Vor- und Nachbereitung textproduktiver Aufgaben
Hinweis Barrierefreiheit
Das nachfolgende Material enthält Elemente, die nicht barrierefrei sind.
Prozess der schriftlichen Leistungserhebungen
- Schreibkompetenz entwickeln – Voraussetzungen
- kontinuierlicher Prozess
- Schreiben u. Schreibstrategien lernt man durch Schreiben (in strukturierten Etappen)
- Schreiben braucht Raum im Unterricht setzt eine veränderte Sicht auf Fehler voraus
- impliziert eine Förderung der Selbstevaluations- und Korrekturkompetenz der SuS
- Schreiben, ein komplexer Prozess:
Der Schreibende muss
- sein themenspezifisches Wissen aktivieren
- sein Sprachwissen aktivieren
- sein Wissen über die Textsorte aktivieren
- seine Ideen sammeln und organisieren
- PRÉPARER : den Schreibprozess planen
- RÉDIGER : den Schreibprozess beständig überwachen
- CORRIGER : das Schreibprodukt selbstkritisch einschätzen
- das Schreibprodukt überarbeiten
- ggf. eine Reinschrift anfertigen

- Den Schreibprozess unterstützen durch
- Möglichkeiten der Ideensammlung und -strukturierung
- Übungen zur Fehlerprophylaxe und zur Verbesserung des Stils
- themenspezifische Redemittel, textsortenspezifische Merkmale, textstrukturierende Redemittel
- Textgerüste und Mustertexte
- Fiches d‘écriture und / oder Checklisten
- Fehlerprotokolle
- Schreibkonferenzen
- Würdigung (Positives mit grün hervorheben, Schreibprodukt einer größeren Leserschaft zugänglich machen, prime de risque, Kreativität u. Originalität)
- Transparenz von Bewertungskriterien (z.B. durch Feedbackbögen)
Kriteriale Bewertung schriftlicher Textproduktionen in der Mittelstufe: Herunterladen (nicht barrierefrei) [docx][652 KB]
Kriteriale Bewertung schriftlicher Textproduktionen in der Mittelstufe: Herunterladen (nicht barrierefrei) [pdf][365 KB]
Weiter zu faire le portrait de qn