Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons (FAQ)

Ant­wort: Unter Desk­top-Be­triebs­sys­te­men (Win­dows, Linux, MacOS) wird Chro­me/Chro­mi­um emp­foh­len - das ist der Re­fe­renz­brow­ser für Big­Blu­e­But­ton. Fi­re­fox, Sa­fa­ri und Edge soll­ten auch funk­tio­nie­ren, al­ler­dings mit Ab­stri­chen: vor allem bei der Au­di­o­qua­li­tät. [Quel­le].
Fazit: Wenn mög­lich also Chro­me/Chro­mi­um ver­wen­den!

Unter An­dro­id (6.0+) funk­tio­niert Big­Blu­e­But­ton mit Chro­me am bes­ten. Alle Big­Blu­e­But­ton-Funk­tio­nen außer "Bild­schirm tei­len" wer­den un­ter­stützt (Chro­me un­ter­stützt kein screen-sharing unter An­dro­id). [Quel­le]

Unter iOS (12.2+) funk­tio­niert Big­Blu­e­But­ton mit Sa­fa­ri am bes­ten. Alle Big­Blu­e­But­ton-Funk­tio­nen außer "Bild­schirm tei­len" wer­den un­ter­stützt (Sa­fa­ri Mo­bi­le un­ter­stützt kein screen-sharing unter iOS). [Quel­le]

Ant­wort: Doch, BBB kann das, das ist ein Brow­ser­pro­blem. Der Brow­ser (also Fi­re­fox, Chro­me, ... ) muss den Maus­zei­ger tei­len. Das kön­nen nicht alle Brow­ser und es ist zudem of­fen­bar noch von der Platt­form (Win­dows, Mac, Linux, iOS, ...) und der Ver­si­ons­num­mer des Brow­sers ab­hän­gig. Da muss also vorab ge­tes­tet wer­den, bis ein funk­ti­ons­fä­hi­ges Set­ting vor­liegt.

Für Prä­sen­tie­ren­de ist emp­fiehlt sich Fi­re­fox oder Chro­me bzw. des­sen da­ten­schutz­freund­li­che­re Va­ri­an­te Chro­mi­um. Min­des­tens diese Brow­ser stel­len den Maus­zei­ger bei Bild­schirm­frei­ga­be kor­rekt dar.

Ant­wort: Eine Lö­sung nicht (Die Mo­bil­brow­ser kön­nen kein Screen Sharing), aber einen Work­a­round: Man kann na­tür­lich den Bild­schirm des Mo­bil­ge­räts auf den PC strea­men - und von dort aus das Fens­ter in Big­Blu­e­But­ton tei­len.

Wie das genau geht, ist ab­hän­gig von Ta­blet- und Desk­top-Be­triebs­sys­tem. So­wohl zu An­dro­id als auch zu iOS gibt es eine aus­führ­li­che An­lei­tung im Be­reich Tipps und Tricks.

Kurz­fas­sung:

  • Von An­dro­id auf Win­dows/ MacOS / Linux klappt das z.B. mit der Soft­ware scrc­py oder CX­Touch (ge­tes­tet unter Linux). Das Ta­blet wird dabei per USB-Kabel an­ge­schlos­sen. Die Ver­bin­dung funk­tio­niert bi­di­rek­tio­nal, das heißt man kann vom PC aus mit der dor­ti­gen Maus und Tas­ta­tur auf dem Ta­blet ar­bei­ten.

  • Von An­dro­id auf Win­dows/ MacOS / Linux geht es auch ohne Kabel: mit der An­dro­id-App "Screen­Stream over HTTP" (Play Store | F-Droid). Damit die­ser Weg funk­tio­niert, müs­sen Ta­blet und PC im glei­chen Netz­werk sein. Man kann den Ta­blet­screen dann ein­fach in einem Brow­ser­fens­ter an­zei­gen. Die Dar­stel­lung hat ggf. einen klei­nen Zeit­ver­satz und ist na­tür­lich nur uni­di­rek­tio­nal - stellt aber eine un­kom­pli­zier­te Al­ter­na­ti­ve zu Über­tra­gung mit scrc­py/CX­Touch dar.

  • Von iOS auf Mac geht es di­rekt via Air­play: Dafür im Quick­ti­me-Play­er unter "Ab­la­ge - Neuen Film auf­neh­men" rechts neben dem Re­cord-But­ton das iPad als Ka­me­ra ein­stel­len. Auf diese Weise er­hält man auf dem Mac ein Fens­ter mit dem iPad-Screen.

