Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­pla­nung

Or­ga­ni­sa­ti­ons­form

Zeit

Lern- phase

In­halt und Me­tho­de

Ma­te­ria­li­en

Hin­wei­se

P, I


(3)

k

Her­an­füh­ren an Thema

Bil­der von Py­ra­mi­den: z.B. Py­ra­mi­de am Lou­vre, Py­ra­mi­de auf dem  1 US-Dol­lar-Schein, Py­ra­mi­den in Ägyp­ten di­rekt aus In­ter­net über Bea­mer pro­ji­zie­ren

Schü­ler dis­ku­tie­ren, Leh­rer mo­de­riert

 


(5)

 

Ein­tei­lung in Zwei­er­grup­pen durch Leh­rer

 

 

EA

25´
(30)

i

AA „Auf­ge­klapp­te Py­ra­mi­de“: Text­ver­ständ­nis, Struk­tu­rie­ren, Dar­stel­len, räum­li­ches Vor­stel­lungs-ver­mö­gen

Ar­beits­auf­trag auf­ge­klapp­te Py­ra­mi­de

Schü­le­rIn­nen ar­bei­ten al­lein

PA


(38)

koop

AA „Auf­ge­klapp­te Py­ra­mi­de“: ge­gen­sei­tig über Er­kennt­nis­se in­for­mie­ren, aktiv zu­hö­ren, dis­ku­tie­ren, Lü­cken schlie­ßen

 

2er-Teams be­spre­chen  ihre Er­kennt­nis­se

P


(45)

k

AA „Auf­ge­klapp­te Py­ra­mi­de“: ge­mein­sa­me Er­geb­nis- si­che­rung und Dis­kus­si­on, aktiv zu­hö­ren

Auf­ge­klapp­te Py­ra­mi­de - mit Lö­sung
Schü­ler­lö­sung (oder Leh­r­er­lö­sung) über Vi­sua­li­zer / Bea­mer)

 

EA+P


(5´)

i+k

AA „Che­ops-Py­ra­mi­de“: ein­lei­ten­den Text lesen und In­halt er­fas­sen, dis­ku­tie­ren des Sach­ver­halts im Ple­num

Che­ops-Py­ra­mi­de

Text zu­nächst al­lein, dann in Klas­se er­ar­bei­ten

EA+PA

 

 

 

 

 

 

EA

 

70´
(75´)

 

 

 

 

i+koop

 

 

 

 

 

 

i

 

AA „Che­ops-Py­ra­mi­de“: Auf­ga­ben 1-5

 

 

 

 

 

 

AA „Che­ops-Py­ra­mi­de“: Zu­satz­auf­ga­ben 6-8 als ak­ti­ve Lern­pau­se: pas­sen­de The­men aus an­de­ren Be­rei­chen (Un­ter­richts-fä­chern) wer­den an­ge­spro­chen.

Ar­beits­auf­trag Che­ops-Py­ra­mi­de

Che­ops-Py­ra­mi­de Zeich­nung zu Auf­ga­be 4

Che­ops-Py­ra­mi­de Zeich­nung zu Auf­ga­be 5

Che­ops-Py­ra­mi­de Lö­sung zu A1

Che­ops-Py­ra­mi­de Lö­sung zu A2

Che­ops-Py­ra­mi­de Lö­sung zu A3

Che­ops-Py­ra­mi­de Lö­sung zu A4

Che­ops-Py­ra­mi­de Lö­sung zu A5

PC mit In­ter­net­an­schluss, Bas­tel­vor­la­ge „Py­ra­mi­de“ der Schü­ler, Sche­re und Kleb­stoff.

Rei­hen­fol­ge der In­di­vi-dua­li­sie­rungs- mög­lich­kei­ten be­ach­ten:
Al­lei­ne, mit Part­ner, ohne Hilfs­mit­tel, mit Tipps, mit Lö­sun­gen

 

 

P

15´
(90´)

k

Er­geb­nis­se wer­den prä­sen­tiert, dis­ku­tiert und er­läu­tert,
Schü­ler prä­sen­tie­ren ihre Er­geb­nis­se zu den Zu­satz­auf­ga­ben (Infos zur Che­ops-Py­ra­mi­de, ge­bas­tel­te Py­ra­mi­den, „die 7 Welt­wun­der der An­ti­ke)

Che­ops-Py­ra­mi­de mit Lö­sung
Vi­sua­li­zer, Bea­mer

 

AA = Ar­beits­auf­trag, AB = Ar­beits­blatt, EA = Ein­zel­ar­beit, F = Folie, GA = Grup­pen­ar­beit, HA = Haus­auf­ga­ben, I = In­for­ma­ti­on, L = Leh­rer/in, P = Ple­num, PA = Part­ner­ar­beit, PPT = Prä­sen­ta­ti­on, S = Schü­ler/innen, TA = Ta­fel­an­schrieb, UA = Un­ter­richts­ar­ran­ge­ment, k = kol­lek­tiv, koop = ko­ope­ra­tiv, i = in­di­vi­du­ell

 

Ver­laufs­plan her­un­ter­la­den [doc][41 KB]