Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tipps für den Um­gang mit Un­ter­richts­stö­run­gen

Un­ter­richts­stö­run­gen durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler kom­men vor – im Prä­senz­un­ter­richt eben­so, wie im Fern­un­ter­richt.

Na­tür­lich soll­te die­sen Stö­run­gen pri­mär päd­ago­gisch be­geg­net wer­den – sinn­vol­ler­wei­se di­rekt mit dem/der Stö­ren­den und ggf. au­ßer­halb der Un­ter­richts­si­tua­ti­on. Für eine Re­ak­ti­on in der kon­kre­ten Si­tua­ti­on bie­tet Big­Blu­e­But­ton je­doch auch ei­ni­ge tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten.

Miss­bräuch­li­che Nut­zung der „ge­teil­ten No­ti­zen“

Die „ge­teil­ten No­ti­zen“ von Big­Blu­e­But­ton sind ein her­vor­ra­gen­des Werk­zeug zur Kol­la­bo­ra­ti­on wäh­rend einer Web­kon­fe­renz. Rich­tig ein­ge­setzt kön­nen hier ge­mein­sa­me Texte ent­ste­hen, Ideen ge­sam­melt oder ein für alle Teil­neh­men­den trans­pa­ren­tes Pro­to­koll der Stun­de er­stellt wer­den.

Geteilte Notizen sperren

Da­durch, dass man prak­tisch nicht nach­voll­zie­hen kann, wer wel­che Text­tei­le in den „ge­teil­ten No­ti­zen“ ver­fasst hat, ani­miert diese Funk­ti­on auch zu Unfug. So schrei­ben Schü­le­rin­nen ggf. etwas An­stö­ßi­ges oder Be­lei­di­gen­des in die „ge­teil­ten No­ti­zen“ – und lö­schen es nach kur­zer Zeit wie­der, so dass die Lehr­kraft das nur über ein rotes Be­nach­rich­ti­gungs-Icon sieht.

Es ist des­halb bei ent­spre­chen­den Lern­grup­pen zu emp­feh­len, die „ge­teil­ten No­ti­zen“ zu de­ak­ti­vie­ren. Ins­be­son­de­re, wenn man sie nicht für den Un­ter­richt be­nut­zen will.

Dies kann man – auch ad hoc – unter dem Punkt „Teil­neh­mer­rech­te ein­schrän­ken“ ein­stel­len, der nach Klick auf das Zahn­rad-Icon ober­halb der Teil­neh­mer­lis­te er­scheint.

Wie hier ge­zeigt, muss der Schie­be­reg­ler des Punkts „ge­teil­ten No­ti­zen be­ar­bei­ten“ auf „ge­sperrt“ ein­ge­stellt wer­den. Auf die glei­che Weise kann auch die Nut­zung des öf­fent­li­chen und der pri­va­ten Chats durch die Kon­fe­renz­teil­neh­mer_in­nen un­ter­bun­den wer­den.

Up­date Fe­bru­ar 2021: In den Mood­le-In­stan­zen von BelWü kön­nen die „ge­teil­ten No­ti­zen“, wie auch die rest­li­chen Teil­neh­mer­rech­te schon vor Be­ginn der Kon­fe­renz in den Ein­stel­lun­gen der BBB-Ak­ti­vi­tät ge­sperrt wer­den.

Stö­run­gen durch Zwi­schen­ru­fe oder Stör­ge­räu­sche

Audio-Indikator

Ob ab­sicht­lich oder un­ab­sicht­lich tre­ten in einer Web­kon­fe­renz manch­mal Stör­ge­räu­sche auf. Glück­li­cher­wei­se sind die Ur­he­ber_in­nen ein­fach zu iden­ti­fi­zie­ren, da die je­wei­li­gen Namen der „lau­ten“ Kon­fe­renz­teil­neh­mer_in­nen ober­halb der Prä­sen­ta­ti­on an­ge­zeigt wer­den.

