Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stieg

Hin­weis Bar­rie­re­frei­heit

Das nach­fol­gen­de Ma­te­ri­al ent­hält Ele­men­te, die nicht bar­rie­re­frei sind.

  • Ent­wick­lung eines Ad­van­ce Or­ga­ni­zers für die Ein­heit an­hand ver­schie­de­ner Ti­tel­sei­ten
  • Auf­bau von Vor­ver­ständ­nis mit dem Ziel, die Lek­tü­re der ers­ten Ka­pi­tel zu er­leich­tern und zu be­schleu­ni­gen
  • Ein­füh­rung ers­ter Vo­ka­beln zum Thema roman po­li­cier / crime
  • Ein­füh­rung von Grund­ele­men­ten der Bild­be­schrei­bung
Bild Advance organizer

Bild­quel­len:

Bild 1: Mikaël Oli­vier, Frères de sang, Easy Re­a­ders, Ko­pen­ha­gen 2010

Bild 2: Mikaël Oli­vier, Frères de sang, il­lus­tra­ti­on de cou­ver­tu­re, de Clau­de Cachin © 2006, édi­ti­on Thier­ry Ma­gnier, Fran­ce

Bild 3: Mikaël Oli­vier, Frères de sang, Easy Re­a­ders, Ko­pen­ha­gen 2017

Wenn man im Un­ter­richt die pptx-Datei des oben ab­ge­bil­de­ten Ad­van­ce Or­ga­ni­zers nutzt, pop­pen die ein­zel­nen Fel­der nach­ein­an­der auf, so dass nach­ein­an­der ein­zel­ne grund­le­gen­de Vo­ka­beln ein­ge­führt wer­den und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erste Ideen zu Titel, Thema, Text­sor­te und Hand­lung äu­ßern kön­nen. Weil meh­re­re ver­schie­de­ne Ti­tel­sei­ten be­trach­tet wer­den, auf denen Va­ria­tio­nen ein­zel­ner Ele­men­te wie­der­keh­ren, bie­tet es sich an, zu­gleich Grund­ele­men­te der Bild­be­schrei­bung ein­zu­füh­ren und zu üben1. Auf diese Weise wird der Ad­van­ce Or­ga­ni­zer von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern selbst mit ent­wi­ckelt, so dass ihnen von An­fang an be­wusst wird, dass ihre Sprach­kennt­nis­se und ihr in­halt­li­ches Vor­wis­sen Aus­gangs­punkt einer ziel­ge­rich­te­ten, auf Pro­gres­si­on an­ge­leg­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ju­gend­ro­man sind2.

Ti­tel­sei­te 1 (Aus­ga­be Teen-Re­a­der):

Am Ende von Klas­se 8 sind den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Vo­ka­beln der ab­ge­bil­de­ten Ge­gen­stän­de nicht be­kannt. Sie müs­sen ihnen vorab an die Hand ge­ge­ben wer­den. Mit­hil­fe des Sche­mas sind die Ler­nen­den dann in der Lage, ein­zel­ne Sätze bzw. einen klei­nen Text zu for­mu­lie­ren, mit dem die Ab­bil­dung be­schrie­ben wird. In die­sem Zu­sam­men­hang kön­nen be­kann­te Vo­ka­beln re­ak­ti­viert wer­den, die im Rah­men der Lehr­buch­ar­beit be­reits er­wor­ben wur­den: un jar­din, un parc etc.

Schaubild 1

In einem wei­te­ren Schritt soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Hy­po­the­sen zu Thema und Hand­lung äu­ßern. Dazu feh­len Acht­kläss­lern ent­schei­den­de Vo­ka­beln, die zu­gleich grund­le­gend für die Ar­beit mit der Lek­tü­re sind. In­so­fern ist es na­he­lie­gend, sie zu­nächst in Part­ner­ar­beit auf Deutsch über­le­gen zu las­sen, wel­che Vo­ka­beln sie für einen ein­fa­chen Aus­druck ihrer Ideen be­nö­ti­gen, und diese auf Fran­zö­sisch im Ple­num zu­sam­men­zu­stel­len. Im An­schluss wer­den die Hy­po­the­sen for­mu­liert. An die­ser Stel­le sind die Ler­nen­den dar­über hin­aus in der Lage, die Text­sor­te auf Deutsch zu be­nen­nen, so dass auch der roman po­li­cier neben ein­zel­nen grund­le­gen­den da­zu­ge­hö­ri­gen Vo­ka­beln, die teil­wei­se leicht vom Eng­li­schen her zu er­schlie­ßen und zu me­mo­rie­ren sind, ein­ge­führt wer­den kann. Es bie­tet sich an, eine Mind­map fol­gen­der Art an­zu­le­gen, die ggf. ein/e Schü­ler/in wäh­rend der wei­te­ren Ar­beit mit der Lek­tü­re suk­zes­si­ve fort­führt, so dass der Klas­se am Ende der Ein­heit eine sys­te­ma­ti­sche Über­sicht über den the­men­spe­zi­fi­schen Wort­schatz zum Be­reich crime aus­ge­teilt wer­den kann, wie sie in An­hang II vor­ge­schla­gen ist.

