Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eva­lua­ti­on und Lern­er­folgs­kon­trol­le

Zu ein­zel­nen Schreib­auf­ga­ben fin­den sich im Dos­sier Eva­lua­ti­ons­bö­gen. Sie kön­nen in un­ter­schied­li­cher Weise zur Rück­mel­dung in Bezug auf die in­halt­li­che und/oder sprach­li­che Leis­tung ein­ge­setzt wer­den: Da es fast immer darum geht, einen Text aus­zu­wer­ten, ist ein Schwer­punkt die in­halt­li­che Voll­stän­dig­keit. Es ist aber dem/r Un­ter­rich­ten­den vor­be­hal­ten, die in­halt­li­chen und sprach­li­chen De­tails zu kür­zen – je nach­dem, ob er/sie selbst oder die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Eva­lua­ti­on vor­neh­men und in wel­chem Kon­text der Schü­ler­text ver­fasst wurde. Eva­lu­ie­ren die Ler­nen­den ihre Texte ge­gen­sei­tig, ist es si­cher­lich rat­sam, jeden ein­zel­nen einen sehr kon­kre­ten und klar be­grenz­ten As­pekt be­trach­ten zu las­sen. Denn ein grö­ße­rer Teil der Acht­kläss­ler ist er­fah­rungs­ge­mäß mit dem dif­fe­ren­zier­ten sprach­li­chen Fokus über­for­dert, der auf den Bögen im Dos­sier vor­ge­schla­gen wird.

Der Auf­bau von por­trait und résumé er­folgt in der Weise, dass am Ende ein jeder Ler­nen­de selbst­stän­dig nach dem be­kann­ten Mus­ter, aber mit einer neuen Text­grund­la­ge eine Cha­rak­te­ri­sie­rung oder eine In­halts­an­ga­be er­ar­bei­ten muss. Es wer­den dar­über hin­aus Vor­schlä­ge für Text­stel­len ge­macht, die als Aus­gangs­text für eine Lern­er­folgs­kon­trol­le die­nen kön­nen.

Für die Be­wer­tung der schrift­li­chen Text­pro­duk­tio­nen kann die Ta­bel­le, die sich in Ka­pi­tel 5.3 be­fin­det, zur An­wen­dung kom­men.

Frères de sang Heft 1: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [docx][963 KB]

Frères de sang Heft 1: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pdf][424 KB]