Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zum Schreib­kom­pe­tenz­auf­bau mit Le jour­nal de Tris­tan GRAND AIR

Au­to­rin:

Ca­the­ri­ne Gra­bow­ski

Cor­nel­sen Ver­lag, 2015,

ISBN: 978-3-06-520799-7,

45 Sei­ten, Preis: 4,50 Euro

Ni­veau­stu­fe (A2):

Die Lek­tü­re ist ab dem 3. Lern­jahr ein­setz­bar.

Text­sor­te und Text­be­schaf­fen­heit:

Zahl­rei­che be­schrif­te­te Zeich­nun­gen un­ter­stüt­zen den Le­se­ver­ste­hens­pro­zess und lo­ckern die aus der Er­zähl­per­spek­ti­ve des Prot­ago­nis­ten ge­schil­der­ten Er­eig­nis­se auf, die wie in einem Ta­ge­buch chro­no­lo­gisch ge­glie­dert sind.

In­halt:

Der 16-jäh­ri­ge Tris­tan ist, wie die Jahre zuvor, auch in die­sem Som­mer in einem Fe­ri­en­la­ger. Da er mit dem Be­treu­er nicht klar­kommt, haut er still­schwei­gend ab und reist al­lein durch die Bre­ta­gne. Weder seine El­tern noch seine Freun­de wis­sen, wo er sich auf­hält. Auf die­sen span­nen­den und un­ge­plan­ten Etap­pen sei­ner Reise lernt er nicht nur die un­ter­schied­lichs­ten Per­so­nen, son­dern auch sich selbst ken­nen, indem er sich ge­dank­lich mit sich selbst, sei­ner Fa­mi­li­en­si­tua­ti­on – ge­trennt­le­ben­de El­tern – aus­ein­an­der­setzt.

Ziel­grup­pe:

spricht Mäd­chen und Jun­gen an

The­men­fel­der:

Bre­ta­gne, Fe­ri­en­la­ger, Freund­schaft, Fa­mi­li­en­si­tua­ti­on

Wort­schatz:

aus den Be­rei­chen Rei­sen, Bre­ta­gne, Freund­schaft, Ge­füh­le

Hin­wei­se:

Neben einer kos­ten­lo­sen Au­dio­da­tei ste­hen, eben­falls kos­ten­los, eine ganze Reihe von Ko­pier­vor­la­gen mit Lö­sun­gen zur Ver­fü­gung. Ent­hal­ten sind un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben zu den Kom­pe­tenz­be­rei­chen Le­se­ver­ste­hen, Spre­chen und Schrei­ben, sowie zur Gram­ma­tik.

Mit die­ser Lek­tü­re kön­nen die Unité 5 und das Mo­du­le E des Schü­ler­buchs À plus! 3 er­setzt wer­den.

Bei der Ar­beit mit Décou­ver­tes kann die Lek­tü­re z.B. nach Unité 1 oder nach Unité 3 ein­ge­setzt wer­den.

Zur Kon­zep­ti­on

Das Lesen einer Ganz­schrift in Klas­se 7/8 stellt be­son­ders leis­tungs­schwä­che­re Schü­ler vor Her­aus­for­de­run­gen. Daher ist es na­he­lie­gend, eine Lek­tü­re ein­zu­set­zen, zu der es nicht nur Ver­lags­ma­te­ria­li­en gibt1, son­dern die gleich­zei­tig zeit­öko­no­misch eine Lehr­buch­ein­heit er­set­zen kann.

Die Lek­tü­re Le jour­nal de Tris­tan GRAND AIR er­füllt die­sen Wunsch:

Sie kann die unité 5 in À plus! 3 oder das Modul E er­set­zen; sie kann aber auch nach unité 1 von Décou­ver­tes 3 ein­ge­setzt wer­den, wobei dann das im­par­fait aus funk­tio­na­len Grün­den vor­zei­tig ein­zu­füh­ren ist. Ein Ein­satz nach unité 3 ist eben­falls mög­lich. In bei­den Fäl­len könn­te die unité 4 (Schü­ler­aus­tausch Köln-Tours) weg­ge­las­sen wer­den, da die The­ma­tik „Aus­lands­auf­ent­halt“ noch­mals in Décou­ver­tes 4 auf­ge­nom­men wird. Im Be­reich der Gram­ma­tik sind das futur sim­ple und die Stei­ge­rung der Ad­jek­ti­ve zu be­han­deln.

Im Fol­gen­den soll ge­zeigt wer­den, wie mit über­schau­ba­rer Vor­be­rei­tung bei der Lek­tü­re­ar­beit der Schwer­punkt auf dem Lesen und dem Schrei­ben lie­gen kann.

