Kri­te­ri­en­sat­zes.

 

Un­ter­richts­form

Teil II des Un­ter­richts­gangs folgt in ei­ni­gen As­pek­ten den Prin­zi­pi­en des Blen­ded Learning:

„Blen­ded Learning ist ein in­te­grier­tes Lern­kon­zept, das die heute ver­füg­ba­ren Mög­lich­kei­ten der Ver­net­zung über In­ter­net oder In­tra­net in Ver­bin­dung mit ‚klas­si­schen‘ Lern­me­tho­den und - me­di­en in einem sinn­vol­len Ler­nar­ran­ge­ment op­ti­mal nutzt. Es er­mög­licht Ler­nen, Kom­mu­ni­zie­ren, In­for­mie­ren und Wis­sens­ma­nage­ment, los­ge­löst von Ort und Zeit in Kom­bi­na­ti­on mit Er­fah­rungs­aus­tausch, Rol­len­spiel und per­sön­li­chen Be­geg­nun­gen im klas­si­schen Prä­senz­trai­ning.“4

Die Pro­ble­ma­ti­sie­rung fin­det ge­mein­sam statt, die SuS be­ar­bei­ten dann je­doch selb­stän­dig die Auf­trä­ge und die Ma­te­ria­li­en, die je­weils di­gi­tal zur Ver­fü­gung ste­hen. Aus­gangs­punkt ist stets die Prä­sen­ta­ti­on, aus der her­aus die be­nö­tig­ten (on­line ver­füg­ba­ren) Ma­te­ria­li­en ver­linkt sind. Die Prä­sen­ta­ti­on liegt in einer Leh­rer­ver­si­on vor, die in der Power­Point (.pptx)– und Im­press (.odp)- Ver­si­on in der No­tiz­an­sicht Hin­wei­se zum Un­ter­richts­gang sowie Bei­spiel­lö­sun­gen für die Auf­ga­ben ent­hält. Die Schü­ler­ver­si­on ent­hält keine No­ti­zen und soll be­nutzt wer­den, wenn die SuS den Un­ter­richts­gang selbst­ge­steu­ert durch­lau­fen.

Zur Un­ter­stüt­zung der SuS und zur Si­che­rung der zen­tra­len In­hal­te kann ein Ar­beits­blatt aus­ge­ge­ben wer­den. Der Un­ter­richt kann z.B. im Com­pu­ter­raum statt­fin­den, oder ge­mein­sam im Fach­raum, wenn die SuS über mo­bi­le End­ge­rä­te (Ta­blets oder auch das ei­ge­ne Handy) ver­fü­gen.

Den Ab­schluss der Un­ter­richts­se­quenz bil­det die Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on mit Feed­back. Dies fin­det wie­der­um ge­mein­sam im Ple­num oder in Klein­grup­pen statt.

An­mer­kung:

Der Un­ter­richts­gang setzt vor­aus, dass die SuS in­ter­net­fä­hi­ge Ge­rä­te zur Ver­fü­gung haben. Falls ei­ge­ne Ge­rä­te (Han­dys) zum Ein­satz kom­men, soll­te die Schu­le über WLAN ver­fü­gen, da bei Nut­zung des Mo­bil­funk­net­zes u.U. Kos­ten für SuS an­fal­len.

Soll­ten diese in­fra­struk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen nicht ge­ge­ben sein, kann die Prä­sen­ta­ti­on zen­tral über Bea­mer/Whi­te­board ge­zeigt wer­den, und die Lehr­kraft kann die Ma­te­ria­li­en (Texte) von der ver­link­ten Web­site aus aus­dru­cken und in Pa­pier­form zur Ver­fü­gung stel­len.

 

 

1 Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen, wei­te­re Vor­schlä­ge (auch zu an­de­ren The­men) und Li­te­ra­tur­hin­wei­se zum Ein­satz von Di­lem­ma­dis­kus­sio­nen im Bio­lo­gie­un­ter­richt fin­den sich auf der Web­site https://​zel­lux.​net/​m.​php?​sid=208&​q=di­lem­ma

2 Frei zu­gäng­lich unter https://​www.​deu​tsch​land​funk​kult​ur.​de/​gene-​dri­ves-​darf-​der-​mensch-​die-​ma­la­ria-​mu­ecke-​aus­rot­ten-​100.​html

3 Frei zu­gäng­lich unter https://​www.​geo.​de/​natur/​tier­welt/​50-​rtkl-​mu­ecken-​warum-​rot­ten-​wir-​mos­ki­tos-​nicht-​ein­fach-​aus

4 An­net­te Sau­ter, Sau­ter, Wer­ner und Ben­der, Ha­rald (2004): Blen­ded Learning: Ef­fi­zi­en­te In­te­gra­ti­on von E-Learning und Prä­senz­trai­ning (2. Auf­la­ge), Mün­chen: Lucht­er­hand, S. 68.

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [docx][559 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][574 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang