Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Break­out-Räume er­stel­len und mo­de­rie­ren

Ein ech­tes Ex­per­ten-Fea­ture für Mo­dera­tor_in­nen sind die sog. Break­out-Räume („Grup­pen­räu­me“). Damit kön­nen Grup­pen­ar­beits­pha­sen in BBB um­ge­setzt wer­den. Ver­glei­che Sze­na­rio 3 der im di­dak­ti­schen Be­reich des Dos­siers be­schrie­be­nen Un­ter­richts­sze­na­ri­en.

Tipp

Es ist emp­feh­lens­wert in Klas­sen, wel­che zum ers­ten Mal mit Break­out-Räu­men ar­bei­ten, die Ab­läu­fe genau vor­zu­be­spre­chen:

  • Wie ge­langt man in einen Raum?
    Kurzant­wort: Wei­te­rer Brow­ser-Tab

  • Was ist beim Wech­sel zwi­schen Haupt- und Break­out-Raum zu be­ach­ten?
    Kurzant­wort: Mi­kro­fon­be­rech­ti­gung er­tei­len

  • Was ist zu tun, wenn man Hilfe be­nö­tigt?
    Kurzant­wort: Chat im Haupt­raum

  • Was ge­schieht, wenn die Grup­pens­ar­beits­pha­se endet oder die ei­ge­ne Grup­pe fer­tig ist?
    Kurzant­wort: Zu­rück in den Haupt­raum kom­men

Die De­tails zur Be­nut­zung und ins­be­son­de­re zur Mo­dera­ti­on von Break­out-Räu­men wer­den im Fol­gen­den be­schrie­ben.

Break­out-Räume ein­rich­ten und öff­nen

Über das Ein­stel­lungs­rad ober­halb der Teil­neh­mer­lis­te kann ein_e Mo­dera­tor_in Break­out-Räume an­le­gen.

Breakout-Räume starten
 

Es er­scheint ein Fens­ter, in dem die Grund­ein­stel­lun­gen für die Räume vor­ge­nom­men wer­den.

Einstellungen für Breakout-Räume
 
  • Zu­nächst wird die An­zahl der Break­out-Räume und die Dauer der Grup­pen­ar­beits­pha­se fest­ge­legt. Die Break­out-Räume wer­den au­to­ma­tisch nach Ab­lauf der Zeit ge­schlos­sen. Die ver­blei­ben­de Zeit wird in den Break­out-Räu­men am obe­ren Bild­schirm­rand an­ge­zeigt.

  • Da­nach wer­den die Kon­fe­renz­teil­neh­mer_in­nen den ein­zel­nen Räu­men zu­ge­wie­sen. Das kann per Drag-and-Drop über die Fel­der bei der Zif­fer oder zu­fäl­lig mit der Schalt­flä­che bei ge­sche­hen. Dar­über hin­aus kann man den Teil­neh­mer_in­nen selbst die Grup­pen­wahl über­las­sen . Die Mo­dera­tor_in­nen wer­den kei­nem Raum zu­ge­wie­sen.

  • Seit der Big­Blu­e­But­ton-Ver­si­on 2.4 kön­nen die Break­ou­träu­me mit selbst­ge­wähl­ten Namen ver­se­hen wer­den.

  • Die Ein­rich­tung der Break­out-Räume wird mit der Schalt­flä­che „Er­stel­len“ ab­ge­schlos­sen .

Einen Break­out-Raum be­tre­ten

Die Teil­neh­mer_in­nen sehen nun auf ihrem Bild­schirm diese Seite:

Einem Raum beitreten
 

Für den Fall, dass bei der Ein­rich­tung „Den Teil­neh­mern er­lau­ben, sich selbst einen Break­out-Raum aus­zu­su­chen“ an­ge­hakt wurde, kön­nen sie nun in einem Drop­down-Feld einen Raum aus­wäh­len. Nach Klick auf „Raum bei­tre­ten“ öff­net sich ein wei­te­rer Tab im Brow­ser, in dem der Grup­pen­ar­beits­raum ge­la­den wird.

Au­to­ma­tisch wird die Audio-Ver­bin­dung im Haupt­raum ge­trennt und die Be­rech­ti­gungs­ab­fra­ge für das Mi­kro­fon er­scheint im Break­out-Raum.

In den Break­ou­träu­men er­hal­ten alle Teil­neh­mer_in­nen Mo­dera­to­ren­rech­te, so dass jeder die Funk­tio­nen von Mo­dera­to­ren und Prä­sen­ta­to­ren nut­zen kann.

Die Si­tua­ti­on stellt sich also so dar:

Im Haupt­raum sind alle Teil­neh­mer stumm­ge­schal­tet und es wird an­ge­zeigt, in wel­chem Raum sie sich be­fin­den

Die Situation im Hauptraum

In den Grup­pen­räu­men sind alle Mo­dera­to­ren (er­kenn­bar an den recht­ecki­gen Teil­neh­mer-Icons).