Die Schü­ler sol­len dabei ei­ner­seits zu selbst­stän­di­gem Lesen ge­führt wer­den und er­hal­ten dafür um­fas­sen­de Un­ter­stüt­zung im Ver­ste­hens­pro­zess an die Hand:

  • Vo­ka­bel­lis­ten chro­no­lo­gisch und the­ma­tisch ge­ord­net,
  • eine Über­sicht über den Lern­wort­schatz in À plus! 3 und
  • Wör­ter­bü­cher bzw. elek­tro­ni­sche Wör­ter­bü­cher2.

Ge­ra­de die chro­no­lo­gisch und the­ma­tisch ge­ord­ne­ten Vo­ka­bel­lis­ten kön­nen das oft zeit­auf­wän­di­ge Nach­schla­gen der Vo­ka­beln, das Schü­lern zu müh­sam ist, re­du­zie­ren.

Legt man den Schwer­punkt der Ar­beit an­de­rer­seits auf den Auf­bau der Kom­pe­tenz Schrei­ben, er­for­dert dies die um­fas­sen­de Un­ter­stüt­zung der Schü­ler: über die ge­nann­ten Hilfs­mit­tel hin­aus er­hal­ten sie daher zu­sätz­lich

  • die fi­ches décri­tu­re (® vgl. Bil­dungs­plan 2016, S.33) zu den Text­sor­ten,
  • ggf. Wort­ge­län­der, als in­halt­li­che Struk­tu­rie­rungs­hil­fen und
  • das Gram­ma­tik­heft zur Un­ter­stüt­zung im Be­reich Sprach­rich­tig­keit.

Ins­ge­samt wer­den hier acht Schreib­auf­ga­ben zu den im Stan­dard 8 ge­for­der­ten Text­sor­ten vor­ge­stellt. Die Rei­hen­fol­ge ent­spricht der Chro­no­lo­gie der Ge­schich­te.

Die Auf­ga­be 7 mit dem Ziel „finde ein an­de­res Ende der Ge­schich­te“ eig­net sich dar­über hin­aus auch zur Schu­lung des Spre­chens: Hy­po­the­sen­bil­dung und Spe­ku­la­tio­nen über ein rea­lis­ti­sche­res Ende bie­ten sich hier an, da den Schü­lern der Schluss der Lek­tü­re z.T. un­glaub­wür­dig er­scheint: der Vater, der nicht si­cher weiß, wo sich sein Sohn be­fin­det, ver­sucht schwim­mend die Insel zu er­rei­chen und wird (nachts) von sei­nem Sohn aus dem Meer ge­ret­tet. Und die de­pres­si­ve, oft apa­thi­sche Mut­ter, die wo­chen­lang ihr Haus nicht ver­ließ, char­tert dy­na­misch ein Boot und fährt auf die Insel, eben­falls ohne zu wis­sen, ob ihr Sohn sich si­cher dort be­fin­det?

Die er­reich­ba­re Qua­li­tät der Schü­ler­tex­te wird stark va­ri­ie­ren, da in Klas­se 8 im 3. Lern­jahr die Sche­re im Leis­tungs­be­reich er­fah­rungs­ge­mäß weit ge­öff­net ist. Umso wich­ti­ger ist es je­doch, die Schü­ler mit einer span­nen­den Lek­tü­re zum Lesen und zum Schrei­ben zu brin­gen und ihnen so das Ge­fühl zu geben, in der Fremd­spra­che er­folg­reich zu sein. Wenn dies mit in­ten­si­ver Un­ter­stüt­zung durch die Lehr­kraft im rea­lis­ti­schen Rah­men ge­lingt, trägt die Lek­tü­re der Ganz­schrift zum Ge­lin­gen des Fremd­spra­chen­un­ter­richts bei.

1 Bei Cor­nel­sen ste­hen um­fang­rei­che Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en kos­ten­los zum Down­load zur Ver­fü­gung unter cor­nel­sen.de ; Es han­delt sich um

  • das Hör­buch zur Lek­tü­re (Au­di­odo­ku­ment),
  • Ar­beits­blät­ter zur Schu­lung ver­schie­de­ner Kom­pe­ten­zen und
  • Lö­sun­gen zu den Auf­ga­ben.

2 z.B. ver­füg­bar unter de.​lan​gens​chei​dt.​com ; de.​pons.​com oder dict.​leo.​org

Schreib­kom­pe­tenz­auf­bau mit Le jour­nal de Tris­tan GRAND AIR: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [docx][237 KB]

Schreib­kom­pe­tenz­auf­bau mit Le jour­nal de Tris­tan GRAND AIR: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pdf][813 KB]