Verlaufsplanung
Verlaufsplanung Stunde 1 und 2
Organisationsform |
Zeit |
Lernphase |
Inhalt und Methode |
Materialien |
Hinweise |
P |
8‘ |
k |
Einführung in das Thema durch Anschauungsbeispiele:
W1: x+3 = 7 -> x = 4
|
Balkenwaage-modell, 3 leere Streichholz-schachteln (BoX), 16 x 1€-Münzen.
|
Demonstratives Wegnehmen der Münzen auf beiden Seiten, so dass sich die Waage stets im Gleichgewicht befindet.
|
EA |
15´ |
i |
Arbeitsblatt1 austeilen lassen
|
„Schnelle“ S dürfen ihre Lösung auf die OHP-Folie schreiben |
|
P |
7‘ |
k |
Ergebnissicherung: OHP-Präsentation durch “schnelle“ S. (Optional: Lösungsfolie auflegen) |
Arbeitsblatt 1
|
Zeichnerischer Lösungsweg fällt S oft schwerer als rechnerischer Lösungsweg.
|
P |
15‘ |
k |
TA1:
|
|
|
EA |
15‘ |
i |
AA:
|
Arbeitsauftrag 1
|
Auf Vollständigkeit der rechnerischen und zeichnerischen Lösung hinweisen! Jeder S soll seinen Namen auf die von ihm gestellten Aufgaben schreiben -> ermöglicht Einsicht über Leistungsstand der S. und individuelle Fördermaßnahmen. |
EA/PA |
15‘ |
i/koop |
Jeder Schüler rechnet zunächst die Aufgaben des/ der Nebensitzer, dann werden die Karten zur Bearbeitung eine Reihe nach hinten weitergereicht. (Vorderste Reihe holt sich Aufgaben von der letzten Reihe.)
|
Die von S. erstellten Aufgaben. |
Werden die Aufgaben nicht auf dem Arbeitsblatt gerechnet, können „schöne“ Aufgaben laminiert werden und als weiteres Übungsmaterial dienen. (z.B. KA-Vorbereitung). |
P |
10‘ |
k |
Besprechung Auftretender Probleme beim Modell der Balkenwage:
|
|
Einsammeln der von den S erstellten Aufgaben. Zu Hause auf Fehler durchschauen. „Schöne Aufgaben“ können laminiert werden. |
EA |
5‘ |
i |
ÜB/ HA/ Zeitpuffer |
z.B.: Männel (12.Auflage),
|
HA mit ausführlichem Lösungsweg und Lösungsmenge |
Verlaufsplanung Stunde 3 und 4
Organisationsform |
Zeit |
Lernphase |
Inhalt und Methode |
Materialien |
Hinweise |
P |
10‘ |
k |
HA-Besprechung |
Lösungsbuch, Tafel |
|
EA |
15´ |
i/koop |
Lösen der von Schülern erstellten Gleichungen der letzten Stunde. Gelöste Karten nach hinten durchgeben. |
Aufgabenkarten der Schüler |
Für Leistungsstarke Schüler: Karten, die Fehler enthalten austeilen. -> S sollen Fehler finden, korrigieren und dem Aufgabensteller erklären! |
P |
10‘ |
k |
Eingehen auf die Problematik von Bruchzahlen als Lösung linearer Gleichungen.
|
Balkenwaage, Gegenstände, die man halbieren/dritteln kann(z.B. Traubenzucker/ Schokolade etc.)
|
Vgl.: Balkenwaage Foto 4 |
P |
10‘ |
k |
Eingehen auf die Problematik von negativen Zahlen als Lösung linearer Gleichungen.
|
Negative Zahlen als Lösung einer Gleichung lassen sich mit dem Modell der Balkenwaage schlecht darstellen. Hier kann man als Beispiel Schulden auf einem Bankkonto aufführen. |
|
EA |
25‘ |
i |
Individuelle Übungsphase |
Nach jeder bearbeiteten Aufgabe mit der Musterlösung (liegt am Pult aus) vergleichen. |
|
PA |
15‘ |
i |
AA: Jeder S. erstellt mind. zwei Aufgaben samt Lösungsweg zu Gleichungen, deren Lösung eine negative Zahl ist oder deren Lösung ein Bruch ist. Der Nebensitzer rechnet und kontrolliert die Aufgaben |
Arbeitsauftrag 2
|
Einsammeln der von den S erstellten Aufgaben. Zu Hause auf Fehler durchschauen. „Schöne Aufgaben“ können laminiert werden und als KA-Vorbereitung dienen. |
P |
5´ |
k |
Puffer, Organisatorisches, HA |
|
|
Verlaufsplanung Stunde 5 und 6
Organisationsform |
Zeit |
Lernphase |
Inhalt und Methode |
Materialien |
Hinweise |
P |
10‘ |
k |
Einstieg: Balkenwaage
W6:
|
Balkenwaage
14 Münzen,
|
Eine S. assistiert und schreibt die aus den Versuchen resultierenden Gleichungen und Äquivalenz-umformungen an der Tafel mit.
|
EA |
10´ |
i |
Arbeitsblatt 5 austeilen lassen
|
„Schnelle“ S. dürfen ihre Lösung auf die OHP-Folie schreiben. |
|
P |
5‘ |
k |
Ergebnissicherung: OHP-Präsentation durch “schnelle“ S. |
Arbeitsblatt 3
|
Je ein S. präsentiert Aufg. 2, 3 und 4 des AB |
P |
10‘ |
k |
Merkheftaufschrieb/TA3:
|
BSP6 durch Lehrer
|
|
EA |
10‘ |
i |
Vertiefungsphase:
|
Arbeitsblatt 3
|
Individuelles Lernen wird durch Variation des Schwierigkeits-grades ermöglicht. |
P |
10‘ |
k |
Besprechung häufig auftretender Probleme z.B. beim Umformen von Brüchen
|
S. soll Aufgabe vorrechnen. Mitschüler sollen eventuell auftretende Fehler finden. |
|
P |
10‘ |
k |
Zahlenrätsel/ Textaufgaben zu Gleichungen:
|
|
|
PA |
20‘ |
i/koop |
AB6- Rückseite:
|
Arbeitsblatt 3
|
|
P |
5´ |
k |
Puffer, Eingehen auf Probleme, Organisatorisches, HA |
|
HA: AB fertig |
AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell
Verlaufsplan
herunterladen
[pdf][390 KB]
Verlaufsplan
herunterladen
[doc][100 KB]