Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 5b: Lö­sung

Auf­ga­be 1- Bei­spiel für eine guide-RNA-Be­stel­lung

Lösung Aufgabe 1

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Be­grün­dung:

Die Se­quenz der guide-RNA muss zum Be­reich der DNA, in wel­chem der Dop­pel­strang­s­chnitt er­fol­gen soll, kom­ple­men­tär sein. Der Schnitt würde dann di­rekt vor dem Über­gang zwi­schen In­tron 4 und Exon 5 lie­gen.

Begründung Aufgabe 1

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Auf­ga­be 2 - Mög­li­che DNA-Se­quenz für ho­mo­lo­ge Re­kom­bi­na­ti­on

Lösung Aufgabe 2

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

Be­grün­dung:

Die durch ho­mo­lo­ge Re­kom­bi­na­ti­on ein­zu­brin­gen­de DNA muss noch ho­mo­lo­ge Rand­be­rei­che be­sit­zen. Sie darf aber die Spleiß­stel­le vor Exon-5 für die Splei­ßen­zy­me nicht mehr er­kenn­bar ma­chen, z.B. durch Ein­fü­gen einer stark ab­ge­än­der­ten Ba­sen­se­quenz die­ses Be­reichs.

Auf­ga­be 3

Durch die ge­wähl­te Se­quenz der guide-RNA wird der CRIS­PR-Cas9-Kom­plex in der Zelle an diese Se­quenz bin­den und einen Dop­pel­strang­s­chnitt an der Gren­ze von In­tron-4 zu Exon 5 durch­füh­ren. Durch ho­mo­lo­ge Re­kom­bi­na­ti­on wird der DNA-Dop­pel­strang­s­chnitt re­pa­riert. Dabei wird die DNA mit dem mu­tier­ten Be­reich für die Spleiß­stel­le von In­tron-4 zu Exon-5 ein­ge­baut.
Da­durch wird aus der prä-mRNA Exon-5 zu­sam­men mit In­tron-4 her­aus­gespleißt, so­dass kein funk­tio­na­les dsx- fe­ma­le mehr ent­ste­hen kann. Da­durch ist die Bil­dung fer­ti­ler Weib­chen nicht mehr mög­lich

Lösung Aufgabe 3

Ab­bil­dung er­stellt durch Frank Har­der, ZPG Bio­lo­gie

 

Ma­te­ri­al 5b: Lö­sung: Her­un­ter­la­den [docx][555 KB]

Ma­te­ri­al 5b: Lö­sung: Her­un­ter­la­den [pdf][282 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 6