Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lösen einfacher Gleichungen

 

Fach: Mathematik
Zeitumfang: 90 Minuten
Stufe: 1
Autoren: M.Prukop, G.Link
Exemplarischer Charakter dieser Unterrichtseinheit für Individualisierung und Differenzierung
  • Sandwich Prinzip:
    Wechsel von Einzelarbeitsphasen (z.B. Lösung von Gleichungen (Station1)) und Kollektivlernphasen (z.B. Zahlenrätsel (Station6))
  • Tempoduett:
    Ausgabe von Regelkarten zur Angleichung des Lerntempos
  • Leistungsdifferenzierung:
    Auslage von 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden je Station
Ziele der Unterrichtseinheit

Vorstruktur (fachlich und überfachlich):

fachliche Ziele:
Lösung einfacher Gleichungen mit natürlichen Zahlen; Auflösung von Klammern; Bruchrechnen (Hauptnenner, Bruchmultiplikation)

methodische Ziele:
Aufgaben erfassen, Texte in Gleichungen umsetzen können (Textaufgaben)

soziale Ziele:
Förderung der Selbstbeurteilungskompetenz; gegenseitige Wertschätzung, aktives Zuhören, eigenständiges Formulieren

Eingliederung in den Stoffverteilungsplan

Die Einheit „Gleichungen mit einer Variablen“ ist im ersten Schulhalbjahr vorgesehen (vgl. Lehrpläne für die zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschule: 1 – Allgemeine Fächer – Mathematik – Schuljahr 1 und 2 – Lehrplaneinheit 2: Terme und Gleichungen).

Vor dem vorliegenden Unterrichtsarrangement ist eine Einführung in das Lösen einfacher Gleichungen unablässlich. Im Anschluss ist nach einer Übungsphase eine Klassenarbeit, die auch binnendifferenziert durchgeführt werden kann, geplant.

Organisatorisches

Jeder Schüler erhält eine Laufkarte , die ihn während des Lernzirkels begleitet. Auf dieser müssen Name und Klasse sowie das Endergebnis der bearbeiteten Station eingetragen werden.
Mit Hilfe dieser Karte erkennt der Schüler selbst, wo noch Lücken bestehen. Dies kann sich auf den Schwierigkeitsgrad sowie auf die vorgestellte Methode beziehen. Nach Abschluss des Lernzirkels wird der Laufzettel an den Lehrer zurückgegeben. Dieser gibt dem Schüler ein individuelles Feedback. Ferner erhält jeder Schüler ein kariertes Blatt zur Bearbeitung der Aufgaben (Reserveblätter liegen auf dem Lösungstisch).

Die 6 Stationen selbst sind an 6 Tischgruppen zu bearbeiten. An diesen Stationen finden die Schüler die Arbeitsaufträge. Die Arbeitsaufträge sind weiß, die Lösungen sind grün und zur Wiederverwendung jeweils foliert.
Die Klasse besteht aus 27 Schülern und wird in 6 Gruppen eingeteilt.
Nach 10 Minuten wechseln die Gruppen die Station im festgelegten Umlaufsinn. Dies kann beispielsweise akustisch eingeleitet werden.
Auf einem Lösungstisch im Sichtbereich des Lehrers werden die Aufgabenlösungen ausgelegt.
Falls vom Schüler angefordert können Regelkarten ausgegeben werden, um das Lerntempo anzugleichen (Tempoduett). 4 Karten sind zur Wiederverwendung eingeschweißt.

Organisatorisches