Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Den Bild­schirm eines An­dro­id-Ta­blets in BBB strea­men

Da die Brow­ser auf Mo­bil­ge­rä­ten lei­der die Bild­schirm­spie­ge­lung in BBB nicht un­ter­stüt­zen, muss man einen klei­nen Umweg gehen, wenn der Ta­blet­screen in BBB ge­zeigt wer­den soll. Die hier vor­ge­stell­ten Me­tho­den für An­dro­id über­tra­gen zu­nächst den Ta­blet­screen auf einen Com­pu­ter. Die An­zei­ge des Ta­blets er­scheint dort in einem Fens­ter, wel­ches wie­der­um in BBB ge­teilt wer­den kann.

Es wer­den zwei Mög­lich­kei­ten vor­ge­stellt: ein­mal mit Kabel (sta­bi­ler, ro­bus­ter) und ein­mal über WLAN (ein­fa­cher zu be­nut­zen). Beide Va­ri­an­ten über­tra­gen aus­schließ­lich den Bild­schir­min­halt, nicht den Ton.

Mit Kabel: scrc­py

Das Pro­gramm scrc­py be­nutzt die Ent­wick­ler­schnitt­stel­le von An­dro­id, die sog. An­dro­id De­bug­ging Bridge (adb). Um adb ver­wen­den zu kön­nen, müs­sen zu­nächst die „Ent­wick­ler­op­tio­nen“ auf dem Ta­blet frei­ge­schal­tet wer­den. Diese wie­der­um sind auf dem Ta­blet ziem­lich ver­steckt. Die fol­gen­den Vor­ar­bei­ten sind pro Gerät ein­ma­lig durch­zu­füh­ren:

Vor­ar­bei­ten: Ent­wick­ler­op­tio­nen frei­schal­ten und An­dro­id-De­bug­ging ak­ti­vie­ren

  1. Su­chen Sie in den Ein­stel­lun­gen nach dem Me­nü­punkt „Info zu Ta­blet“ bzw. „Über das Te­le­fon“ und tip­pen Sie dar­auf. Die­ser Punkt fin­det sich meist ganz unten in der Liste.

  2. Su­chen Sie nach dem Ein­trag „Build-Num­mer“. Die­ser Punkt ist meist di­rekt, bei man­chen Ge­rä­ten in einem Un­ter­me­nü „Soft­ware­in­for­ma­tio­nen“ zu fin­den.
    Tip­pen sie sie­ben mal (oder öfter) auf die Build-Num­mer um die Ent­wick­ler­op­tio­nen frei­zu­schal­ten. Ein klei­ner Count­down zeigt Ihnen an, wann es so­weit ist.

  3. Gehen Sie an­schlie­ßend einen Schritt zu­rück in die Haupt­a­nischt der Ein­stel­lun­gen. Dort fin­den Sie nun einen neuen Me­nü­punkt „Ent­wick­ler­op­tio­nen“. Kli­cken Sie dar­auf.

  4. Su­chen Sie in der Liste nach dem Punkt „USB-De­bug­ging“ und ak­ti­vie­ren Sie die Op­ti­on mit­tel Schie­be­reg­ler.

    USB-Debugging aktivieren
     

scrc­py her­un­ter­la­den und ent­pa­cken

Das Pro­gramm scrc­py ist für Win­dows, Linux und Mac ver­füg­bar. Bei­spiel­haft wird die In­stal­la­ti­on unter Win­dows be­schrie­ben.
  • Laden Sie sich – auf dem PC – das Pro­gamm­pa­ket (scrcpy-win64-vX.XX.zip) von der scrc­py-Pro­jekt­sei­te her­un­ter.

  • Ent­pa­cken Sie das Pro­gramm in ein be­lie­bi­ges Ver­zeich­nis, z.B. nach D:\sonstigeProgramme\scrcpy. Das er­le­di­gen Sie am bes­tem im Win­dows-Ex­plo­rer, indem Sie mit der rech­ten Maus­tas­te die Datei an­kli­cken und „alle ex­tra­hie­ren...“ wäh­len.

