Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 3: Lö­sung

Auf­ga­be 1

Lösungsschema Aufgabe 1

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Die guide-RNA la­gert sich pass­ge­nau an einer Bin­dungs­stel­le im Enzym Cas9 an und ak­ti­viert die­ses da­durch. Der ak­ti­vier­te CRIS­PR-Cas9-Kom­plex la­gert sich an der DNA an einem Be­reich an, der zum Ein­zel­strang­be­reich der guide-RNA kom­ple­men­tär ist. Der Dop­pel­strang wird in die­sem Be­reich ge­trennt und die kom­ple­men­tä­re RNA bin­det an den ent­stan­de­nen DNA-Ein­zel­strang. Beide DNA-Strän­ge wer­den (an einer spe­zi­fi­schen Stel­le) ge­schnit­ten, so­dass ein glat­ter Dop­pel­strang­s­chnitt ent­steht. Der CRISP-Cas9-Kom­plex löst sich dann wie­der von der DNA ab.

Auf­ga­be 2

Lösungsschema Aufgabe 2

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Beide guide-RNA-Mo­le­kü­le ent­spre­chen sich im räum­li­chen Bau. Der Be­reich, der einen Dop­pel­strang bil­det (Haar­na­del­struk­tur) ist sogar in der Ba­sen­ab­fol­ge bei bei­den Mo­le­kü­len iden­tisch. Diese Struk­tur ist not­wen­dig, um sich in die Bin­dungs­stel­le des En­zyms Cas9 ein­fü­gen zu kön­nen.

Der zwei­te Be­reich des En­zyms ist ein Ein­zel­strang-RNA-Be­reich, der sich aber in der Ba­sen­ab­fol­ge zwi­schen den Mo­le­kü­len un­ter­schei­det. Die­ser Be­reich ist zu­stän­dig für die se­lek­ti­ve Bin­dung – und damit nach­fol­gend für einen se­lek­ti­ven Schnitt – an der DNA. Er be­stimmt den Ort des Schnit­tes und wird daher guide-RNA ge­nannt (guide: Füh­rer/Lei­ter).

Auf­ga­be 3

In Ab­hän­gig­keit von der vor­lie­gen­den guide-RNA kann Cas9 an ver­schie­de­nen Stel­len der DNA ge­zielt Dop­pel­strang­s­chnit­te her­vor­ru­fen. Daher ist das Mo­le­kül eine va­ria­ble «mo­le­ku­la­re Sche­re» (Enzym).

 

Ma­te­ri­al 3: Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][171 KB]

Ma­te­ri­al 3: Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][119 KB]

 

Wei­ter zu Hil­fe­stel­lung