Die Situation im Breakout-Raum

 

In die­sem Bei­spiel ist Karl Käfer der Prä­sen­ta­tor. Will Sonja Schü­le­rin etwas prä­sen­tie­ren, muss sie sich die Rech­te holen, indem sie ihr Icon in der Teil­neh­mer­lis­te an­klickt und da­nanch: „Zum Prä­sen­ta­tor wer­den“ aus­wählt.

Bei der Ar­beit im Break­out-Raum un­ter­stüt­zen

Wie oben be­schrie­ben, bleibt die Lehr­kraft i.d.R zu­nächst im Haupt­raum. Soll­ten Schü­ler_in­nen eine Frage haben, kann die Grup­pe die Lehr­kraft über den Chat des Haupt­raums kon­tak­tie­ren und sie bit­ten da­zu­zu­sto­ßen. Das geht über den Me­nü­punkt „Break­out-Räume“ in der lin­ken Me­nü­leis­te:

Breakout-Räume Menüpunkt

 

Über die­sen Me­nü­punkt kann je­der­zeit in einen Raum hin­ein­ge­hört und der Raum bei Be­darf be­tre­ten wer­den. Be­tritt eine Lehr­kraft einen Break­out-Raum, öff­net sich auch für sie ein wei­te­rer Tab im Brow­ser. Es ist sogar mög­lich, alle Grup­pen­räu­me zu be­tre­ten. Es öff­nen sich ent­spre­chend wei­te­re Tabs, wie in der fol­gen­den Ab­bil­dung zu sehen.

Dar­über hin­aus sieht man in Me­nü­punkt „Break­out-Räume“ die ver­blei­ben­de Zeit der Grup­pen­ar­beits­pha­se und kann sie vor­zei­tig ab­bre­chen .

Tabs

 

Er­neu­tes Be­tre­ten des Break­out-Raums

Falls es beim Wech­sel in den Break­out-Raum bei einem Teil­neh­mer oder einer Teil­neh­me­rin Schwie­rig­kei­ten gab, kann der Raum er­neut be­tre­ten wer­den. Im fol­gen­den Fall­bei­spiel hat Sonja Schü­le­rin aus Ver­se­hen den Tab des Break­out-Rooms ge­schlos­sen und möch­te nun wie­der zu ihrer Ar­beits­grup­pe. Sie wech­selt in den Haupt­raum und klickt in der lin­ken Spal­te auf „Break­out-Räume“. Dort wählt sie den rich­ti­gen Break­out-Raum (im Bei­spiel Raum 1) und klickt „Raum bei­tre­ten“.

Einladung

Im Zwei­felf­s­all kann auch der/die Mo­de­rie­ren­de hel­fen. Die Lehr­kraft kann über das Ein­stel­lungs­rad und den Punkt „Break­ou­t­raum-Ein­la­dung“ die Schü­le­rin er­neut einem Raum zu­ord­nen.

Einladung
Einladung
 

Grup­pen­ar­beits­zeit ver­län­gern

Neu ab BBB-Version 2.4

Er­freu­li­cher­wei­se ist es in­zwi­schen mög­lich, die Dauer der Break­out-Räume auch wäh­ren­de der Ar­beits­pha­se noch zu ver­län­gern.

Plus-Symbol

Dazu klickt man als Mo­dera­tor bei den Grup­pen­raum-Ein­stel­lun­gen auf das klei­ne ⊕-Sym­bol (Plus im Kreis) hin­ter dem Wort „Dauer“

 

verlängern

Da­nach kann die Dauer der Break­out-Räume in Mi­nu­ten­schrit­ten ver­län­gert wer­den.

In den Haupt­raum zu­rück­keh­ren

Nach Ab­lauf der Grup­pen­ar­beits­pha­se wird der Break­out-Raum au­to­ma­tisch be­en­det. Ist eine Grup­pe vor­zei­tig fer­tig, kann der Break­out-Raum auch über das 3-Punk­te-Menü im rech­ten obe­ren Eck des Brow­ser ver­las­sen wer­den. In bei­den Fäl­len ge­langt man auf eine all­ge­mei­ne BBB-Start­sei­te. Die­ser nun über­flüs­si­ge Tab kann ge­schlos­sen wer­den und man kann in den Haupt­raum zu­rück­keh­ren.

Einladung
 
Einladung
 

Lei­der ist es der­zeit nicht mög­lich, Ar­beits­er­geb­nis­se aus den Break­out-Räu­men in den Haupt­raum zu holen. Schü­ler_in­nen müs­sen also selbst dafür Sorge tra­gen, dass ihre schrift­li­chen Er­geb­nis­se (z.B. der In­halt der „ge­mein­sa­men No­ti­zen“) im Ple­num an­kom­men. Das kann z.B. über eine Kopie in der Zwi­schen­ab­la­ge oder über ein Screen­shot ge­sche­hen. Das Er­geb­nis kann auch in einer Datei auf dem PC eines Grup­pen­mit­glieds ge­spei­chert und an­schlie­ßend per Bild­schirm­frei­ga­be ge­zeigt wer­den.

 

Wei­ter zu In einer Web­kon­fe­renz prä­sen­tie­ren