Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

Or­ga­ni­sa-ti­ons­form

Zeit

Lern- phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ri­al

Hin­wei­se

P

5

k

Ein­lei­tung / Mo­ti­va­ti­on
⇒ Kno­be­lauf­ga­be

Folie, Schach­brett,
Cent­mün­zen

Kno­bel- auf­ga­be

Ein­füh­rung von 2-er Po­ten­zen.
Kno­be­lauf­ga­be soll die Schü­ler auf die
The­ma­tik ein­stim­men u. mo­ti­vie­ren

P

10

k

In­for­ma­ti­ons­blatt (Lü­cken­text)

Info

S kön­nen mit­le­sen und sol­len
Lü­cken­text ver­voll­stän­di­gen

EA

 25

i

Übungs­pha­se, Po­tenz­re­chen- ge­set­ze
an­wen­den, AB im Tem­po­du­ett be­rech­nen
und mit Part­ner Lö­sun­gen kor­ri­gie­ren.

AB

Tem­po­du­ett

S wen­den ein­zeln Po­tenz­ge­set­ze an, set­zen sich mit einem gleich­schnel­len Part­ner zu­sam­men und kon­trol­lie­ren ge­gen­sei­tig ihre Er­geb­nis­se.
Tem­po­du­ett: ⇒ ei­ge­nes Lern­tem­po, Dif­fe­ren­zie­rung, Ver­ant­wor­tung, Ziel­stre­big­keit

P

5

k

Er­geb­nis­se ver­glei­chen / kon­trol­lie­ren

F

L steht für Aus­spra­che zur Ver­fü­gung

PA

15

koop

Part­ner- in­ter­view

AB

Part­ner- in­ter­view

S tau­schen sich aus und
kor­ri­gie­ren sich selbst

P

10

k

Re­fle­xi­on der ko­ope­ra­ti­ven Ar­beits­pha­se

 

L steht für Aus­spra­che zur Ver­fü­gung

EA

20

i

Übungs­pha­se, AB im Tem­po­du­ett be­rech­nen und mit Part­ner kon­trol­lie­ren (Klapp­test)

AB

Klapp­test

S kön­nen un­ter­ein­an­der Er­geb­nis­se ver­glei­chen/ kon­trol­lie­ren

EA

i

Mind­map an­hand von Kärt­chen
ver­voll­stän­di­gen  ⇒ Haus­auf­ga­be
Zur Dif­fe­ren­zie­rung kön­nen leis­tungs­star­ke Schü­ler das Mind­map ganz ohne Vor­struk­tur selbst an­fer­ti­gen.    

Mind­map Haus­auf­ga­be

Re­fle­xi­on der Stun­de
Dif­fe­ren­zie­rung:
He­te­ro­ge­ne Grup­pen

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­plan her­un­ter­la­den [doc][92 KB]