Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­rei­tung auf eine Web­kon­fe­renz – ge­ne­rel­le Hin­wei­se

Ar­beits­platz vor­be­rei­ten

  • Wäh­len Sie einen pas­sen­den Ort - Die an­de­ren Kon­fe­renz­teil­neh­mer_in­nen sehen den Raum im Hin­ter­grund. Ideal ist eine auf­ge­räum­te Ar­beits­um­ge­bung mit un­auf­ge­reg­tem Hin­ter­gund. Kom­mu­ni­zie­ren Sie die­sen Sach­ver­halt vor der Kon­fe­renz auch an Schü­ler_in­nen.
  • Ach­ten Sie auf gute Licht­ver­hält­nis­se. Ge­gen­licht und einen zu dunk­le Um­ge­bung wir­ken un­an­ge­nehm.
  • Schal­ten Sie Stör­quel­len - vor allem akus­ti­sche - aus. Ideal ist ein Head­set mit „Mute-Funk­ti­on“, so dass man das ei­ge­ne Mi­kro­fon bei Stör­ge­räu­schen stumm schal­ten kann. Bei Stra­ßen­lärm schlie­ßen Sie die Fens­ter.
  • Po­si­tio­nie­ren Sie ihr Gerät so, dass sich die Ka­me­ra auf der­sel­ben Höhe wie Ihr Kopf be­fin­det und Sie von vorn oder leicht von oben ge­filmt wer­den. Un­ter­bau­en Sie bspw. Ihr Note­book mit ei­ni­gen Bü­chern. Ins­be­son­de­re dei Frosch­per­spek­ti­ve lässt Sie un­vor­teil­haft aus­se­hen.

Kon­fe­renz vor­pla­nen

  • Re­flek­tie­ren Sie den Zweck der Kon­fe­renz: Müs­sen sich die Teil­neh­mer_in­nen zwin­gend sehen oder reicht eine Au­dio­ver­bin­dung? Vi­de­o­ver­bin­dun­gen haben hohe An­for­de­run­gen an En­ge­rä­te, Ser­ver und die In­ter­net­ver­bin­dung - Je sim­pler eine Lö­sung, desto we­ni­ger stör­an­fäl­lig ist sie auch.
  • Hal­ten Sie die Teil­neh­mer­zahl so klein wie mög­lich. Bei Kon­fe­ren­zen mit mehr als acht Mit­glie­dern lei­det die Ef­fi­zi­enz.
  • Pla­nen Sie Pha­sen der Kon­fe­renz. Kon­fe­renz­me­tho­den sind oft auf ein­zel­ne Prä­sen­tie­ren­de fo­kus­siert, also meist „leh­rer­zen­triert“. Viel­leicht lässt die Kon­fe­renz durch eine in­di­vi­du­el­le oder ko­ope­ra­ti­ve Ar­beits­pha­se un­ter­bre­chen. Pla­nen Sie eben­so klei­ne Ak­ti­vie­rungs­me­tho­den ein.
  • Laden Sie Prä­sen­ta­ti­ons­un­ter­la­gen in den BBB-Raum oder stel­len Sie sie den Teil­neh­mer_in­nen im Mood­le­kurs­raum be­reit. Screen­s­ha­ring ist eine gute Al­ter­na­ti­ve, al­ler­dings ist sie an­for­de­rungs­reich und bie­tet häu­fig eine we­ni­ger gute Bild­qua­li­tät.

  • Emp­feh­lens­wert ist es auf der ers­ten Folie der Prä­sen­ta­ti­on die Re­geln für den Web­kon­fe­renz­raum für alle sicht­bar zu fi­xie­ren. Ein Bei­spiel für eine sol­che Will­kom­mens­fo­lie ist rechts zu­se­hen. Die zu­ge­hö­ri­ge Datei kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den:

Vor­schlag für die wich­tigs­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln bei Web­kon­fe­ren­zen
  • Es spricht nur eine Per­son
  • Alle Kon­fe­renz­teil­neh­men­den, die ak­tu­ell nicht prä­sen­tie­ren, schal­ten ihre Mi­kro­fo­ne stumm und ihre Ka­me­ras aus.
  • Zei­gen Sie eine Wort­mel­dung an, z.B. über den Chat oder das Sta­tus-Icon
  • Si­gna­li­sie­ren Sie deut­lich ver­bal, wenn ein Re­de­bei­trag be­en­det ist.

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ge­sprächs- und Ver­hal­tens­re­geln fin­den Sie im Ab­schnitt Vi­di­quet­te

 

Wei­ter zu Vi­di­quet­te