Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­di­vi­du­el­le För­de­rung: Un­ter­richts­se­quen­zen Vor­wort

In­di­vi­du­el­le För­de­rung an der BFS
Un­ter­richts­bei­spie­le in den Fä­chern Deutsch, Ma­the­ma­tik, Eng­lisch und den Na­tur­wis­sen­schaf­ten

In der Zwei­jäh­ri­gen zur Fach­schul­rei­fe füh­ren­den Be­rufs­fach­schu­le (2BFS) ist eine zu­neh­men­de He­te­ro­ge­ni­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu be­ob­ach­ten. Der Um­gang mit die­ser He­te­ro­ge­ni­tät wirkt sich zwangs­läu­fig auch auf den Un­ter­richt der 2BFS aus. Das Thema in­di­vi­du­el­le För­de­rung ist in aller Munde. Doch wie genau sieht diese in­di­vi­du­el­le För­de­rung im Un­ter­richt in der 2BFS aus? Wie kön­nen die Leh­re­rin­nen und Leh­rer den un­ter­schied­li­chen An­for­de­run­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­recht wer­den?

Auf Basis die­ser Über­le­gun­gen und Fra­gen wurde im Jahr 2012 ein Pro­jekt zur in­di­vi­du­el­len För­de­rung in der 2BFS aus­ge­schrie­ben. Ins­ge­samt 19 Schu­len (je­weils ver­tre­ten durch ein Tan­dem) be­tei­lig­ten sich daran, dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt in der 2BFS mit dem Ziel der in­di­vi­du­el­len För­de­rung in den all­ge­mei­nen Fä­chern, für die es Sek. I-Bil­dungs­stan­dards gibt (Ma­the­ma­tik, Deutsch, Eng­lisch sowie in den Na­tur­wis­sen­schaf­ten), zu ent­wi­ckeln.

Das Pro­jekt hatte fol­gen­de Ziele:

1. Ein­stieg in die Er­ar­bei­tung einer sys­te­ma­ti­schen in­di­vi­du­el­len För­de­rung an einer Schu­le

Wenn sich Lehr­kräf­te mit den hier zur An­sicht be­reit­ge­stell­ten Un­ter­richts­ein­hei­ten aus­ein­an­der­set­zen, wer­den sie dies nicht al­lei­ne tun, son­dern das Thema „in­di­vi­du­el­le För­de­rung" in Schul­teams (Fach­schaf­ten, Leh­re­rin­nen und Leh­rer einer Schul­art, …) the­ma­ti­sie­ren und dis­ku­tie­ren. So kön­nen die Un­ter­richts­ein­hei­ten z. B. als Ide­en­pool für die Ent­wick­lung einer ge­mein­sa­men, schul- bzw. schul­art­spe­zi­fi­schen Vor­stel­lung die­nen, wie in­di­vi­du­el­le För­de­rung im Un­ter­richt um­ge­setzt wer­den kann oder wie die ein­zel­ne Schu­le bzw. das Kol­le­gi­um einer Schul­art grund­sätz­lich mit He­te­ro­ge­ni­tät um­ge­hen will.

Daran an­schlie­ßen kön­nen dann Über­le­gun­gen, wel­che For­men der Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Lehr­kräf­ten hel­fen, das Ler­nen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zen­tral in den Blick zu neh­men. Wei­te­re An­re­gun­gen, wie in­di­vi­du­el­le För­de­rung schul­weit kon­zep­tio­nell ver­an­kert wer­den kann, lie­fert das „Ba­sis­mo­dell In­di­vi­du­el­le För­de­rung".

2. Un­ter­stüt­zung der Un­ter­richts­vor­be­rei­tung

Fer­tig aus­ge­ar­bei­te­te und in der Pra­xis er­prob­te „IF-hal­ti­ge“ Un­ter­richts­se­quen­zen, die eine di­rek­te Un­ter­stüt­zung im Un­ter­richt sein sol­len und damit zur Ent­las­tung der Lehr­per­so­nen bei­tra­gen kön­nen, ste­hen frei edi­tier­bar zum Abruf be­reit. Somit kön­nen sie von jedem ein­zel­nen Nut­zer oder auch in Fach­schaf­ten auf die schul­ei­ge­nen Be­dürf­nis­se an­ge­passt und wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den.
Die Struk­tur der hier ein­ge­stell­ten Un­ter­richts­se­quen­zen ori­en­tiert sich an den Lehr­plä­nen für die 2BFS in den Fä­chern Deutsch, Ma­the­ma­tik, Eng­lisch und den Na­tur­wis­sen­schaf­ten.

Damit diese Zu­sam­men­stel­lung nicht nur einen Sta­tus quo punk­tu­el­ler Lehr­plan­ein­hei­ten dar­stellt, son­dern im Laufe der Zeit zu einem um­fas­sen­den An­ge­bot aus­ge­baut wer­den kann, be­steht die Mög­lich­keit, wei­te­re „IF-hal­ti­ge“ Se­quen­zen auf diese Da­ten­bank hoch­zu­la­den. Es kön­nen auch wei­te­re Fä­cher auf­ge­nom­men wer­den.

Für wei­te­re In­for­ma­tio­nen kon­tak­tie­ren Sie bitte Mi­cha­el Sil­ber­nagl.