Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

Karlsruher Tagesanzeiger

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Pro­blem­stel­lung

Ma­la­ria ist eine In­fek­ti­ons­krank­heit, die in mehr als 100 Län­dern welt­weit vor­kommt, ins­be­son­de­re in den Tro­pen und Sub­tro­pen. Be­trof­fen sind die dort le­ben­den Men­schen sowie mehr als 125 Mil­lio­nen Be­su­cher die­ser Län­der. Die Er­re­ger der Er­kran­kung sind Pa­ra­si­ten der Gat­tung Plas­mo­di­um. Sie wer­den von Ano­phe­les-Mü­cken auf den Men­schen über­tra­gen und lösen grip­pe­ähn­li­che Be­schwer­den wie Fie­ber, Glie­der- und Kopf­schmer­zen, ein grund­sätz­li­ches Krank­heits­ge­fühl sowie sel­ten auch Durch­fall und Er­bre­chen aus. Ge­fürch­tet ist ins­be­son­de­re die durch Plas­mo­di­um fal­ci­par­um aus­ge­lös­te Ma­la­ria tro­pi­ca, da diese schwe­re Or­gan­kom­pli­ka­tio­nen ver­ur­sa­chen und ohne ent­spre­chen­de Be­hand­lung auch zum Tode füh­ren kann. Nach An­ga­ben der WHO ist Ma­la­ria welt­weit für jähr­lich mehr als 219 Mil­lio­nen Er­kran­kungs­fäl­le und ca. 435.000 To­des­fäl­le ver­ant­wort­lich - dies ent­spricht ca. 1.200 To­des­fäl­len pro Tag [WHO, World Ma­la­ria Re­port, 2018].

Maß­nah­me: Ein­griff in die Se­xual­ent­wick­lung weib­li­cher Mü­cken

Seit ei­ni­gen Jah­ren ver­su­chen Wis­sen­schaft­ler durch ziel­ge­rich­te­te gen­tech­ni­sche Ma­ni­pu­la­tio­nen von Genen, die in der Se­xual­ent­wick­lung von Ano­phe­les be­tei­ligt sind, die Ent­wick­lung fort­pflan­zungs­fä­hi­ger weib­li­cher Mü­cken zu un­ter­bin­den, um lang­fris­tig Mü­cken­po­pu­la­tio­nen (und damit den Über­trä­ger der Er­kran­kung) zu re­du­zie­ren oder sogar ganz zu eli­mi­nie­ren.
Hier­bei wird CRIS­PR-Cas9 als gen­tech­ni­sches Werk­zeug für die ziel­ge­rich­te­te Ein­füh­rung der Mu­ta­ti­on im Gen ver­wen­det. Der Gene Drive ist ein mo­le­ku­lar­bio­lo­gi­scher Trick, wel­cher zu einer schnel­le­ren Aus­brei­tung des mu­tier­ten Al­lels in einer Po­pu­la­ti­on führt, als es nach den Men­del­schen Re­geln mög­lich wäre.

Schematische Darstellung Mosquito

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Über­blick über die Ma­te­ria­li­en

Die Ma­te­ria­li­en müs­sen in der vor­ge­ge­be­nen Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­tet wer­den. Lö­sun­gen wer­den ent­we­der beim Leh­rer ein­ge­se­hen oder die Auf­ga­ben wer­den ge­mein­sam be­spro­chen.

Ma­te­ri­al 1 – Se­xual­ent­wick­lung bei Ano­phe­les­mü­cken

Hier ler­nen Sie, wie die chro­mo­so­ma­le Ge­schlechts­be­stim­mung zur Aus­prä­gung se­xu­al­spe­zi­fi­scher Merk­ma­le führt (weib­li­cher und männ­li­cher Phä­no­typ). Diese Kennt­nis­se be­nö­ti­gen wir um zu ver­ste­hen, wel­che Wir­kung die gen­tech­ni­sche Maß­nah­me auf die Ent­wick­lung weib­li­cher Mü­cken aus­übt.

Ma­te­ri­al 2 – Ge­ne­ti­sche Ma­ni­pu­la­ti­on des dou­blesex-Gens

Hier ler­nen Sie den Ort und die Funk­ti­ons­wei­se der her­bei­ge­führ­ten Mu­ta­ti­on ken­nen und fin­den her­aus, auf wel­che Weise sie die Ent­wick­lung des frucht­ba­ren weib­li­chen Phä­no­typs un­ter­bin­det.
Zur Un­ter­stüt­zung lie­gen ge­stuf­te Hil­fen vor.

Ma­te­ri­al 3 – Funk­ti­ons­wei­se von CRIS­PR-Cas9

Hier ler­nen Sie die grund­sätz­li­che Wir­kungs­wei­se von CRIS­PR-Cas9 ken­nen.

Ma­te­ri­al 4 – Gen­tech­ni­sche An­wen­dung von CRIS­PR-Cas9

Hier ler­nen Sie, wie CRIS­PR-Cas9 und ho­mo­lo­ge Re­kom­bi­na­ti­on in der Gen­tech­nik zur ziel­ge­nau­en Ver­än­de­rung von DNA-Se­quen­zen grund­sätz­lich ver­wen­det wer­den kann.

Ma­te­ri­al 5 – Ver­wen­dung von CRIS­PR-Cas9 zur ge­ne­ti­schen Ver­än­de­rung des dou­blesex-Gens

Hier wen­den Sie Ihre Kennt­nis­se aus den vor­her­ge­hen­den Ma­te­ria­li­en am kon­kre­ten Fall an (Ein­füh­rung einer Mu­ta­ti­on im dou­blesex-Gen von Ano­phe­les durch CRIS­PR-Cas9 und ho­mo­lo­ge Re­kom­bi­na­ti­on). Das Ma­te­ri­al liegt in zwei Ni­veau­stu­fen vor:
Ni­veau A: Alle Ma­te­ria­li­en zur Lö­sung der Auf­ga­be sind vor­ge­ge­ben.
Ni­veau B: Nicht alle Ma­te­ria­li­en aus Ni­veau A sind vor­han­den. Se­quen­zen für den gen­tech­ni­schen Ein­griff müs­sen von Ihnen er­mit­telt wer­den.
Zur Un­ter­stüt­zung lie­gen ge­stuf­te Hil­fen vor.

Ma­te­ri­al 6 – Funk­ti­ons­wei­se eines CRIS­PR-Cas9-Ge­ne­d­ri­ves

Hier ler­nen Sie die Funk­ti­ons­wei­se eines CRIS­PR-Cas9-Ge­ne­d­ri­ves ken­nen.

Ma­te­ri­al 7 – Ver­er­bungs­mus­ter von Ano­phe­les­mü­cken mit und ohne CRIS­PR-Cas9-Ge­ne­d­ri­ve

Hier ver­glei­chen Sie die Ver­er­bung der Mu­ta­ti­on und ler­nen ihre Fol­gen auf die Ent­wick­lung von Mü­cken­po­pu­la­tio­nen in La­bor­ex­pe­ri­men­ten ken­nen.

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [docx][172 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][288 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1