  • Wech­seln Sie in das Ver­zeich­nis, in das Sie scrc­py ent­packt haben.

Ta­blet an­schlie­ßen

  • Schlie­ßen Sie zu­nächst Ihr Ta­blet an den PC an. So­bald die Ab­fra­ge „USB-De­bug­ging zu­las­sen?“ er­scheint, be­stä­ti­gen Sie diese mit Tipp auf „Zu­las­sen“.

    Es ist emp­feh­lens­wert, auch den Haken bei „Von die­sem Com­pu­ter immer zu­las­sen“ zu set­zen.

    USB-Debugging zulassen
     

    Es ist emp­feh­lens­wert, auch den Haken bei „Von die­sem Com­pu­ter immer zu­las­sen“ zu set­zen.

scrc­py star­ten

Es gibt nun meh­re­re Wege, scrc­py zu star­ten:

  1. Bei ak­tu­el­len Ver­sio­nen ist eine aus­führ­ba­re Datei ent­hal­ten, die ein­fach dop­pelt an­ge­kli­cken wer­den muss. Diese heißt i.d.R. scrcpy-noconsole.exe oder scrcpy-noconsole.vbs. Man­che An­ti­vi­ren­pro­gram­me ver­hin­dern al­ler­dings die Aus­füh­rung der Datei.

  2. Bes­ser ist es des­halb, scrc­py über die Kon­so­le zu star­ten. Kli­cken Sie dazu – bei ge­hal­te­ner Um­schalt­tas­te – mit der rech­ten Maus­tas­te im Win­dows-Ex­plo­rer in einen wei­ßen Be­reich und wäh­len Sie „PowerS­hell-Fens­ter hier öff­nen“

    PowerShell-Fenster hier öffnen

    Im PowerS­hell-Fens­ter geben Sie nun .\scrcpy.exe ein.

    Befehl

Einen Au­gen­blick spä­ter er­scheint der Bild­schirm Ihres Ta­blets in einem Fens­ter auf dem PC. Die­ses Fens­ter kön­nen Sie wie be­kannt über die „Bild­schirm-tei­len“-Funk­ti­on in der BBB-Kon­fe­renz frei­ge­ben.

Screensharing
 

Über WLAN: App „Screen Stream over HTTP“

Hin­weis

Diese Soft­ware / Die­ser Dienst ver­ar­bei­tet per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob diese Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Wenn sich Ta­blet und Com­pu­ter in einem Netz­werk be­fin­den, kann der Ta­blet Bild­schirm auch sehr un­kom­pli­ziert über die App Screen Stream over HTTP auf den PC über­tra­gen wer­den.

Gehen Sie dazu wie­folgt vor:

  • In­stal­lie­ren Sie Screen Stream over HTTP aus dem Play Store.

  • Star­ten Sie die App. Be­ach­ten Sie die an­ge­ge­be­ne „Adres­se des Ge­räts“ im lin­ken obe­ren Eck des Bild­schirms.

    Übertragung starten
     
  • Star­ten Sie die Bild­schirm­über­tra­gung über den But­ton in der Mitte der un­te­ren Me­nü­leis­te.

    Übertragung starten
     
  • Be­stä­ti­gen Sie den Be­ginn der Über­tra­gung mit einem Tap auf "Jetzt star­ten".

    Übertragung starten
     
  • An Ihrem PC star­ten Sie nun einen Brow­ser (z.B. Fi­re­fox) und übetra­gen die auf dem Ta­blet an­ge­zeig­te „Adres­se des Ge­räts“ in die Adress­zei­le.

    Im Browser
     

So­bald die Ver­bin­dung her­ge­stellt ist, er­scheint der Bild­schirm Ihres Ta­blets in die­sem Brow­ser-Tab. Ver­än­dern Sie die Größe des Fens­ters so, dass mög­lichst keine schwar­zen Rän­der zu sehen sind. Geben Sie an­schlie­ßend die­ses Fens­ter über die „Bild­schirm-tei­len“-Funk­ti­on in der BBB-Kon­fe­renz frei.

Screensharing
 

 

Wei­ter zu Bild­schirm eines iPads in BBB strea­men