Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Förderung der Kompetenz „Schreiben“

Bildungsplanbezug: Kompetenzausweisung „Schreiben“

Die Schülerinnen und Schüler können

Bildungsplan 2016, 2. Fremdsprache Französisch

Aufgaben-Umsetzung in der Lektüre

(1) wichtige Informationen, zentrale Aspekte in Form von Notizen und/oder Stichworten festhalten sowie Mitteilungen verfassen

- les copains discutent le problème de la rédaction de Michèle par whatsapp

(2) eine persönliche Korrespondenz mit mehreren zusammenhängenden Informationen verfassen (zum Beispiel Postkarten, Glückwunschkarten, Einladungen, Briefe, E-Mails)

- s. (1): ebenfalls als mails möglich

(3) Berichte und Beschreibungen zu vertrauten Themen auf der Basis von Vorlagen sowie Informationen verfassen (zum Beispiel Kurzbiografien)

  • mini-portraits des copains (1)
  • portrait de la narratrice(2)
  • Beschreibung der Veränderung von Michèle unter den Überschriften (3):
    • La grève
    • Je reste au lit
    • Un long week-end
    • La rédaction/ La décision d’écrire cette rédaction
  • portrait de Simon

 

(4) syntaktisch einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte aufgrund von Vorgaben zusammenfassen

Résumé (1):

  • Zusammenfassen/Nacherzählen der mensonge von Michèle (p.5-6)
  • Zusammenfassen des Gesprächs zwischen Mutter und Lehrerin am Elternsprechtag

Résumé (2):

  • Stichpunktartiges Erfassen der Ereignisse im Verlauf der Woche von Montag bis Montag
  • Ausformulieren eines oder mehrerer Tage in Form eines résumé d’une journée / de la semaine

(5) [in 9/10]

 

(6) Zustimmung, Ablehnung, Vorlieben, Abneigungen sowie persönliche Gefühle formulieren und die eigene Meinung begründet darlegen

  • Zustimmung oder Ablehnung des Verhaltens und der Haltung von Michèle als persönliche Stellungnahme formulieren und die eigene Meinung begründet darlegen

(7) optisch und akustisch kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (zum Beispiel Bild, Foto, Geräusche)

 

 

(8) auf der Basis von Vorgaben beziehungsweise Vorlagen (zum Beispiel Bildergeschichte) kurze Geschichten, Gedichte, Tagebucheinträge zunehmend selbstständig ergänzen, umgestalten und verfassen. Sie können Dialoge und innere Monologe verfassen (zum Beispiel zum Füllen von Leerstellen in fiktionalen Texten)

Dialoge erstellen:

  • dialogue (1) entre la mère et la prof :

Pendant la journée de rencontre parents-profs, la mère de Michèle voit la prof de français. Les deux femmes parlent du frère de Michèle qui, en réalité, n’existe pas. (p.6/7)

  • dialogue (2) entre Michèle et la prof :

La prof croit que Michèle a copié le texte. Michèle lui dit que ce n’est pas vrai. (p.8)

  • dialogue (3) entre la mère et la fille :

La mère de Michèle est devenue toute rouge, de honte pour sa fille et de colère contre elle. (p.11)
Écris ce dialogue.

dialogue (4) entre Michèle et Simon :
Michèle fait sa rédaction. Elle parle de ses copains, de sa rédaction, de l’amitié et de la solidarité de ses copains qui se sont mobilisés pour elle.
Après le cours, elle discute avec Simon.
(p.18/19)

Die Aufgaben, die stufenweise aufgebaut sind, sind im Download mit Pfeilen am Rand der Tabelle gekennzeichnet.

Impulse für die Umsetzung im Unterricht

Um den Schreibkompetenzaufbau für Schüler zu strukturieren, gehen die folgenden Vorschläge von einfachen Mitteilungen aus der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler aus. Textos als einfache dialogische Schreibformen sind den Schülern vertraut und können ihnen, zumal wenn sie im Unterricht ihre Handys für solche Aufgaben einsetzen dürfen, den Zugang zum Schreiben erleichtern.

Auf die einfachen Mitteilungen folgen schriftliche Dialoge, in denen die Schüler bereits zwei Rollen ausgestalten müssen. Da die sprachlichen Strukturen über das Sprechtraining (siehe Teil A) bereits vorentlastet sind, sind sie den Schülern geläufig und werden im Schreibtraining vertieft. Die Anordnung der Aufgaben folgt dem Prinzip der Dialoggestaltung auf der Grundlage konkreter, aus dem Text zu entnehmender Elemente, über eigenständig zu schreibende Gespräche, hin zu freien Dialogen, die ein höheres Maß an textanalytischen und interpretatorischen Fähigkeiten erfordern, wie die Gespräche zwischen Michèle und Simon oder Michèle und ihrer Lehrerin, in denen die Situation resümiert und reflektiert werden kann. Diese Dialoge eignen sich gut zur Differenzierung für leistungsstärkere Schüler.

Ausgehend von einer einfachen Zusammenfassung der kurzen Lügengeschichte Michèles zu Beginn der Erzählung (S. 6/7), die einen Umfang von nur wenigen Textzeilen hat, folgt der Aufbau der Textsorte résumé durch die tabellarische Zusammenstellung der Ereignisse der einzelnen Wochentage. Zunächst werden Stichworte gesammelt, bevor ausformulierte Zusammenfassungen erstellt werden. Zur Differenzierung können die stichpunktartigen Vorgaben reduziert werden oder die Zusammenfassung der ganzen Woche in eigenständiger Leistung erfolgen.

Der Aufbau der Schreibkompetenz im Bereich der Textsorte portrait wird ebenfalls stufenweise angebahnt:

Stufe 1: Als Vorübung zur eigentlichen Personenbeschreibung wird mit Elementen gearbeitet, die die Schüler direkt aus dem Text entnehmen können. So entsteht Sicherheit bei der Erfüllung der Schreibaufgaben und die Überforderung der schwächeren Schüler wird vermieden.

Stufe 2: Das mini-portrait de la narratrice geht bereits auf die Erzählperspektive ein, ist um die persönliche Haltung und Einstellung sowie Eigenschaften erweitert und nennt die Schwäche der Erzählerin: sie erfindet Geschichten (Lügen), um sich interessant zu machen und aus ihrer selbst empfundenen Mittelmäßigkeit zu gelangen.

Stufe 3: Das portrait von Simon, über den im gesamten Verlauf der Erzählung nur kurze Informationen gegeben werden und der in seinem Wesen durch seine Handlungen Gestalt annimmt, erfordert bereits analytische Fähigkeiten, um zu einem stimmigen Bild des Jungen zu kommen.

 

Hinweis: Weitere Beispiele im Download

 

Le jardin des copains: Herunterladen [docx][1 MB]

Le jardin des copains: Herunterladen [pdf][2 MB]

 

Weiter zu Le chien du Gitan