Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­sze­na­ri­en

Ein Web­kon­fe­renz­sys­tem wie BBB ist ins­be­son­de­re ge­eig­net für fol­gen­de Un­ter­richts­sze­na­ri­en:

Sze­na­rio 1: Un­ter­richts-Sprech­stun­de

Die si­cher­lich ein­fachs­te und trotz­dem oft sehr hilf­rei­che Me­tho­de bei der Ar­beit mit BBB ist die Sprech­stun­de. Ein Ar­beits­auf­trag wird in „tra­di­tio­nel­ler Form“ über Mood­le ge­stellt. In BBB wer­den Fra­gen ge­klärt oder die Er­geb­nis­se be­spro­chen – mit denen, die Be­darf haben.

Bei­spiel­haf­tes Vor­ge­hen

  • Geben Sie (bspw. über das Nach­rich­ten­fo­rum oder über das Mit­tei­lungs­sys­tem von Mood­le) einen Zeit­raum be­kannt, an dem Sie für Fra­gen zur Ver­fü­gung ste­hen.
  • Be­tre­ten Sie zum ver­ein­bar­ten Ter­min den Raum.
  • War­ten Sie auf Schü­ler_in­nen und deren Fra­gen – ohne Ka­me­ra und mit stumm­ge­schal­te­ten Mi­kro­fon.
  • For­derns Sie die Schü­ler_in­nen auf, etwas zu sagen, wenn sie den BBB-Raum be­tre­ten, damit Sie mer­ken, dass je­mand Sie spre­chen will.
  • Schal­ten Sie dann Ka­me­ra und Mi­kro­fon an.

Sze­na­rio 2: On­line-Se­mi­nar

Ein On­line-Se­mi­nar be­zeich­net eine Se­mi­nar­ver­an­stal­tung, die über das In­ter­net ge­hal­ten wird. Heut­zu­ta­ge wird dabei vor allem eine er­wei­ter­te Form des On­line-Vor­trags ver­stan­den, bei denen die Teil­neh­mer_in­nen die Mög­lich­keit haben Zwi­schen­fra­gen zu stel­len. Meist wer­den über die Chat­funk­ti­on Fra­gen ge­sam­melt, die im An­schluss an den Vor­trags­teil vom Re­fe­ren­ten be­ant­wor­tet, ggf. dis­ku­tiert wer­den. Diese Form des On­line-Se­mi­nars ist von der Teil­neh­mer­zahl her kaum be­grenzt, das es nicht viel In­ter­ak­ti­on gibt.

Das On­line-Se­mi­nar ist dem­nach theo­re­tisch auch mit einer gan­zen Klas­se durch­führ­bar. Man muss sich al­ler­dings be­wusst ma­chen, dass die­ses For­mat nichts an­de­res ist, als ein klas­si­scher Leh­rer­vor­trag – nur on­line. Es ist an­zu­neh­men, dass die Kon­zen­tra­ti­ons­pan­ne bei den Schü­ler_in­nen hier schnel­ler ab­bricht als im Prä­senz­un­ter­richt. Ein On­line-Se­mi­nar kann also nur nur eine kurze Phase in einem Lern­gang dar­stel­len, kei­nes­falls eine Ver­an­stal­tung nach Art einer uni­ver­si­tä­ren Vor­le­sung.