  • Von iOS auf Win­dows be­nö­tigt man Zu­satz­soft­ware wie Air­ser­ver, Re­flek­tor, Lets­View oder 5K­Play­er. Die letz­ten bei­den Pro­gram­me davon sind kos­ten­frei.

    Selbst­ver­ständ­lich las­sen sich die vier ver­link­ten Pro­gram­me auch unter MacOS nut­zen.

Ant­wort: Wenn sie ein mo­bi­les End­ge­rät (Handy oder Ta­blet) haben, mel­den Sie sich doch ein­fach zu­sätz­lich (!) damit im Mood­le an und be­tre­ten Sie den Kon­fe­renz­raum. Legen Sie das Gerät so, dass es die Tisch­plat­te filmt, z.B. mit Hilfe einer Hal­te­rung. Auf diese Weise haben sie im Prin­zip eine Do­ku­men­ten­ka­me­ra, zu der Sie bei Be­darf um­schal­ten kön­nen.

Ant­wort: Für Audio-Da­tei­en, wie z.B. Hör­bei­spie­le, gibt es ein sehr ele­gan­tes Vor­ge­hen, das bei den Chro­mi­um-ba­sie­ren­den Brow­sern (Goog­le Chro­me, Brave, Vi­val­di...) funk­tio­niert: Diese Brow­ser kön­nen bei der "Bild­schirm­tei­lung" den Ton ein­fach mit über­ge­ben.

Da die Bild­schirm­tei­lung aber Vi­de­os nur ru­ckelnd über­trägt, wird bei Video-Da­tei­en ein an­de­res Vor­ge­hen emp­foh­len. Kurz­ge­fasst muss die Datei für die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer im Mood­le oder der Next­cloud ver­füg­bar ge­macht und der Link auf die Datei in der BBB-Funk­ti­on "Ex­ter­nes Video tei­len" ein­ge­fügt wer­den.

Beide Vor­ge­hens­wei­sen wer­den in der Ru­brik Tipps und Tricks de­tail­liert be­schrie­ben.

Ant­wort: It's not a bug, it's a fea­ture. Die­ses Phä­no­men tritt auf, wenn eine Lehr­kraft in Mood­le "ge­trenn­te Grup­pen" ak­ti­viert hat und selbst nicht Teil der Grup­pe ist. Big­Blu­e­But­ton legt dann auch ge­trenn­te Web­kon­fe­renz­räu­me an. Die ein­fachs­te Lö­sung ist "ge­trenn­te Grup­pen" in Mood­le zu de­ak­ti­vie­ren.

Ant­wort: Das Fens­ter ist ver­mut­lich in die Tas­kleis­te mi­ni­miert. Es wurde be­ob­ach­tet, dass mi­ni­mier­te Fens­ter nicht in der Frei­ga­be-Fens­ter­lis­te auf­ge­führt wer­den. Ein­fa­che Lö­sung: Fens­ter sicht­bar ma­chen, per ALT+Tab zum Brow­ser mit BBB wech­seln und die Frei­ga­be er­neut ver­su­chen.

Ein wei­te­rer Grund kann sein, dass unter Win­dows ein Fens­ter von einer App ge­teilt wer­den soll, die aus dem Mi­cro­soft App Store kommt (z.B. Air­Ser­ver). Apps (im Ge­gen­satz zu „nor­ma­len“ Pro­gram­men) wer­den in der Liste unter Fi­re­fox nicht an­ge­zeigt. Die Lö­sung: Den Chro­me-Brow­ser ver­wen­den. [Quel­le]

Ant­wort: In­for­mie­ren Sie den Mood­le-Ad­mi­nis­tra­tor / Mood­le-Be­treu­er an Ihrer Schu­le. Der Feh­ler, dass vor­ein­ge­stell­te Prä­sen­ta­tio­nen nicht über­nom­men wer­den, ist oft auf einen Zer­ti­fi­kats­feh­ler zu­rück­zu­füh­ren. Ist das Zer­ti­fi­kat des Mood­le-Ser­vers nicht gül­tig, wer­den ei­ge­ne Prä­sen­ta­tio­nen nicht kon­ver­tiert. Für Ihren Mood­le-Admin dar­über hin­aus hilf­reich ist ggf. auch die­ser Link.

 

Wei­ter zu Tipps und Tricks