Verlaufsplanung
Organisa-tionsform |
Zeit |
Lern- phase |
Inhalt und Methode |
Material |
Hinweise |
P |
5 |
k |
Einleitung / Motivation
|
Folie, Schachbrett,
|
Einführung von 2-er Potenzen.
|
P |
10 |
k |
Informationsblatt (Lückentext) |
S können mitlesen und sollen
|
|
EA |
25 |
i |
Übungsphase, Potenzrechen- gesetze
|
AB |
S wenden einzeln Potenzgesetze an, setzen sich mit einem gleichschnellen Partner zusammen und kontrollieren gegenseitig ihre Ergebnisse.
|
P |
5 |
k |
Ergebnisse vergleichen / kontrollieren |
F |
L steht für Aussprache zur Verfügung |
PA |
15 |
koop |
Partner- interview |
AB |
S tauschen sich aus und
|
P |
10 |
k |
Reflexion der kooperativen Arbeitsphase |
|
L steht für Aussprache zur Verfügung |
EA |
20 |
i |
Übungsphase, AB im Tempoduett berechnen und mit Partner kontrollieren (Klapptest) |
AB |
S können untereinander Ergebnisse vergleichen/ kontrollieren |
EA |
… |
i |
Mindmap
anhand von Kärtchen
|
Reflexion der Stunde
|
AA = Arbeitsauftrag, AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, F = Folie, GA = Gruppenarbeit, HA = Hausaufgaben, I = Information, L = Lehrer/in, P = Plenum, PA = Partnerarbeit, PPT = Präsentation, S = Schüler/innen, TA = Tafelanschrieb, UA = Unterrichtsarrangement, k = kollektiv, koop = kooperativ, i = individuell
Verlaufsplan herunterladen [doc][92 KB]