Schaubild 2

Ti­tel­sei­te 2 (Aus­ga­be Edi­ti­ons Thier­ry Ma­gnier, 2006):

Zur Be­schrei­bung der zwei­ten – kom­ple­xer auf­ge­bau­ten − Ti­tel­sei­te (Edi­ti­ons Thier­ry Ma­gnier 2006) be­nö­ti­gen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neben dem be­reits ein­ge­führ­ten bzw. wie­der­hol­ten Wort­schatz ein­zel­ne zu­sätz­li­che Vo­ka­beln, die ihnen vorab ge­ge­ben wer­den:

Vokabelliste 1

Be­kannt sind: la photo, le jeune homme, le vi­sa­ge, la main3. Bei der Be­schrei­bung soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass wie beim ers­ten Mal ge­naue (Orts-)An­ga­ben ge­macht wer­den. Das Bild weckt wei­te­re in­halt­li­che As­so­zia­tio­nen, für deren Aus­druck die Ler­nen­den in der 8. Klas­se noch nicht über aus­rei­chen­des Ba­sis­vo­ka­bu­lar ver­fü­gen. Bevor wei­ter­füh­ren­de Hy­po­the­sen zum In­halt auf Fran­zö­sisch ge­äu­ßert wer­den, ist es sinn­voll, aber­mals aus­ge­hend vom Deut­schen Vo­ka­beln zu­sam­men­zu­tra­gen wie zum Bei­spiel la po­li­ce, le com­mis­sai­re, arrêter qn, em­pri­son­ner qn, la pri­son, le/la pri­son­nier/ière. Idea­ler­wei­se er­folgt di­rekt eine Er­wei­te­rung der Mind­map (s. oben, vgl. An­hang II).

Ti­tel­sei­te 3 (Aus­ga­be Easy Re­a­der 2017):

Die­ses Ti­tel­bild legt einen zen­tra­len in­halt­li­chen As­pekt der Ro­man­hand­lung nahe, der aus den bei­den vor­an­ge­hen­den nicht her­vor­ging und ganz ent­schei­dend für das In­ter­es­se ju­gend­li­cher Leser an dem Text ist: den der So­li­da­ri­tät unter Brü­dern oder Bluts­brü­dern. Zur Be­schrei­bung braucht die Lern­grup­pe fol­gen­de zu­sätz­li­chen Vo­ka­beln, die ihr vorab ge­ge­ben wer­den oder die in der oben dar­ge­stell­ten Weise mit ihr ge­sam­melt wer­den:

Vokabelliste 2

Aus­ge­hend von der Bild­be­schrei­bung und an­hand der zuvor ein­ge­führ­ten Vo­ka­beln kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun Hy­po­the­sen zu der dar­ge­stell­ten Si­tua­ti­on und zur Ro­man­hand­lung äu­ßern: Es wird deut­lich, dass ein Junge im Ge­fäng­nis sitzt und – ver­mut­lich der Bru­der – ihm einen Be­such ab­stat­tet. In der ge­mein­sa­men Geste der auf­ein­an­der­ge­leg­ten Hand­flä­chen äu­ßert sich So­li­da­ri­tät des einen für den an­de­ren. Die Lern­grup­pe ist aus der Lehr­buch­ar­beit ver­traut mit den Vo­ka­beln la so­li­da­rité, l’amitié, l’aide, aider qn, pro­mett­re qc à qn etc.4, so dass sie die sprach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen hat, die­sen As­pekt zu äu­ßern und aus­ge­hend davon wei­te­re Ideen zum In­halt zu for­mu­lie­ren.

Es emp­fiehlt sich, ent­we­der die Ideen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Hand­lung suk­zes­si­ve schrift­lich fest­zu­hal­ten oder sie ihre Ideen nach der Er­ar­bei­tung des Ad­van­ce Or­ga­ni­zers – ge­ge­be­nen­falls im Rah­men einer Haus­auf­ga­be − zu­sam­men­hän­gend for­mu­lie­ren zu las­sen.

