Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on: Kor­rek­tu­ren schrift­li­cher Text­pro­duk­tio­nen in der Mit­tel­stu­fe

Hin­weis Bar­rie­re­frei­heit

Das nach­fol­gen­de Ma­te­ri­al ent­hält Ele­men­te, die nicht bar­rie­re­frei sind.

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link | Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pptx] [3 MB]

 

Zu Folie 3:

Der sys­te­ma­ti­sche Schreib­kom­pe­tenz­auf­bau er­for­dert nicht nur das text­sor­ten­spe­zi­fi­sche Trai­ning der Schü­ler, wie am Ende jedes Kom­pe­tenz­auf­baus steht die Be­wer­tung der er­reich­ten Leis­tung, hier der schrift­li­chen Text­pro­duk­ti­on.

Da un­se­re Fort­bil­dungs­kon­zep­ti­on nicht im eng fest­ge­leg­ten Rah­men von Mitte Klas­se 7 bis Ende Klas­se 8 ste­cken­blei­ben woll­te, wol­len wir beim Er­werb von Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten immer den ge­sam­ten Lern­zeit­raum in den Blick neh­men:

Für die Kurs­stu­fe und das Ab­iturs ver­fü­gen wir über ver­bind­li­che Kri­te­ri­en­ta­bel­len zur Be­wer­tung der schrift­li­chen Pro­duk­tio­nen aus (→ Kor­rek­tur­richt­li­ni­en­er­lass).

Für den An­fangs­un­ter­richt emp­fiehlt sich die Ar­beit mit ein­fa­chen Kri­te­ri­en, die auf­ga­ben­spe­zi­fisch den Schü­lern bei der Be­ar­bei­tung an die Hand ge­ge­ben wer­den und die bei der Be­wer­tung zum Tra­gen kom­men.

In den Klas­sen 7/8, aber mehr noch in den Klas­sen 9 und 10 auf dem Weg zur Kurs­stu­fe be­darf es der Ver­wen­dung von Kri­te­ri­en­ta­bel­len, die die Trans­pa­renz der Be­wer­tung si­cher­stel­len und so­wohl der Lehr­kraft als auch den Schü­lern Ori­en­tie­rung geben.

Daher stel­len wir eine der­ar­ti­ge Kri­te­ri­en­ta­bel­le zur Ver­fü­gung, die in der Mit­tel­stu­fe bei der Be­wer­tung von Schü­ler­leis­tun­gen zum Ein­satz kom­men kann.

Es wäre aus der Sicht der Ar­beits­grup­pe wün­schens­wert, über alle Schu­len zu einer mög­lichst ein­heit­li­chen Be­wer­tung in der Mit­tel­stu­fe zu kom­men, um größt­mög­li­che Ver­gleich­bar­keit der Leis­tun­gen zu er­zie­len.

Ein ex­em­pla­ri­scher Feed­back­bo­gen soll zei­gen, wie Kri­te­ri­en­ta­bel­len in Rück­mel­de­mö­gen um­ge­ar­bei­tet wer­den kön­nen und  so kom­ple­xe Rück­mel­dun­gen an die Schü­ler er­lau­ben, ohne den Zeit­auf­wand für die Lehr­kraft un­nö­tig zu er­hö­hen.

Zu Folie 14:

Dies lässt sich auf­grund der The­ma­tik und In­halts der aus­ge­wähl­ten Lek­tü­re rea­li­sie­ren.

Klick auf „Käst­chen“ mit Hy­per­link.

Die im BP (S. 21) zum Schrei­ben auf­ge­führ­ten TK (Teil­kom­pe­ten­zen) ver­wei­sen auf die ab­zu­de­cken­den Text­sor­ten und Stra­te­gi­en (Klas­sen 6-8).

Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pptx][3 MB]