Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt

Wegweiser

Gra­fik: A. Theil-Schie­bel

Sie haben sich die bio­tech­no­lo­gi­schen Grund­la­gen zu CRIS­PR-Cas und zum Gene drive voll­stän­dig er­ar­bei­tet. Der Er­werb um­fas­sen­der fach­li­cher Kennt­nis­se ist un­be­dingt not­wen­dig, um den tat­säch­li­chen Ein­satz die­ser Tech­no­lo­gi­en in der Rea­li­tät be­ur­tei­len zu kön­nen.

Sie wer­den nun das Po­ten­ti­al die­ser neuen Tech­no­lo­gi­en gegen die Ri­si­ken, die deren Ein­satz mit sich brin­gen könn­te, ana­ly­sie­ren und ge­gen­ein­an­der ab­wie­gen. Dabei wer­den Sie ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven und Ar­gu­men­te re­flek­tie­ren und sich letzt­lich sel­ber zur Frage po­si­tio­nie­ren, ob die ge­nann­ten Tech­no­lo­gi­en im kon­kre­ten Fall, also zur Be­kämp­fung der Ma­la­ria, zum Ein­satz kom­men soll­ten.

Als Di­lem­ma wird eine Si­tua­ti­on be­zeich­net, bei der zwei Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten oder Hand­lungs­op­tio­nen be­ste­hen. Dabei füh­ren beide mög­li­chen Hand­lungs­op­tio­nen zu einem un­güns­ti­gen oder un­er­wünsch­ten Re­sul­tat.

Hand­lungs­op­tio­nen in einer Di­lem­ma­si­tua­ti­on zeich­nen sich da­durch aus, dass ihre Kon­se­quen­zen immer zu­min­dest teil­wei­se nach­tei­lig sind. Diese Nach­tei­le er­ge­ben sich da­durch, dass je­weils be­stimm­te Werte oder Nor­men ver­letzt wer­den. Die be­trof­fe­nen Werte oder Nor­men kön­nen für un­ter­schied­li­che Per­so­nen oder Grup­pen un­ter­schied­lich wich­tig sein.

Aus die­sem Grund ent­schei­den sich Per­so­nen oder Grup­pen in Di­lem­ma­si­tua­tio­nen für die eine oder die an­de­re Hand­lungs­op­ti­on.

Die Bil­dung und For­mu­lie­rung eines per­sön­li­chen Stand­punk­tes zu kom­ple­xen The­men, wie es bio­ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen sind, setzt vor­aus, dass Sie einen Sach­ver­halt be­wer­ten, also "einen Sach­ver­halt nach fach­wis­sen­schaft­li­chen oder fach­me­tho­di­schen Kri­te­ri­en oder einem per­sön­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen Wer­te­be­zug be­grün­det ein­schät­zen" (Bil­dungs­plan 2016, Ope­ra­to­ren Bio­lo­gie) kön­nen.

Für den kon­kre­ten Fall der Ma­la­ria­be­kämp­fung mit­tels CRIS­PR-Cas und Gene drive haben Sie im Ver­lauf der letz­ten Un­ter­richts­stun­den alle Grund­la­gen für eine sol­che Be­wer­tung ge­schaf­fen. Sie haben sich dif­fe­ren­ziert mit dem Sach­ver­halt aus­ein­an­der­ge­setzt, indem Sie sich mit den fol­gen­den As­pek­ten aus­ein­an­der­ge­setzt haben:

  1. Per­sön­li­cher Stand­punkt (vor der Di­lem­ma­ana­ly­se)
  2. De­fi­ni­ti­on des Di­lem­mas
  3. Hand­lungs­op­ti­on 1
    (a) Kon­se­quen­zen
    (b) Be­rühr­te Werte und Nor­men
    (c) Ar­gu­men­te für / wider Hand­lungs­op­ti­on 1
    (d) Er­läu­te­run­gen zur Ge­wich­tung der Ar­gu­men­te
  4. Hand­lungs­op­ti­on 2
    (a) Kon­se­quen­zen
    (b) Be­rühr­te Werte und Nor­men
    (c) Ar­gu­men­te für / wider Hand­lungs­op­ti­on 2
    (d) Er­läu­te­run­gen zur Ge­wich­tung der Ar­gu­men­te

Zu Be­ginn der Di­lemma­be­ar­bei­tung haben Sie spon­tan und in­tui­tiv Stel­lung zu der Frage be­zo­gen, ob CRIS­PR-Cas und Gene drive im Frei­land ein­ge­setzt wer­den soll­ten um Ma­la­ria zu be­kämp­fen, indem Ano­phe­les-Po­pu­la­tio­nen aus­ge­rot­tet wer­den. Sie sind nun in der Lage, die­sen Stand­punkt ent­we­der fach­lich und mit Wer­te­be­zug zu be­grün­den oder Ihren Stand­punkt, eben­so be­grün­det, zu kor­ri­gie­ren. An­de­re Stand­punk­te kön­nen Sie als Folge der un­ter­schied­li­chen Ge­wich­tung von Ar­gu­men­ten auf Grund un­ter­schied­li­cher Werte­ho­ri­zon­te an­er­ken­nen.

Auf­ga­be

Be­wer­ten Sie den Ein­satz der CRIS­PR-Cas- und Gene drive-Tech­no­lo­gie zur Be­kämp­fung der Ma­la­ria durch die Aus­rot­tung der die Krank­heit über­tra­gen­den Ano­phe­les-Mü­cken.

Ma­te­ria­li­en und Hil­fen

QR-Codes

 

Di­lem­ma­dis­kus­si­on: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Di­lem­ma­dis­kus­si­on: Her­un­ter­la­den [pdf][276 KB]

 

Wei­ter zu Selbst­lern­kurs