Al­ter­na­ti­ve Vor­ge­hens­wei­se:

An­stel­le der Er­ar­bei­tung er­for­der­li­cher Vo­ka­beln in einem Un­ter­richts­ge­spräch, das auf Deutsch statt­fin­det, ist es denk­bar, die Ler­nen­den mit­hil­fe eines zwei­spra­chi­gen Wör­ter­bu­ches die zum Aus­druck ihrer Ideen er­for­der­li­chen Vo­ka­beln su­chen zu las­sen5. Die Ein­zel­lis­ten müss­ten dann in sinn­vol­ler Weise zu­sam­men­ge­führt und allen zu­gäng­lich ge­macht wer­den.

Funk­ti­on des in­te­gra­ti­ven Kom­pe­tenz­auf­baus von Le­se­ver­ste­hen und Schrei­ben

Aus­ge­hend von der Vor­ge­hens­wei­se bei der Ar­beit mit den Ti­tel­sei­ten wer­den in einem letz­ten Schritt im Un­ter­richts­ge­spräch die Funk­tio­nen von Wort­schatz­ar­beit und Schreib­auf­ga­ben für das Le­se­ver­ste­hen her­aus­ge­ar­bei­tet. Ent­spre­chend dem Stand der Klas­se und den zuvor ein­ge­führ­ten Text­sor­ten soll­te bei der Pla­nung eine Aus­wahl unter den hier vor­ge­schla­ge­nen ge­trof­fe­nen und der Ad­van­ce Or­ga­ni­zer ent­spre­chend an­ge­passt wer­den. Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern soll­te ei­ner­seits deut­lich wer­den, in­wie­weit zuvor Ge­lern­tes ein­ge­bun­den und ge­fes­tigt wird (« réviser »), und an­de­rer­seits deut­lich wer­den, warum das Schrei­ben das Ver­ständ­nis des Tex­tes för­dert (« pour bien com­prend­re »).

Deu­tung des Ti­tels Frères de sang

Eine um­fas­sen­de Deu­tung des Ti­tels ist nur am Schluss der Ein­heit sinn­voll, weil sie erst mit Kennt­nis der Hand­lung tref­fend sein kann. Sie bie­tet die Chan­ce, Schü­le­rin­nen und Schü­lern Mehr­deu­tig­keit und Kon­no­ta­ti­on als Ge­stal­tungs­mit­tel deut­lich wer­den zu las­sen. Bei die­ser Ge­le­gen­heit könn­te auch auf die Ideen zu­rück­ge­grif­fen wer­den, wel­che die Klas­se bei der Ar­beit mit den Ti­tel­bil­dern for­mu­liert hat.

Schaubild 3

Den Ge­sichts­punkt der So­li­da­ri­tät ist nur dann nach­voll­zieh­bar, wenn auch der Schluss einer Bluts­bru­der­schaft als Be­sie­ge­lung einer Freund­schaft und als Zei­chen be­din­gungs­lo­sen Für­ein­an­der­ein­ste­hens be­dacht wird. Er­fah­rungs­ge­mäß ist diese Geste ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­kannt, aber sie schlie­ßen nicht un­mit­tel­bar vom Titel bzw. Ti­tel­blatt dar­auf.

 

1 Damit trägt die Ein­füh­rung in die Ar­beit mit dem Ju­gend­ro­man zum Auf­bau der Teil­kom­pe­tenz 3 (3.​1.​3.​5 Schrei­ben) bei: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen „[…] zu ver­trau­ten The­men auf der Basis von Vor­la­gen sowie In­for­ma­tio­nen ver­fas­sen“.

2 vgl. dazu den An­satz Je­ro­me Bru­ners, dar­ge­stellt in: „Ad­van­ce Or­ga­ni­zer“, pdf-Do­ku­ment aus dem Me­tho­den­pool der Uni Köln (hrsg. Von K. Reich), http://​met​hode​npoo​l.​uni-​koeln.​de/​down­load/​or­ga­ni­zer.​pdf (letz­ter Auf­ruf 4. 9. 2016)

3 Bei der Ar­beit mit Décou­ver­tes 3 nou­vel­le édi­ti­on kön­nen vor­aus­ge­setzt wer­den: la tête, la photo, le jeune homme, la main

4 Bei der Ar­beit mit Décou­ver­tes 3 nou­vel­le édi­ti­on kön­nen vor­aus­ge­setzt wer­den: l’ami/e, aider qn

5 Auch dies trägt zum Auf­bau eines selbst­stän­di­gen ziel­ge­rich­te­ten Ein­sat­zes von Wör­ter­bü­chern bei: 3.​1.​3.​5 Schrei­ben, Teil­kom­pe­tenz 10.

Frères de sang Heft 1: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [docx][963 KB]

Frères de sang Heft 1: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pdf][424 KB]