Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Part­ner­in­ter­view

Füh­ren Sie ab­wech­selnd ein Part­ner­in­ter­view, indem Sie Ihrem Sitz­nach­barn ei­ni­ge Fra­gen stel­len. Be­ar­bei­ten Sie die Auf­ga­ben und kor­ri­gie­ren Sie sich ge­gen­sei­tig.

Schü­ler A

Schü­ler B

Er­klä­re was eine Po­tenz ist?
Bei­spiel 4 3

Er­klä­re wie Po­ten­zen mit glei­cher Basis di­vi­diert wer­den.
Bsp. 6 5 : 6 3

Er­klä­re wie Po­ten­zen mit glei­cher Basis mul­ti­pli­ziert wer­den.
Bsp. 2 3 · 2 5

Er­klä­re wie Po­ten­zen mit glei­chem Ex­po­nen­ten mul­ti­pli­ziert wer­den. Bsp. 3 5 · 2 5

Er­klä­re wie Po­ten­zen mit glei­chem Ex­po­nen­ten di­vi­diert wer­den.
Bsp. 3 5 : 2 5

Er­klä­re wie Po­ten­zen mit
ne­ga­ti­vem Ex­po­nen­ten als Bruch ge­schrie­ben wer­den.
Bsp. 2 -4

Er­klä­re wann eine Po­tenz po­si­tiv und wann ne­ga­tiv ist.
Bsp. (-2) 2 ; (-2) 3 , (-2) 4

Er­klä­re wie das po­ten­zie­ren von
Po­ten­zen funk­tio­niert.
Bsp. (4 3 ) 2

 

 

Part­ner­in­ter­view her­un­ter­la­den [doc][34 KB]