Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­ter­grün­de für einen sinn­vol­len Ein­satz von BBB

Ak­tu­ell zum Lock­down

Der flä­chen­de­cken­de Lock­down stellt Web­kon­fe­renz­sys­te­me tech­nisch vor Her­aus­for­de­run­gen. Wie man die­sem Um­stand di­dak­tisch be­geg­nen kann, haben wir auf drei In­halts­sei­ten zu­sam­men­ge­fasst:

Die Mög­lich­keit mit BBB eine Web­kon­fe­renz durch­zu­füh­ren er­mög­licht Pha­sen des syn­chro­nen Ler­nens auch im Fern­un­ter­richt.

Den­noch soll­te man sich durch die tech­ni­sche Mach­bar­keit nicht zu dem Ver­such ver­lei­ten las­sen, den Un­ter­richt aus dem Klas­sen­zim­mer 1:1 in einen Web­kon­fe­renz­raum zu über­tra­gen.

Das wäre zum Schei­tern ver­ur­teilt, denn On­line-Un­ter­richt er­for­dert an­de­re Me­tho­den und einen an­de­ren di­dak­ti­schen Auf­bau als Un­ter­richt in einem Klas­sen­zim­mer.

So sind bei­spiels­wei­se das fra­gend ent­wi­ckeln­de Ver­fah­ren oder eine of­fe­ne Klas­sen-Dis­kus­si­on denk­bar un­ge­eig­ne­te Me­tho­den für eine Web­kon­fe­renz:
Zum einen er­for­dern diese Me­tho­den ein gro­ßes Maß an „Funk­dis­zi­plin“ unter den Teil­neh­men­den, zum an­de­ren ist eine Web­kon­fe­renz in Klas­sen­grö­ße für eine Lehr­kraft nicht mehr „über­schau­bar“. Trotz Ton- und ggf. Vi­de­o­ver­bin­dung gehen oft wich­ti­ge ver­ba­le und non­ver­ba­le Si­gna­le ver­lo­ren.

Bei der Pla­nung von On­line-Un­ter­richt muss also durch­dacht wer­den, wo und in wel­chem Rah­men eine Web­kon­fe­renz sinn­voll ist.

Es stel­len sich u.a. fol­gen­de Fra­gen:

  • Wie lange und für wel­che Un­ter­richts­pha­sen setze ich eine Web­kon­fe­renz an?

  • Be­nö­ti­ge ich eine Kon­fe­renz in der Groß­grup­pe oder kann das Ziel in Klein­grup­pen-Kon­fe­ren­zen bes­ser er­reicht wer­den?

  • Wo nutze ich lie­ber die Vor­tei­le des syn­chro­nen, ge­mein­sa­men Ler­nens in einer Web­kon­fe­renz (z.B. di­rek­ter Aus­tausch) und wo grei­fe ich lie­ber auf Me­tho­den asyn­chro­nen Ler­nens (Vor­teil z.B. zeit­li­che Ent­zer­rung) zu­rück?

  • Ist bei kol­la­bo­ra­ti­ven Auf­trä­gen die Vi­deo­kon­fe­renz das rich­ti­ge Mit­tel oder bie­ten sich an­de­re For­men der Kol­la­bo­ra­ti­on (z.B. ge­mein­sa­mes Ver­fas­sen von Tex­ten). eher an?

Auf den fol­gen­den Sei­ten wer­den Tipps und Hin­wei­se zur Pla­nung und Durch­füh­rung von Web­kon­fe­ren­zen ge­ge­ben.

Der wich­tigs­te Tipp sei hier schon vor­weg­ge­nom­men:

Der wich­tigs­te Tipp

Alle Kon­fe­renz­teil­neh­men­den, die ak­tu­ell nicht prä­sen­tie­ren, schal­ten ihre Mi­kro­fo­ne stumm und ihre Ka­me­ras aus.

 

Wei­ter zu Vor­be­rei­tung auf eine Web­kon­fe­renz – ge­ne­rel­le Hin­wei­se