Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 3: Funk­ti­ons­wei­se CRIS­PR-Cas

Lö­sung

Hil­fe­stel­lung

Hin­ter­grund-In­for­ma­tio­nen zu Her­kunft und Be­nen­nung von CRIS­PR-Cas9

CRIS­PR-Cas9 wurde ur­sprüng­lich in Bak­te­ri­en der Art Strep­to­coc­cus pyo­ge­nes ent­deckt. Dort dient es der Ab­wehr von Viren, wel­che die Bak­te­ri­en­zel­len be­fal­len. Diese Viren über­tra­gen ihr Erb­gut in die Bak­te­ri­en­zel­le und stel­len sie da­durch in den Dienst der Vi­ren­pro­duk­ti­on. Meist gehen die Bak­te­ri­en­zel­len dabei zu­grun­de. Das bak­te­ri­el­le Ab­wehr­sys­tem be­steht aus einem Enzym (Cas9, CRISPR-associa­ted pro­te­in), wel­ches durch kurze RNA-Mo­le­kü­le (guide-RNA) ak­ti­viert wird und dann spe­zi­fisch vi­ra­le DNA schnei­det. Die guide-RNA- Mo­le­kü­le sind Tran­skrip­te eines spe­zi­el­len Be­reichs der bak­te­ri­el­len DNA, wel­cher als clus­te­red re­gu­lar­ly in­ter­spaced short pa­lin­dro­mic re­peats (CRIS­PR-Re­gi­on) be­zeich­net wird.

Ab­bil­dung 1 - Grund­sätz­li­che Funk­ti­ons­wei­se von CRIS­PR-Cas9

Funktionsweise CRISPR-Cas9 Teil 1

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Funktionsweise CRISPR-Cas9 Teil 2

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Ab­bil­dung 2 – Das Enzym Cas9 als uni­ver­sel­le mo­le­ku­la­re Sche­re

Enzym Cas9 als universelle molekulare Schere

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

 

Ma­te­ri­al 3: Funk­ti­ons­wei­se CRIS­PR-Cas: Her­un­ter­la­den [docx][678 KB]

Ma­te­ri­al 3: Funk­ti­ons­wei­se CRIS­PR-Cas: Her­un­ter­la­den [pdf][349 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sung