Teil­neh­men­de, wel­che ge­ra­de spre­chen, wer­den mit einem hel­len In­di­ka­tor dar­ge­stellt. Hat der/die Be­tref­fen­de auf­ge­hört zu reden bleibt der In­di­ka­tor noch kurz ab­ge­dun­kelt ste­hen, bevor er wie­der ver­schwin­det. Auf diese Weise kann der/die Stö­ren­de ein­fach iden­ti­fi­ziert wer­den.

Wie hier dar­ge­stellt, kön­nen diese Teil­neh­mer_in­nen ge­zielt durch einen Klick auf das In­di­ka­tor-Icon stumm­ge­schal­tet wer­den.

Nach­hal­ti­ge Stö­run­gen der Kon­fe­renz

Teilnehmer entfernen

Für gro­bes und nach­hal­ti­ges Fehl­ver­hal­ten wäh­rend einer Kon­fe­renz gibt es eine tech­ni­sche ul­ti­ma ratio: Kon­fe­renz­teil­neh­mer_in­nen kön­nen aus der Kon­fe­renz ent­fernt wer­den.

Der Aus­schluss ist ent­we­der nur kurz­zei­tig oder dau­er­haft für den Rest der Kon­fe­renz.

  • Setzt man den Haken bei „Teil­neh­mer sper­ren, so­dass eine er­neu­te Teil­nah­me an die­ser Kon­fe­renz nicht mehr mög­lich ist.“ nicht, kann der/die Be­tref­fen­de um­ge­hend zu­rück­keh­ren.

    Das heißt der/die Be­tref­fen­de nimmt die Maß­nah­me ggf. gar nicht als Sank­ti­on wahr, son­dern ver­mut­lich als tech­ni­sches Pro­blem.

  • Ist der Haken ge­setzt, hat der/die Be­tref­fen­de keine Mög­lich­keit in die BBB-Kon­fe­renz zu­rück­zu­keh­ren.

Teilnehmer dauerhaft blockieren

Un­ter­richts­stö­run­gen, auf die man nicht tech­nisch re­agie­ren kann bzw. soll­te

  • In den Grup­pen­räu­men haben alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Rolle Mo­dera­tor/in. Dies ist not­wen­dig und sinn­voll, da sie nur auf diese Weise gut zu­sam­men­ar­bei­ten kön­nen, also bspw. ihren Bild­schirm tei­len kön­nen. Eine Funk­ti­on, Teil­neh­mer­rech­te in Break­ou­träu­men ein­zu­schrän­ken, ist des­halb nicht vor­ge­se­hen.

Doppelte Teilnehmer entfernen
  • Manch­mal ma­chen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen Spaß dar­aus, der Kon­fe­renz mehr­fach (i.d.R. in meh­re­ren Brow­sertabs) bei­zu­tre­ten. Dann er­schei­nen sie auch mehr­fach in der Teil­neh­mer­lis­te, was ir­ri­tiert und die Über­sicht­lich­keit ver­rin­gert.

    Die „dop­pel­ten“ Schü­ler_in­nen wie oben be­schrie­ben aus der Kon­fe­renz zu ent­fer­nen, ist keine gute Lö­sung. Die Funk­ti­on „Teil­neh­mer ent­fer­nen“ ent­fernt mit nur einem Klick so­wohl die „Du­pli­ka­te“ als auch den tat­säch­li­chen Schü­ler.

    Eine klare Er­mah­nung der/des Be­tref­fen­den ist ver­mut­lich ziel­füh­ren­der.

Was tun bei schwer­wie­gen­den Ver­stö­ßen?

Hin­weis

Bei schwer­wie­gen­den Ver­stö­ßen kön­nen, wie im Prä­senz­un­ter­richt auch, Maß­nah­men nach §90 SchG not­wen­dig wer­den. Be­spre­chen Sie sich hier­zu mit Ihrer Schul­lei­tung. Wei­te­re Be­ra­tungs­an­ge­bo­te bie­tet die Me­di­en­pädgo­gi­sche Be­ra­tungs­stel­le des LMZ an. Hier er­hal­ten Sie Un­ter­stüt­zung im Be­reich Ju­gend­me­di­en­schutz.

 

Wei­ter zu Ein­zel­ge­sprä­che mit Big­Blu­e­But­ton