Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht: Er­stel­lung einer PREZI-Prä­sen­ta­ti­on zu Québec

Ma­te­ri­al

Bil­dungs­plan­be­zug

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen…

Schwer­punkt­kom­pe­tenz(en)

An­mer­kun­gen

fdt 1a / 1b

Ba­sis­dia­gno­se

Sprach­lern­kom­pe­tenz

Es ste­hen zwei Ver­sio­nen zur Ver­fü­gung:

  1.       nur auf Deutsch
  2.       ge­mischt Fran­zö­sisch/Deutsch

PREZI-Prä­sen­ta­ti­on zur Ein­füh­rung der Kom­pe­tenz­auf­ga­be

Ad­van­ce or­ga­ni­zer

fdt 2

Über­sicht und Han­douts für die Re­fe­rats­grup­pen

3.​1.​3.​2.1 schrift­li­che Ar­beits­an­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang ver­ste­hen und selbst­stän­dig an­wen­den

3.​1.​4.​9 aus­ge­wähl­te Me­di­en – auch di­gi­ta­le – sowie die durch sie ver­mit­tel­ten In­hal­te nut­zen

3.​1.​3.​4.6 ein ver­trau­tes Thema in den Grund­zü­gen unter Ver­wen­dung ein­fa­cher Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en dar­stel­len

3.​1.​3.​4.8 Struk­tur­for­men sowie Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung, Pla­nung und Durch­füh­rung einer Prä­sen­ta­ti­on an­wen­den (zum Bei­spiel Mind­map mit Un­ter­glie­de­rung)

3.​1.​4.​9 aus­ge­wähl­te Me­di­en – auch di­gi­ta­le – sowie die durch sie ver­mit­tel­ten In­hal­te nut­zen

3.​1.​2.​2 Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten im All­tags­le­ben in Fa­mi­lie und Schu­le ver­glei­chen und ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung er­klä­ren

Me­di­en

Spre­chen

so­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen

In­ter­kult. Kom­pe­tenz

  • nach Mög­lich­keit: Ein­füh­rung im Com­pu­ter­raum. Al­ter­na­tiv kann man es den Schü­lern er­lau­ben, Smart­pho­nes zu be­nut­zen.
  • Die Link­lis­ten soll­ten di­gi­tal zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Schü­ler dar­auf hin­wei­sen, diese zu be­nut­zen (Zeit­er­spar­nis – Schü­ler wer­den di­rekt auf die fran­zö­sisch­spra­chi­gen Sei­ten ge­lenkt).

fdt 3

Er­geb­nis­si­che­rung

3.​1.​3.​5.1 wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen, zen­tra­le As­pek­te in Form von No­ti­zen und/oder Stich­wor­ten fest­hal­ten.

Schrei­ben

die Form­vor­la­ge dient einem schrift­li­chen Brain­stor­ming, das über die ganze Ein­heit ein­ge­setzt wer­den kann. Die Fel­der wer­den suk­zes­si­ve aus­ge­füllt. L sam­melt zwi­schen­durch ein (Feh­ler­kor­rek­tur!) und gibt die Blät­ter je­weils nach Zu­falls­prin­zip an an­de­re Schü­ler(grup­pen) aus.

Seite 5 von 41

Kom­pe­tenz­auf­ga­be: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [docx][14 MB]

Kom­pe­tenz­auf­ga­be: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pdf][2 MB]