Bei­spiel­haf­tes Vor­ge­hen

  • Be­rei­ten Sie eine Prä­sen­ta­ti­on für das On­line-Se­mi­nar und einen pas­sen­den Ar­beits­auf­trag vor. Legen Sie die Ma­te­ria­li­en zur Vor­be­rei­tung für die Schü­ler_in­nen im Mood­le ab.
  • Ihre Prä­sen­ta­ti­ons­fo­li­en (im uni­ver­si­tä­ren Um­feld: das Skript) legen Sie in den Kurs­raum, so dass die Schü­ler_in­nen in die­sen di­rekt nach­le­sen oder sich vor­be­rei­ten kön­nen.
  • Au­ßer­dem laden Sie Ihre Prä­sen­ta­ti­on vor Be­ginn des On­line-Se­mi­nars in den BBB-Kon­fe­renz­raum hoch. Ach­tung: Wenn sie die Kon­fe­renz be­en­den, wird die Prä­sen­ta­ti­on dort wie­der ent­fernt und muss neu hoch­ge­la­den wer­den.
  • Star­ten Sie die Kon­fe­renz, be­grü­ßen Sie die Teil­neh­mer_in­nen.
  • Die Schü­ler_in­nen schal­ten die Ka­me­ras aus und die Mi­kros stumm.
  • Sie hal­ten ihren Vor­trag und/oder de­mons­trie­ren etwas an der „di­gi­ta­len Tafel“.
  • An­schlie­ßend gibt es die Mög­lich­keit Rück­fra­gen zu stel­len (ohne Ka­me­ra, nur Ton).
  • Sie er­tei­len den zuvor im Mood­le be­reit­ge­stell­ten Ar­beits­auf­trag und ver­ab­re­den, wann Sie sich wie­der tref­fen, um Pro­ble­me zu be­spre­chen.

Sze­na­rio 3: On­line-Grup­pen­ar­bei­ten

Ein Lern­sze­na­rio mit einem hohen In­ter­ak­ti­ons­an­teil zwi­schen den Schü­ler_in­nen ist die On­line-Grup­pen­ar­beit. Wie im nor­ma­len Un­ter­richt soll­ten Grup­pen bei On­line-Zu­sam­men­ar­beit nicht mehr als 6 Per­so­nen um­fas­sen. Tech­nisch ist die­ses Sze­na­rio in BBB über die so­ge­nann­ten Break­out-Räume um­setz­bar.

Bei­spiel­haf­tes Vor­ge­hen

  • Selbst­ver­ständ­lich: Aus­gangs­punkt ist ein Ar­beits­auf­trag für eine Grup­pen­ar­beit.
  • Ma­chen Sie im Mood­le-Kurs­raum Ihren Plan, eine On­line-Grup­pen­ar­beit durch­füh­ren zu wol­len, be­kannt. In­for­mie­ren Sie die Schü­ler_in­nen dar­über, was sie er­war­tet und be­rei­ten Sie sie auf die be­son­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­ti­on einer Web­kon­fe­renz vor.
  • Be­rei­ten Sie eine mo­ti­vie­ren­den Ein­stieg / einen Im­puls zur Ein­füh­rung in das Thema vor.
  • Star­ten Sie die Kon­fe­renz, be­grü­ßen Sie die Teil­neh­mer_in­nen, evtl. auch mal kurz mit Bild.
  • Stei­gen Sie knapp ins Thema ein und schi­cken Sie die Schü­ler_in­nen an­schlie­ßend in Break­out-Räume. Pla­nen Sie für BBB-un­er­fah­ren Grup­pen extra Zeit für die Lö­sung tech­ni­scher Hür­den beim Wech­sel in die Break­ou­träu­me und den Wech­sel zu­rück ein.
  • Las­sen Sie die Schü­ler_in­nen für eine fest­ge­leg­te Zeit in den Break­ou­träu­men den Ar­beits­auf­trag be­ar­bei­ten und Er­geb­nis­se fest­hal­ten. Die Be­ar­bei­tungs­dau­er ori­en­tiert sich an der Länge der Er­ar­bei­tungs­pha­sen im nor­ma­len Un­ter­richt, Richt­wert < 15 Mi­nu­ten.
  • Un­ter­stüt­zen Sie die Grup­pen, indem Sie sich zu­schal­ten
  • Nach Ab­lauf der Grup­pen­ar­beits­pha­se keh­ren die Schü­ler_in­nen in den Haupt­raum zu­rück und prä­sen­tie­ren dort ihre Er­geb­nis­se.
  • Den Ab­schluss bil­det - wie auch im klas­si­schen Un­ter­richt - eine ver­tie­fen­de Aus­wer­tung­pha­se und ggf. eine Phase der Er­geb­nis­si­che­rung. Diese kann auch in einem wei­te­ren Mood­le-Modul au­ßer­halb des BBB-Mo­duls Ihres Kurs­raums er­fol­gen (z.B. einem Wiki, um die Ar­beits­er­geb­nis­se ge­mein­sam zu­sam­men zu tra­gen).

 

Wei­ter zu Hilf­rei­che Klein­me­tho­den für On­line-Se­mi­na­re