Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­puls­re­fe­rat

 
Mäd­chen, Jun­gen und Com­pu­ter –

Pro­blem oder Her­aus­for­de­rung?

Vor­trag von Cor­ne­lia Nie­derd­renk-Fel­g­ner
 
Sind die alten Kli­schees von den com­pu­ter­be­geis­ter­ten Jun­gen und den dis­tan­zier­ten Mäd­chen nicht längst von der Wirk­lich­keit über­holt? Müs­sen wir uns immer noch mit “dem Pro­blem” aus­ein­an­der­set­zen? – Ja, lei­der! Durch die Ein­füh­rung der in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Grund­bil­dung (ITG) als Teil des Pflicht­un­ter­richts ist das Pro­blem nur schein­bar ge­löst. Ge­ra­de bei der stei­gen­den Be­deu­tung mul­ti­me­dia­ler Lehr-Lern-An­ge­bo­te für den Fach­un­ter­richt ist es drin­gend not­wen­dig, nach den Grün­den der un­ter­schied­li­chen Her­an­ge­hens­wei­sen an den Com­pu­ter von Mäd­chen und Jun­gen zu fra­gen und schließ­lich be­wusst den Un­ter­richt so zu ge­stal­ten, dass er bei­den Ge­schlech­tern ge­recht wird.
 
Wo wird das Pro­blem sicht­bar?
Ist das In­ter­es­se der Mäd­chen am Com­pu­ter ge­rin­ger?
Was be­deu­tet das für die Schu­le?
Wel­ches Tech­nik­ver­ständ­nis haben wir?
Ein­fluss der Rol­len­bil­der
Kon­se­quen­zen für Schu­le und Un­ter­richt
Li­te­ra­tur
wei­ter