Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kri­te­ria­le Be­wer­tung schrift­li­cher Text­pro­duk­tio­nen in der Mit­tel­stu­fe

Kurze theo­re­ti­sche Hin­wei­se

Rah­men­be­din­gun­gen:

vgl. No­ten­bil­dungs­ver­ord­nung § 8 (1):

„Klas­sen­ar­bei­ten geben Auf­schluss über Un­ter­richts­er­folg und Kennt­nis­stand einer Klas­se und ein­zel­ner Schü­ler und wei­sen auf not­wen­di­ge För­der­maß­nah­men hin.  Sie wer­den daher in der Regel nach Pha­sen der Er­ar­bei­tung, Ver­tie­fung, Übung und An­wen­dung an­ge­setzt. Klas­sen­ar­bei­ten sind in der Regel an­zu­kün­di­gen.“

Funk­tio­nen von Leis­tungs­be­ur­tei­lun­gen:

(nach En­gel­bert Tha­ler Eng­lisch un­ter­rich­ten, Cor­nel­sen 2012,S. 298):

  • Feed­back für Leh­ren­de über Un­ter­richts­er­fol­ge u. wei­te­re Pla­nung
  • Feed­back für Ler­nen­de über Stär­ken und Schwä­chen
  • Ori­en­tie­rung für Ler­nen­de in Bezug auf an­de­re Ler­nen­de
  • Mo­ti­va­ti­on: Ver­stär­kung der Leis­tungs­be­reit­schaft
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on: El­tern­in­for­ma­ti­on
  • Se­lek­ti­on

Grund­prin­zi­pi­en der schrift­li­chen Leis­tungs­er­mitt­lung:

(nach An­dre­as Nie­we­ler Fach­di­dak­tik Fran­zö­sisch Klett, 2006, S. 272 ff ):

  • Bil­dungs­plan- und Lern­ziel­be­zug
  • Trans­pa­renz der Leis­tungs­an­for­de­run­gen
  • Zu­sam­men­hang von Un­ter­richt und Leis­tungs­er­mitt­lung
  • Kon­for­mi­tät von Übungs­typ und Auf­ga­ben in der Klas­sen­ar­beit
  • mitt­le­rer Schwie­rig­keits­grad
  • Po­si­tiv- statt Ne­ga­tiv­be­wer­tung
  • mo­ti­vie­ren­de äu­ße­re Ge­stal­tung

Prin­zi­pi­en für den Auf­bau einer Klas­sen­ar­beit:

(nach An­dre­as Nie­we­ler Fach­di­dak­tik Fran­zö­sisch Klett, 2006, S. 272 ff.):

  • Vom Ein­fa­chen zum Kom­ple­xen (bei der Punk­te­ver­ga­be ent­spre­chend ge­wich­ten)
  • Ob­jek­ti­vi­tät, Re­lia­bi­li­tät und Va­li­di­tät der Auf­ga­ben an­stre­ben
  • Auf­ga­ben­viel­falt:
    • Ba­lan­ce zwi­schen ge­schlos­se­nen, halb­of­fe­nen und of­fe­nen For­men
    • kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­ten­zen mög­lichst trenn­scharf über­prü­fen
    • Ori­en­tie­rungs­rah­men für text­pro­duk­ti­ve Auf­ga­ben vor­ge­ben (z.B. vi­su­el­le, le­xi­ka­li­sche Sti­mu­li, Er­war­tun­gen quan­ti­ta­tiv um­rei­ßen)
    • Mus­ter­lö­sung er­stel­len, Punk­te­ver­ga­be fest­le­gen und den Schü­lern trans­pa­rent ma­chen

Prin­zi­pi­en für die schritt­wei­se Ein­füh­rung von Be­wer­tungs­kri­te­ri­en:

Schrei­ben ist ein kom­ple­xer „Pro­zess, der auf ver­schie­de­nen Re­fle­xi­ons­ebe­nen statt­fin­det und sich aus einer Viel­zahl von Ein­zel­ak­ti­vi­tä­ten, Stra­te­gi­en und re­kur­si­ven Ab­läu­fen zu­sam­men­setzt.“
(Sara Tisch­bein „Schrei­ben“ in: Kre­chel, Hans-Lud­wig (Hrsg.) Fran­zö­sisch-Di­dak­tik, Ber­lin, 2015, S. 190).

Kri­te­ria­le Be­wer­tung schrift­li­cher Text­pro­duk­tio­nen in der Mit­tel­stu­fe: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [docx][652 KB]

Kri­te­ria­le Be­wer­tung schrift­li­cher Text­pro­duk­tio­nen in der Mit­tel­stu­fe: Her­un­ter­la­den (nicht bar­rie­re­frei) [pdf][365 KB]