Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on

Bil­dungs­plan 2016 Gym­na­si­um G8 - Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che

3.1.2 In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

Stan­dar­d­raum A1*

2. Fremd­spra­che

Klas­sen 6/7/8 (A2)

2. Fremd­spra­che

Klas­sen 9/10 (B1+)

2. Fremd­spra­che

Klas­sen 11/12 (B2)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen ihrer All­tags­welt und der All­tags­welt Frank­reichs wahr. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen ihrer All­tags­welt und der All­tags­welt Frank­reichs wahr und er­ken­nen zu­neh­mend deren so­zio­kul­tu­rel­le Be­dingt­heit. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ste­hen Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich in ihrer so­zio­kul­tu­rel­len Be­dingt­heit. Sie sind in der Lage, den kul­tu­rel­len Stand­punkt zu wech­seln und ent­wi­ckeln zu­neh­mend ein em­pa­thi­sches Ver­ständ­nis für die fran­zö­sisch­spra­chi­ge Kul­tur. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, Phä­no­me­ne der fran­zö­sisch­spra­chi­gen Kul­tur und ihrer ei­ge­nen in ihrer so­zio­kul­tu­rel­len bzw. his­to­ri­schen Be­dingt­heit zu ver­ste­hen und zu er­klä­ren.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) grund­le­gen­de kul­tur­spe­zi­fi­sche Kon­ven­tio­nen an­wen­den (z.B. bise, Höf­lich­keits­for­meln für Bitte, Dank, An­re­de) (1) grund­le­gen­de kul­tur­spe­zi­fi­sche Kon­ven­tio­nen an­wen­den (z.B. bise, Höf­lich­keits­for­meln, Bitte, Dank, An­re­de, Tisch­sit­ten)    
(2) of­fen­sicht­li­che Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de des ei­ge­nen und des fran­zö­si­schen All­tags­le­bens in Fa­mi­lie und Schu­le be­nen­nen (2) Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten im All­tags­le­ben in Fa­mi­lie und Schu­le ver­glei­chen und ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung er­klä­ren (2) zen­tra­le Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten im all­täg­li­chen und öf­fent­li­chen Leben zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich ver­glei­chen sowie deren so­zio­kul­tu­rel­le Be­dingt­heit er­klä­ren (2) zen­tra­le ge­sell­schaft­li­che und his­to­ri­sche Zu­sam­men­hän­ge der fran­zö­sisch­spra­chi­gen Kul­tur auch im Ver­gleich mit der deut­schen Kul­tur er­klä­ren und mit der er­for­der­li­chen To­le­ranz ge­gen­über dem frem­den und Dis­tanz dem ei­ge­nen Kul­tur­raum ge­gen­über be­wer­ten. Dabei sind sie in der Lage, sich dar­über mit einem fran­zö­sisch­spra­chi­gen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner aus­zu­tau­schen und einen be­grün­de­ten Stand­punkt zu be­zie­hen
  (3) die Per­spek­ti­ve von Per­so­nen bei­der Kul­tur­räu­me über­neh­men, um Miss­ver­ständ­nis­se im All­tag zu ver­mei­den (3) die Per­spek­ti­ve von Per­so­nen bei­der Kul­tur­räu­me über­neh­men, um Miss­ver­ständ­nis­se im All­tag und im Sprach­ge­brauch zu ver­mei­den (3) die Per­spek­ti­ve von Per­so­nen bei­der Kul­tur­räu­me über­neh­men, um Miss­ver­ständ­nis­se im All­tag und im Sprach­ge­brauch zu ver­mei­den
(4) die ver­glei­chen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit ein­fa­chen di­dak­ti­sier­ten fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten zum Auf­bau von Grund­kennt­nis­sen über den All­tag im fran­zö­si­schen Kul­tur­raum nut­zen. (4) die ver­glei­chen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit ein­fa­chen au­then­ti­schen oder di­dak­ti­sier­ten fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten zum Auf­bau eines Grund­ver­ständ­nis­ses für den fran­zö­si­schen Kul­tur­raum nut­zen.

(4) die ver­glei­chen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit au­then­ti­schen und di­dak­ti­sier­ten fik­tio­na­len Tex­ten zum Auf­bau eines Ver­ständ­nis­ses für den fran­zö­sisch­spra­chi­gen Kul­tur­raum sowie sei­ner Ge­schich­te und Ge­sell­schaft nut­zen. Mit dem glei­chen Ziel ver­ste­hen sie an­hand von di­dak­ti­sier­ten oder au­then­ti­schen nicht­fik­tio­na­len Tex­ten (z.B. jour­na­lis­ti­schen Do­ku­men­ten aus ver­schie­de­nen Me­di­en) be­son­de­re (ak­tu­el­le) Er­eig­nis­se in Frank­reich und der Fran­ko­pho­nie und set­zen diese ge­ge­be­nen­falls zu Ge­scheh­nis­sen in Deutsch­land in Bezug.

(4) die ver­glei­chen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit au­then­ti­schen fik­tio­na­len Tex­ten zur Ent­wick­lung eines ver­tief­ten Ver­ständ­nis­ses des fran­zö­sisch­spra­chi­gen Kul­tur­raums sowie sei­ner Ge­schich­te und Ge­sell­schaft nut­zen. Mit dem glei­chen Ziel ver­ste­hen sie an­hand von au­then­ti­schen nicht­fik­tio­na­len Tex­ten (z.B. jour­na­lis­ti­sche Do­ku­men­te aus ver­schie­de­nen Me­di­en) be­son­de­re (ak­tu­el­le) Er­eig­nis­se, ge­sell­schaft­li­che und po­li­ti­sche Ent­wick­lun­gen in Frank­reich und der Fran­ko­pho­nie und set­zen diese ge­ge­be­nen­falls zu Ge­scheh­nis­sen und Ent­wick­lun­gen in Deutsch­land in Bezug.

* unter Zu­hil­fe­nah­me der Klas­sen 5/6 (GeR-Ni­veau A1) des Bil­dungs­plans 2016, Fran­zö­sisch als erste Fremd­spra­che

Syn­op­se für die 2. Fremd­spra­che: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [docx][214 KB]

Syn­op­se für die 2. Fremd­spra­che: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei)[pdf][925 KB]