Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Po­ten­zen

 

Fach: Ma­the­ma­tik
Zeit­um­fang: 90 Mi­nu­ten
Stufe: 1
Au­to­rin: S. Majer
Ex­em­pla­ri­scher Cha­rak­ter die­ser Un­ter­richts­ein­heit für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung

Wel­che Ele­men­te die­ser Un­ter­richts­ein­heit bie­ten Lö­sun­gen für In­di­vi­dua­li­sie­rung und Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt an und wie wird in­di­vi­du­el­les Ler­nen er­mög­licht?

Dif­fe­ren­zie­rung nach:

  • Lern­tem­po
  • Lern­ni­veau
  • Auf­ga­ben­ty­pen (Lü­cken­text, Tem­po­du­ett, Mind­map, ko­ope­ra­ti­ve Lern­pha­sen und Zwei­er­ge­sprä­che)
Ziele der Un­ter­richts­ein­heit

Vor­struk­tur (fach­lich und über­fach­lich):
selb­stän­di­ges Er­ar­bei­ten der Auf­ga­ben, Part­ner­ar­beit fach­li­che Ziele: Re­geln für das Rech­nen mit Po­ten­zen und ihre An­wen­dung

Me­tho­di­sche Ziele:
selb­stän­di­ges Er­schlie­ßen von ma­the­ma­ti­schen In­hal­ten durch un­ter­schied­li­che Tech­ni­ken, ei­gen­stän­di­ges und ver­ant­wort­li­ches Ar­bei­ten im ei­ge­nen Tempo

So­zia­le Ziele:
münd­li­ches Ver­mit­teln, För­de­rung so­zi­al - kom­mu­ni­ka­ti­ver Kom­pe­ten­zen wie ak­ti­ves Zu­hö­ren, ei­gen­stän­di­ges For­mu­lie­ren im ge­schütz­ten Rah­men der Klein­grup­pe (Part­ner­ar­beit), Rück­sicht­nah­me bei Ni­veau­un­ter­schie­den